Am kommenden Wochenende feiert Mit Vergnügen mit Vergnügen Mit Vergnügen und mehr denn je gilt: Be there or be square (wie wir Französinnen sagen)! Ganze elf Jahre ist der einstige Party-SMS-Verteiler von Matze Hielscher und Pierre Türkowsky nun schon am Start und versorgt euch seither mit vergnügten Tipps und jeder Menge Content. Am Samstag und Sonntag wird der Innenhof vom Michelberger für jeweils elf Stunden zum kleinen großartigen Festival mit Livemusik, DJ-Sets, Drinks und Leckereien. Zum Gratulieren+ werden unter anderen erwartet: Die Höchste Eisenbahn, ANAÏS, Mando Diao, Romano, Kid Simius und viele mehr. Obendrauf gibt es eine live Hotel Matze Podcast-Folge mit Marteria. Karten für beide Tage gibt es noch an der Tages- und Abendkasse direkt im Michelberger. Wir verlosen 2×2 Tickets für den Sonntag. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „DRÖLF“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
11 Jahre Mit Vergnügen im Michelberger | 04. & 05.09.2021, ab 15 Uhr | Michelberger Hotel, Warschauer Str. 39-40, 10243 Berlin | Infos | FOTO: Mit Vergnügen
Aller guten Dinge sind 11
Hier und jetzt
Seit über einem Jahr wirbelt die Pandemie nicht nur unser Erwachsenenleben durcheinander, sondern auch den Alltag der Kleinsten. Für alle, die Lust haben mal wieder außerhalb der Spielplätze im eigenen Kiez ein buntes Miteinander zu erleben, haben unsere Freund*innen vom HIER UND JETZT Festival ein spannendes, fantasievolles und lehrreiches Programm zum Mitmachen oder Zuschauen auf die Beine gestellt. Im Herzen Berlins, in der Alten Münze, können sich Kinder, Teenager und Familys gemeinsam vom Alltagsstress erholen und in ein urbanes Wunderland aus Kultur, kreativer Bildung und Aktivitäten eintauchen. Das in diesem Jahr erstmals stattfindende Festival – initiiert von Niki Lampadius und Alexander Krüger – soll der Startschuss für ein wiederkehrendes Format sein, das sich von Jahr zu Jahr auf Basis der Ideen, Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln soll. Wir verlosen fünf Tickets. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚JETZT ODER NIE‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
HIER UND JETZT | 10.-12.09.2021 | Fr 16-21 Uhr, Sa 11-21 Uhr, So 11-21 Uhr | Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin | Tickets 7 € | hierundjetztfestival.de | FOTO: Bubbles Powder
Prototypen des neuen Mainstreams
Anfang September wird der Hamburger Oberhafen wieder zum Brutkasten für unabhängige Verlage, Solo-Publisher*innen und Kreative. Zur Indiecon 2021 vom 3. bis 5. September sind Interessierte aus aller Welt dazu eingeladen, sich durch zig Magazine, Bücher und Zines zu wühlen und sich mit Medienmacher*innen auszutauschen. Der Eintritt ist frei, coronabedingt müssen aber vorab Tickes reserviert werden. Nach einer zweijährigen Pause wird am Abend des 3. und 4. Septembers auch die Rückkehr der Indiecon Conference gefeiert. In Zusammenarbeit mit dem ZEITVerlag und Designexport gibt es spannende Podiumsdiskussionen mit internationalen Herausgeber*innen unter dem Motto „Reflections“. Genauer geht es dabei am Freitag um das Thema „Publishing for Social Change“ und am Samstag um „Critical Design for Critical Futures“. Wer einen Blick auf die Prototypen des neuen Mainstreams werfen möchte, sollte sich schleunigst für die limitierten Besucherplätze vorab registrieren. Der Eintritt zur Konferenz kostet fünf Euro. Auf Instagram gibt es außerdem einen Livestream.
_____
Indiecon 2021 | 03.-05.09.2021 | Messe: Stockmeyerstr. 43, 20457 Hamburg, Konferenz: Hongkongstr. 8, 20457 Hamburg | indiecon-festival.com | Tickets Messe: gratis, Tickets Konferenz: 5 € | FOTO: Die Brueder Publishing
Kleiner Koch ganz groß
Kochen direkt am Tisch? Schon gesehen! Dinner mit Showeinlage? Erzähl mir was Neues! Aber was ist mit einem Teller, der zur Leinwand wird? Und einem Koch, der gerade einmal sechs Zentimeter groß ist – und damit der kleinste Küchenchef der Welt? Nach Stationen in London, Singapur und Shanghai macht Le Petit Chef Station in Berlin und macht das Restaurant des Grand Hyatt Berlin für die kommenden Monate augenzwinkernd zum kleinen feinen Erlebnistempel für die ganze Familie. Per 3D-Kino bringt der daumengroße Koch ein raffiniertes Dinner direkt auf die Teller. Das ist mal spannend, mal witzig, mal rührend und sorgt vor allem für gute Unterhaltung und entspannte Ausgelassenheit beim Essen. Irgendwie kann man das ja gerade wirklich gut gebrauchen. Hinter den aufwendigen Animationen steckt das belgische Künstlerkollektiv Skullmapping. Actionreich lassen sie den kleinen Koch wilden Brokkoli ernten, Fisch mit vollem Körpereinsatz fangen oder das Filet vom Simmentaler Rind am Tisch braten. Zur Auswahl gibt es drei verschiedene Menü-Varianten, plus Optionen für Veggies oder Kiddies. Wir verlosen ein Essen für zwei! Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚BONFORTIONÖS‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Le Petit Chef | Mi & Do 19 Uhr, Fr & Sa 17:30 & 20:30 Uhr, So 17 & 20 Uhr, bis 31.10.2021 | Grand Hyatt, Marlene-Dietrich-Platz 2, 10785 Berlin | ab 99 € | lepetitchef.com/berlin | FOTO: Christine Corvers-Vitzu
LOST IN ART
Eines der spannendsten Kunst-Happenings des Jahres und der Dresscode ist egal?! Für das immersive Lost Art Festival vom 24. bis 26. September wird eine der letzten Berliner Off Locations komplett in Dunkelheit getaucht. Und so stehen in der beeindruckenden Kulisse nur die beleuchteten Installationen im Fokus. Drei Jahre lang war das Kurator*innen-Team auf der Suche nach passenden Werken und Konzepten für jeden einzelnen Raum des rund 6.000 Quadratmeter großen Parcours. 80 Künstler*innen wie Christopher Bauder, Isabelle Tellié, Tadao Cern oder Berghain-Resident Norman Nodge transformieren das Industriedenkmal 48 Stunden lang mit ihren Licht- und Soundinstallationen. Dazu können Besucher*innen im Kino entspannen oder auf der Hidden Stage feiern. Als Medienpartner dürfen wir die heiß begehrten Pre-Sale Tickets schon jetzt verlosen. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „I’M LOST IN ART“ an hurra@muxmaeuschenwild.de, landet im Lostopf für das Private Viewing am 23. September – also noch vor der offiziellen Eröffnung – und schaut euch das Spektakel gemeinsam mit Künstler*innen, Presse und Partner*innen an. 3 x 2 Tickets haben wir in petto. Achso, der Dresscode könnte hier dann doch… Wir fragen mal nach!
_____
Lost Art Festival | 24.-26.09.2021 | die Location bleibt bis 48 Stunden vor dem Festival geheim | lostartfestival.com | Instagram | Pre-Sale (Code: mmw) | Tickets 22 € | FOTO: Lost Art Festival
Läuft bei dir
Wer mal wieder einen echt guten Cocktail in der Hand halten und dabei über den Caipi-Glasrand hinausblicken möchte, sollte am Wochenende beim Liquid Market in der Königlichen Porzellanmanufaktur vorbeischauen. Das internationale Cocktail-Festival feiert im Charlottenburger Innenhof nicht nur die Renaissance der Barkultur, sondern auch seine Deutschland-Premiere. Das entspannte „All You Can Taste“-Format versammelt die besten Bars und Barkeeper der Stadt an einem Ort. Ohne viel Tamtam können sich Cocktail-Laien mit Destillations-Autodidakten und Genuss-Fachleuten austauschen, neue Kreationen und vor allem zukünftige Lieblingsbars entdecken. Neben unzähligen Verkostungen von alkoholischen Getränken und alkoholfreien Drinks stehen gute Musik und leckeres Streetfood auf dem Programm. Wir verlosen 2 x 2 Tagestickets für den ersten Festivaltag am Freitag. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „KOMMT EIN PFERD IN DIE BAR“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
___
Liquid Market | 06. & 07. August 2021 | Königliche Porzellan-Manufaktur, Wegelystraße 1, 10623 Berlin | Tagesticket 48 €, TwinTicket 78 € | liquidmarket.bar/berlin | Instagram | FOTO: Liquid Market
Super Markt
Einer der Gründe, warum uns Schöneweide immer mehr ans Herz wächst: Da passiert was! Gerade um das ehemalige Industriequartier sammeln sich Student*innen, Künstler*innen und ein bunter Strauß an neuen Geschäftskonzepten. Mit dem ‚Subaermarkt‘ hat sich auf dem Gelände vom Revier Südost aka der ehemaligen Berliner Bürgerbräu Brauerei nun auch ein neuer Wochenmarkt dazugesellt. Umgeben von Industrieruinen (noch!) werden hier am Wochenende frische Lebensmittel, regionale Produkte und Spezialitäten sowie lokale Handwerkskunst angeboten. Die Stände selbst sind so gestaltet, dass sie die Barriere zwischen Händler*innen und Besucher*innen aufbrechen und zum (nachbarschaftlichen) Austausch anregen. Sobald es die aktuellen Corona-Bedingungen zulassen, sollen auch Flohmärkte und weitere Veranstaltungen stattfinden. Hinter der Idee stecken die Betreiber*innen der Griessmühle, die mit ihrem Mühlenmarkt an der Sonnenallee bereits Erfahrungen gesammelt und mit dem Revier Südost eine neue Heimat für Club- und Marktkultur gefunden haben.
_____
Subaermarkt | Schnellerstraße 137, 12439 Berlin | Fr & Sa ab 12 Uhr | subaermarkt.de | FOTO: Tjard Asseng
Ciao, Kakao
Sich vom alten Jahr verabschieden, mit allem Drum und Dran. Um sich dann ganz bewusst einzustimmen auf das da Kommende. Das geht alten Bräuchen nach am besten in den magisch-mystischen Rauhnächten zwischen Weihnachten und dem 6. Januar. Auch im Yogi-Kalender wird diese Übergangszeit gerne genutzt, um fokussiert den kommenden Monaten zu begegnen. Irina Alex vom ‚Yoga Team Berlin‘ bietet dazu das passende Begleitprogramm mit Fragen und Ritualen sowie Übungsvideos zu Yoga und Meditation, die man ganz flexibel und entspannend von zuhause aus miterleben kann. In jeder Nacht wird sich einem speziellen Thema zugewandt, um sich beim Verabschieden Schritt für Schritt selbst näher zu kommen und mitzunehmen. Logisch, oder? Wir verlosen eine Teilnahme beim wohl schönsten Anfang-Ende-Anfang-Ritual, das man sich in dieser Zeit wünschen kann. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚ALLES NEU‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Rauhnächte Begleitung von Yoga Team Berlin | 25.12.-06.01. | Online-Veranstaltung | yogateamberlin.de/rauhnaechte | FOTO: Daria Rom
Blind verstehen
In Kreuzberg gibt es etwas zu sehen. Und das ist nicht selbstverständlich. Der Freiraum für Fotografie zeigt ab sofort und bis Mitte Januar die Arbeiten von vier blinden Fotografinnen und Fotografen. Alle vier Bildautorinnen und Bildautoren sind im Laufe ihres Lebens erblindet und nutzen die Art des Lighpaintings, die mindestens genauso alt ist wie die Fotografie selbst. Susanne Emmermann, Mary Hartwig, Silja Korn und Gerald Pirner arbeiteten mit sehenden Assistentinnen und Assistenten in abgedunkelten Räumen oder bei Nacht mit unterschiedlichen Lichtquellen und Langzeitbelichtung an ihren Werken. In Teamwork gelang es ihnen, innere Bilder und Visionen nach außen sichtbar zu machen. Während der gesamten Ausstellungszeit stehen Bildbeschreiberinnen und Bildbeschreiber sowohl den blinden als auch den sehenden Besuchern zur Verfügung. Denn auch für Letztere eröffnet sich durch die detaillierten Beschreibungen eine neue Dimension des Sehens und Wahrnehmens.
_____
Blinde Fotograf*innen | bis 17.01.2021, Mi-So 13-19 Uhr | Waldemarstr. 17, 10179 Berlin | fhochdrei.org/blinde-fotografinnen | FOTO: Silja Korn | Fotostudio für Blinde Fotograf*innen
Wald der verlorenen Väter
Wie wird man zu einem besseren Mann? Mit dieser und anderen gesellschaftlichen Fragen beschäftigt sich die Performance-Installation „Wald der verlorenen Väter“ von PATHOS 2000. Dahinter steckt das Regieduo Avi Bolotinsky und Ivana Sokola, die Ende Oktober ihre bereits dritte immersive Arbeit präsentieren. Die Geschichte: Eine Gruppe Männer wohnt im Wald, sie haben ihre Familien vorübergehend verlassen, um zu sich und ihrer Männlichkeit zu finden. Damit sie ihre Sinnkrise überwinden, gründen sie unter dem Motto „Vater, Mann, Mensch“ einen selbstorganisierten Verein. Realität und Fiktion verschwimmen, die BesucherInnen werden Teil der Installation und erleben intime Begegnungen mit den unterschiedlichen Charakteren des Camps. Die Performance findet in Zusammenarbeit mit dem Ballhaus Ost an sechs Terminen in der Malzfabrik statt. Wir verlosen zwei Tickets für die Premiere am 28. Oktober 2020 um 19 Uhr. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚WANN IST EIN MANN EIN MANN‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Wald der verlorenen Väter | 28.-31.10. und 2.-3.11., jeweils um 19 Uhr | Malzfabrik, Bessemerstr. 2-14, 12103 Berlin | pathos2000.de/wald-der-verlorenen-vaeter | FOTO: Shai Levy
Lecker selbstgemacht
Im zwangsläufig runtergefahrenen Frühjahr entdeckten viele ihre handwerklichen Fähigkeiten neu oder wieder. Die Tutorial-Channel glühten und in der anfänglichen Euphorie wurde so mancher Haushaltsgegenstand direkt fürs nächste DIY-Projekt eingespannt und einer neuen Funktion zugeführt. Auf den „CRODINO CRAFT MARKETS“ könnt ihr nun eure neugewonnene Fingerfertigkeit unter Beweis stellen bzw. trainieren. An insgesamt drei Wochenenden macht der DIY-Wanderzirkus in Stuttgart, München und Erlangen Station. Vor Ort könnt ihr mit fachkundiger Unterstützung von lokalen Designern, Handwerkern und DIY-Influencern verschiedene Handarbeitstechniken kennenlernen und euch beispielsweise den Themen Upcycling, Siebdruck und Materialkunde widmen. Egal ob aus Leder, Holz oder Kupfer: Am Ende des Tages nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eines Workshops das persönliche DIY-Designstück mit nach Hause. Dazu, quasi als Belohnung, spendiert euch Crodino einen Drink in der dazugehörigen Lounge Area und legt ein paar chillige Beats auf. Klingt ja fast wie vor… Genau, für eure Sicherheit und sämtliche Hygienestandards ist natürlich gesorgt. Die regulären Tickets für Markt, Lounge und Drink können ab sofort für 5 Euro online gebucht werden, die einzelnen DIY-Workshops kosten je nach Materialaufwand 15 bis 20 Euro. Die Besucherzahl ist C-bedingt natürlich limitiert. Wir verlosen je 5 Tickets für alle drei Städte. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚ALLES MUSS MAN SELBER MACHEN LASSEN‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
CRODINO CRAFT MARKETS | Sa, 12.09.20 Stuttgart, Sa, 26.09.20 München, Sa, 10.10.20 Erlangen | Tickets für alle Events | FOTO: Fred Ferschke
Stell dir vor, du kannst nähen!
Stell dir vor, du trägst nicht das gleiche Fast-Fashion-It-Piece, wie die meisten deiner Freunde, sondern etwas, das ganz und gar deinem persönlichen Stil und Charakter entspricht! Stell dir vor, du kannst das Vintage-Möbelstück, das du auf dem Flohmarkt ergattert hast, nach Herzenslust und mit eigener Hand aufarbeiten und zum Hingucker in deiner Wohnung machen! Stell dir vor, du kannst beim nächsten Kindergeburtstag mit einem selbst gemachten Lieblingskuscheltier glänzen! Am 21. Februar 2020 eröffnet am Tempelhofer Hafen in Berlin ein völlig neuer Creative Space für kreative Köpfe, Macher und Stoff-Afficiondos. Der Selfmade Store ist der erste seiner Art und so etwas wie eine Liebeserklärung des dänischen Traditionsunternehmens Stoff&Stil an die kreative Freiheit und das skandinavische Lebensgefühl. Er besteht aus einem riesigen Laden für besondere Stoffe, Nähutensilien und DIY Kits, sechs Nähstationen zum gleich Loslegen, einem Café mit leckerem Bio-Kaffee und einer angeschlossenen Galerie, in der regelmäßig Kreativworkshops und Events wie Ausstellungen, Flea Markets oder Fashion Shows stattfinden. Zur großen Eröffnung zeigt sich Selfmade gleich mal von der besten Seite. Von 12 bis 19 Uhr gibt es knallbuntes Workshop-Angebot. Unter anderem wird es die Möglichkeit geben, Bienenwachstücher selbst herzustellen, Tote Bags aufzupimpen und Stoffe zu tätowieren. Mitnachhausenehmen inklusive. Alle Workshops werden als Walk-ins und zu einem vergünstigten Teilnahme-Obolus angeboten. Mit dabei sein könnt ihr schon ab 5 Euro und zahlt auch sonst nur ein Drittel des Normalpreises. Ab 16 Uhr gibt es After Work Drinks und zum krönenden Abschluss eine SELFexpression Performance, über die wir an dieser Stelle noch nichts verraten dürfen. #irgendwasmitStrikeaPose!
_____
Selfmade Berlin | Friedrich-Karl-Str. 1, 12103 Berlin | Grand Opening am 21.02. ab 12 Uhr | Store Öffnungszeiten Mo-Sa 10-19 Uhr | theselfmade.com | Facebook Eventlink | FOTO: Stoff&Stil
Blau machen
In der Wilhelminenhofstraße in Oberschöneweide geht zuweilen Erstaunliches vor sich. Im Atelier von Kirsten Heuschen beispielsweise versammeln sich regelmäßig Menschen um gemeinsam blau zu machen. Da wird dann chemische Emulsion hergestellt um hernach bei gedimmtem Licht geheimnisvoll mit Papier und Materialien zu hantieren. Nein, hier wird keine vergessene Folge Breaking Bad gedreht, sondern mit alten analogen Foto- und Reproduktionstechniken experimentiert. Die bildende Künstlerin Kirsten teilt ihre Faszination für den Blaudruck in ziemlich besonderen, monatlich stattfindenden Workshops und Kursen. Beim Blaudruck, auch Cyanotypie genannt, geht es um das Spiel mit Licht und lichtempfindlichen Materialien, also quasi den essentiellen Grundlagen der Fotografie. Dabei wird ein beliebiges Foto oder Bild mittels ungiftiger Foto-Chemie und natürlicher Belichtung durch Sonnenlicht oder UV-Lampe (Berlin Sky you know!) in einen faszinierenden und immer einmaligen Blau schimmernden Druck verwandelt. Im Rahmen des Workshops erlernt ihr die wichtigsten Grundlagen der Technik und könnt natürlich euren eigenen Druck herstellen und mit nach Hause nehmen. Neben einer großen Auswahl an inspirierenden Bildmotiven und Objekten, die Kirsten für euch parat hält, könnt ihr natürlich auch eure eigenen analogen und digitalen Fotos mitbringen. Experimente sind dabei ausdrücklich erwünscht. So ist es zum Beispiel möglich mit der Fotoemulsion zu malen oder auch Motive auf Stoff und anderen Materialien zu belichten. Wir verlosen einen Kursplatz für einen Workshop. Schreibt eine Mail mit dem Betrefft ‚ES BLAUT SO BLAU‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Blaues Glück – Blaudruck Workshop | Wilhelminenhofstr. 83-85, 12459 Berlin | blauesglueck.berlin | FOTO: Livia von Seld
Eisbrecher
Atmen ist die halbe Miete! Das gilt in fast jeder Lebenslage, aber auch und ganz besonders wenn es um das Eisbaden in einem Berliner See geht. Jeden Samstag im Winter treffen sich die Ice Dippers, die nach eigener Aussage nicht ganz normal sind, am Weißensee und Plötzensee. Sonntags auch gerne am Karpfenteich im Treptower Park. Erster Schritt der Überwindung: Am Wochenende aus dem warmen Bett zu kriechen. Wer das geschafft hat und pünktlich um 10 Uhr am Treffpunkt beim See seiner Wahl bereitsteht, wird gleich in den Bann der Gruppe gezogen. Gemeinsam wird die Atemtechnik geübt, danach Angst und Freude aus dem Körper geschrien, um schließlich im See wieder ganz still zu werden und sich auf die Sache und sich selbst zu konzentrieren. Dabei geht es nicht darum, wer am längsten durchhält. Ohne Stoppuhr geht es vielmehr um das gemeinsame Erlebnis und den guten Zweck. Denn die Ice Dippers rufen mit ihrer Aktion zum Spenden für die Berliner Kältehilfe auf, um Geld für diejenigen zu sammeln, die kein warmes Dach über dem Kopf haben, in das sie sich davor und danach wieder verkriechen können. Im ersten Jahr sammelte die Community über 800 Euro und lädt alle Berliner ein, diese Summe in diesem Jahr zu vervielfachen. Nach dem Eisbaden gibt es glückliche Gesichter, heißen Tee und den Ansporn, am nächsten Wochenende wiederzukommen.
_____
Ice Dippers | icedippers.com | alle Termine | FOTO: Oliver Lipinski
Traut euch!
Es ist ein bisschen so, also hätte Instagram einen realen Pop-up-Store, durch den man schlendern darf. Damit wollen wir sagen, dass der Love Circus BASH eher wenig mit gewöhnlichen Hochzeitsmessen zu tun hat. Olivia Sarah Tänzer und Nicole Anding teilen vom 11. bis 12. Januar quasi in Echtzeit ihre liebsten Pinterest-Moodboards zum Thema Hochzeit und Heiraten mit uns, auf der mittlerweile 13. Edition des Love Circus BASH. Unter dem diesjährigen Motto „Something Blue“ treffen in der großen Orangerie im Schloss Charlottenburg heiratswillige Bräute und Bräutigame in spe auf mindestens genauso heiratswilde Aussteller. Einladung, Location, Dekoration, Catering, Musik, Kinderbetreuung und natürlich das Hochzeitsgewand – kein Punkt auf der Checkliste bleibt unberührt. Zu den Ausstellern zählen u.a. das Soho House, Old Bulli Berlin, Cowshed, Monokel Berlin und viele viele mehr. Außerdem könnt ihr euch vor Ort fachkundig beraten lassen. Wer möchte schon mit unpassender Hochsteckfrisur und schlecht sitzendem Make-Up vor die Linse des Hochzeitsfotografen treten (der – man ahnt es bereits – auch vor Ort ausgesucht werden kann). Tickets gibt es ab 12,50 € auf Eventbrite und natürlich an der Tageskasse. Wir verlosen ebenfalls 3×2 Tickets. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „JEIN“ an hurra@muxmuschenwild.de.
_____
Love Circus BASH – Die Hochzeitsmesse | love-circus-bash.de | Große Orangerie im Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22, 14059 Berlin | 11.&12.01.20, 11-18 Uhr | FOTO: Love Circus BASH
Wir haben ein Date!
„Wo gibt man denn nun am besten Kleidung ab, die man nicht mehr braucht?“ Mit dieser Frage fing 2017 alles an. Die Lösung: Wir befreien unsere ganz persönlichen Fashion-Platzhalter aus dem Kleiderschrank und bieten sie heute ab 17 Uhr auf unserem MMW XMAS Charity Bazaar für ganz kleinen Taler zum Verkauf. Wir laden euch zum muxmäuschenwilden Weihnachtsmarkt in den Hof unseres MMW Spaces in Berlin Kreuzberg. In weihnachtlichem Ambiente, bei selbstgemachtem Glühwein, leckeren Waffeln und begleitet von herzerwärmender Musik der großartigen Georgie Fisher, sammeln wir so Geld für die Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns selbst. Sämtliche Erlöse aus allen Verkäufen werden direkt an ausgewählte Projekte der Berliner Kältehilfe gespendet. Wir unterstützen vor allem die Notunterkunft in der Storkower Straße 133a, alles was nicht verkauft wird, geht als Sachspende an weitere Einrichtungen von Kubus und Kältehilfe. Neben exquisiten Vintage Schnäppchen für groß und erstmals auch für klein(!) erwarten euch außerdem Stände mit nagelneuen Klamotten und ziemlich besonderen Geschenken von Kauf Dich Glücklich, Folkdays und einhorn. Aber seid euch gewiss, wir verhandeln bis zum letzten Pfennig, schließlich ist alles für den guten Zweck. Vor Ort sammeln wir außerdem Hygieneprodukte, Waschgels und haltbare Nahrungsmittel, die wir direkt übergeben. Wir freuen uns darauf mit euch im Schein der Feuerschale zu plaudern, zu feilschen und den Glühweinkrug auf das vergangene und kommende Jahr zu erheben. Danke im Voraus und bis gleich, ihr fetzt!
_____
MMW XMAS Charity Bazaar | Naunynstraße 38, 10999 Berlin | Mi, 18.12.19 ab 17 Uhr | alle Infos hier
Gut eingelegt
Unser Lieblings-Raw-Vegan-Chefkoch, Autor und Trainer Boris Lauser hat eine Masterclass zur Kunst des Fermentierens an den Start gebracht. Für 130 Euro sichert ihr euch einen Jahreszugang und lernt mit und von ihm Schritt für Schritt die wichtigsten Techniken und Tricks rund um die Jahrtausende alte Tradition der Lebensmittel-Konservierung. Neben ausführlichen Videolektionen und Skripten gibt es obendrauf noch ein 220-seitiges Masterclass Ebook mit allen Rezepten und Infos aus dem gesamten Online-Kochkurs. Von gereiften Käsealternativen bis hin zu selbst gemachtem Bohnentempeh, Cashew Camembert, fermentierten Getränken und pflanzlichen Cremes lernt ihr alle gängigen und einige fortgeschrittene Techniken, um die geschmackliche und wohltuende Vielfalt selbst fermentierter Lebensmittel kennen und schmecken zu lernen. Wir verlosen zweimal den kompletten Kurs. Schreibt uns eine Mail mit dem Betreff ‚GÄREN, MACHEN, SCHWELLEN‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Fermentation Masterclass | ab 130€ für einen Jahreszugang | vegan-masterclass.de
Der Klang der Dinge
Es ist die Erfinderin Dr. Dr. Grolimund, die im Keller des Hauses der Kulturen der Welt ihre Spuren hinterlassen hat. Seit Jahrhunderten befindet sich dort nämlich ihre berühmte Sammlung, dessen Herzstück – ein uralter Flügel – seit 100 Jahren nicht mehr zum Klingen gebracht wurde. Doch ist er wirklich defekt? Oder kann sich einfach niemand mehr daran erinnern, wie man darauf spielt? So beginnt das Bestiarium, ein wundersamer Parcours aus Konzert, Musiktheater und Klanginstallation, entwickelt vom Berliner Ensemble „DieOrdnungDerDinge“ und der Komponistin Nuria Nuñez Hierro. Ab dem 7. Dezember 2019 lädt diese besondere Theaterinszenierung Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene zu einer abenteuerlichen Reise durch die entlegenen Abteilungen des HKW. So können sich die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer gemeinsam auf die Suche nach der Lösung des Rätsels machen. Denn um herauszufinden, wie dieser besondere Flügel gespielt werden kann, müssen wundersame Fabelwesen um Rat gefragt werden. Schließlich braucht es eine Extraportion kindlicher Fantasie, um das Rätsel zu lösen.
_____
Bestiarium – Ein interaktiver Klangparcours | 7., 8., 14. und 15.12.19, je 11, 15 und 17 Uhr | 7€ | Tickets
Spot on!
Oh nee, kommt mit dem „IMA“ etwa noch ein Musik-Award nach Berlin? Exakt! Und das finden wir richtig gut. Der International Music Award, der am 22. November 2019 zum ersten Mal überhaupt stattfindet, zeichnet Künstlerinnen und Künstler in insgesamt acht unterschiedlichen Kategorien aus. Dabei geht es nicht nur um preisverdächtige Likes oder Klicks, sondern auch um Haltung, gesellschaftlichen Beitrag und zukunftsweisende Sounds. Immerhin beeinflusst die Popkultur unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen. So wird zum Beispiel unter der Kategorie „Commitment“ das soziale Engagement der Musikerinnen und Musiker honoriert. Außerdem werden noch in den Kategorien „Hero“, „Future“, „Sound“, „Performance“, „Beginner“, „Visuals“ und „Style“ Preise verliehen. Und noch etwas ist besonders: In der Jury sitzen Leute, die es wissen müssen. Liam Gallagher zum Beispiel oder Rufus Wainwright, Cro und Charli XCX. Sie wählen aus Nominierten wie Billy Eilish, Chance the Rapper, Lykke Li, James Blake, Sade, Florence + the Machine und vielen mehr. Moderiert wird die Show in der Verti Music Hall von Toni Garrn und Billy Porter. Live auf der Bühne gibt es Performances von Sting, Udo Lindenberg, Peaches, Max Herre & Joy Denalane oder auch der südkoreanischen K-Pop-Gruppe The Rose. Veranstalter ist übrigens das Musikmagazin Rolling Stone. Wir verlosen 1×2 Plätze auf der Gästeliste. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚IMA UND EWIG‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
International Music Award | Fr, 22.11.2019, 20 Uhr | Verti Music Hall | Tickets