Hände beschäftigt, Kopf aus

Vergiss Yoga! Keramik ist das neue DIY Schwarz! Zumindest für uns und in den Concept Stores und In-Restaurants unserer Stadt. Schwere Tonteller oder filigrane Espressotässchen, puristische, witzige oder opulente Vasen selber machen oder selbst gemacht kaufen, birgt regelrechtes Suchtpotential. Das Ceramic Kingdom in der Reuterstraße in Berlin-Neukölln ist nicht nur ein Studio für handwerkliches „Geschirr Plus“, sondern auch eine Kunstschule, in der man selbst als Einsteiger*in alles rund um Keramik lernen kann. Das Motto „Hände beschäftigt, Kopf aus“ bringt den meditativen Schaffensprozess auf den Punkt. Also: Ab an die Drehscheibe! Wir verlosen eine zweistündige Einzelsitzung. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚EIN KÖNIGREICH FÜR KERAMIK‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Ceramic Kingdom | Reuterstr. 20, 12043 Berlin | ceramickingdomberlin.com | Instagram | FOTO: Lili Vajda

Augenschmaus

Deutsche Küche? Kennt man. Aber als Tapas? Und so!? Das neue Restaurant Klinke, direkt am Oranienplatz in Kreuzberg (und damit 100m von unserem Office entfernt, check!), serviert deutsche Tapas mit wahnsinnig bezauberndem Twist. Die Königsberger Klopse mit Rote Bete und Kapern, das Backhendl mit Senfmayonnaise und Kresse oder die Kroketten mit Bergkäse und Walnuss-Pesto beispielsweise, muss. man. probiert. haben. Zur regionalen Küche gesellen sich neben frisch gezapftem Bier und einer grandiosen Auswahl an deutschen Weinen auch leckere Spielereien wie der gefrorene „Friesling“ aus der Slush-Maschine. Wir wiederholen: „Friesling“ aus der Slush-Maschine. Und weil das Auge mitisst, werden die leckeren Happen in eigens kreierten Schälchen serviert. Die sind nicht nur auffällig anders, sondern formen die Hügel des Viktoriaparks nach und bringen so ein weiteres Stückchen Kreuzberg auf den Tisch. Hinter dem deutschen Tapas-Vergnügen stecken die Geschwister Klinkenberg. Jette, Lilo und Moritz sind in der Nachbarschaft groß geworden und freuen sich, das Ecklokal in der Dresdener Straße neu beleben zu dürfen.
_____
Klinke | Dresdener Str. 119, 10999 Berlin | Di 12-15 Uhr, Mi-Sa 12-0 Uhr, So 17–0 Uhr | klinkeberlin.com | Instagram | FOTO: Yannes Kiefer

Gekommen, um zu bleiben

Manche Dinge liegen so sehr auf der Hand, dass man umso erstaunter ist, wenn man feststellt, dass es sie bisher noch nicht gibt. Wer schon einmal betrunken auf einer Party eingeschlafen und mit schneidigen Verzierungen wie spitzem Bärtchen, dickem „Brillengestell“ oder Schriftzügen auf Stirn oder Wange wieder aufgewacht ist, war besonders begeistert, wenn die befreundeten „Künstler“ mit Stiften der Marke edding am Werk gewesen waren. Hatte man länger was von. Ein Temporary Tattoo quasi, das sich auch mit stundenlangem Schrubben nicht einfach wieder entfernen ließ. Im Oktober 2020 stieg die most trusted Brand in Sachen permanter Filzmarker nach jahrelanger Vorarbeit nun endlich auch ins „echte“ Tattoo-Geschäft ein. Und wie! Die 15+1 veganen und in Deutschland hergestellten Tattoofarben verzichten komplett auf Konservierungsstoffe, Azopigmente, Polyethylenglykole, Eisenoxid-Pigmente (dadurch werden die Farben MRT-sicher), Gluten und Additive wie z.B. Silikone. Unter dem Markennamen edding TATTOO hat das Unternehmen zudem erstmals ein eigenes Tattoostudio in der Hamburger Innenstadt (Chilehaus) eröffnet und bietet dort im Rahmen eines eigens konzipierten Sicherheits- und Hygienekonzeptes Tätowierungen an. Das edding Safer Tattooing-Konzept umfasst den Gesamtprozess von der umfassenden Beratung über die Tattoo Session bis zur professionellen, individuell zugeschnittenen und kostenlosen Nachsorge. Wir verlosen ein fettes Paket bestehend aus Tasche, T-Shirt, Skizzenbuch, „Balm“ Tattoo Pflegeset mit Waschgel und After-Care, Warlich Temporary Tattoos und einem 100 Euro Tattoo-Gutschein für das edding Tattoo Studio im Chilehaus Hamburg. Schreibt eine Mail mit den Betreff „LASS ICH JETZ SO“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
edding TATTOO | Burchardstr. 13-15, 20095 Hamburg | Terminanfragen per Mail | edding.tattoo | FOTO: Christoph Siegert für edding

Kategorien: Orte | Autor: | Datum: 20. Juli 2021 | Tags: , , , Keine Kommentare

Es lebe die Republik!

Ein Burger ist ein Burger ist ein… Say no more! Das lässige Team der Neuen Republik Reger macht nicht nur Alt-Treptow und Kungerkiez sexy, sondern auch das ausgekaute Burgergame. In ihrem bunten Refugium werden ganz solidarisch vegane Burger serviert, möglichst bio, regional und immer lecker. Auf der Karte stehen Burger mit Pulled Seitan, frisch fermentiertem und mariniertem Tempeh oder saftigem Portobello-Pilz. Dazu gibt es frische Fritten und Poutine. Die kanadische Spezialität ist sowas wie die Dreifaltigkeit unter den schnellen Kartoffelgerichten: Pommes + Bratensauce + Käse. Am Wochenende können sich alle Burger-Genoss*innen auf einen veganen Brunch mit fruchtigem Chutney, Scrambled Tofu und hausgemachter Leberworscht freuen. Das Restaurantprojekt ist noch in Pre-Coronazeiten durch ein Crowdfunding entstanden und hält seitdem die neue Burgernation fest zusammen. Hier wird nicht nur basisdemokratisch über Hunger und Durst entschieden, sondern auch mithilfe von Musik, Workshops und Filmabenden die Kiezkultur hochgehalten. Geheimtipp unter Freund*innen: Bestellt euch zum Burger die Kimchi-Fries! Die stehen nicht auf der Karte, sind aber fast immer erhältlich.
_____
Neue Republik Reger | Bouchéstr. 79a, 12435 Berlin | Mi-Mo 12:30-22 Uhr, Frühstücksverein: Sa & So 9-13:30 Uhr | republik.sexy | FOTO: Neue Republik Reger

Kategorien: Orte | Autor: | Datum: 06. Juli 2021 | Tags: , , , , Keine Kommentare

Shaniu macht die besten Nudeln

Nudeln bitte! Scharf bitte! Shaniu’s House of Noodles ist eine unserer liebsten Adressen für chinesisches Soul Food. Schnickschnack braucht das kleine Restaurant im Berliner Westen nicht – das Team rund um Köchin Shaniu darf sich allein wegen ihrer ehrlichen, unverfälschten und superleckeren Küche zu Berlins Besten zählen. Seit 2013 serviert Shaniu Schätze der chinesischen Küche, jetzt hat sie auch koranische Klassiker mit auf die Speisekarte gehoben. Mit Erfolg, denn ihr Korean Fried Chicken ist in Nullkommanix vom Geheimtipp zum echten Renner geworden. Wer persönlich vorbeischaut sollte in jedem Falle Shaniu’s Empfehlungen folgen. Allen Bestellwütigen dürfen wir verraten: Eine der asiatischen Suppen sollte in jedem Falle auf eurem Zettel landen. Sie werden nach traditionellem shanghaischem (?) Rezept gekocht und sind eine Kunst für sich: nicht nur wegen der hausgemachten Nudeln. Auch den Teig und die Füllung für ihre Dumplings stellt die Köchin selbst her. An die 500 pro Tag, schätzt sie. Wer ihr dabei über die Schulter schauen möchte, dem sei Shaniu’s YouTube-Kanal ans Herz gelegt. Hier nimmt sie euch mit in ihre Restaurantküche oder auf Einkaufstour für die vielen, vielen spannenden Zutaten ihrer aromatischen, seelenschmeichelnden Gerichte.
_____
Shaniu’s House of Noodles | Pariser Str. 58, 10719 Berlin | Mi-Mo 12-22 Uhr | shanius-house-of-noodles.de | FOTO: Shaniu’s House of Noodles

Wiederjesehn

Es ist soweit: Am Samstag eröffnet offiziell der neue Zenner Wein- und Biergarten im Treptower Park. Monatelang haben die neuen Betreiber um die ehemaligen Wilde-Renate- und Else-Macher Tony Ettelt und Sebastian Heil geplant, gewerkelt, geschuftet und denkmalgerecht instand gesetzt. Neben der Bio-Eisdiele im Turmhaus, die vor kurzem schon o’gschleckt wurde, kann man nun auch wieder im riesigen Biergarten Platz nehmen und bei frisch Gezapftem und leckerem Essen den Blick über die fast schon surreal schöne Spreekulisse schweifen lassen. Tony und Sebastian schlagen mit ihrem Konzept die Brücke zwischen Tradition und Innovation und füllen damit ganz selbstverständlich eine Berliner Lücke. Statt Biergartenufftata vom Band gibt es künftig entspannte Live-Sets, die Speisekarte ist vorwiegend vegan und vegetarisch und hält nur wenige, dafür besonders hochwertige Fleischgerichte parat. Aus dem Hahn laufen neben Craft Beer von unter anderem BRLO auch Traditionsmarken wie Schneider Weisse oder Tegernseer Hell. Besonderes Highlight: Exklusiv für das Zenner wird das Pils der Ur-Berliner Traditionsmarke Berliner Bürgerbräu neu aufgelegt und als Tankbier serviert. Stück für Stück wird das kulturelle Rahmenprogramm erweitert und die Kulturstätte um die übrigen Gebäudeteile ergänzt. Bis 2022 folgen der Zenner Saal und das Zenner Turmhaus, bis 2024 die Zenner Körnervilla. Und wir sind uns sicher: Das hat uns gerade noch gefehlt. Tach und servus, du Schöne, du kommst gerade recht. Schön, dich endlich wieder kennenzulernen.
_____
Zenner | Alt-Treptow 17, 12435 Berlin | Mo-Fr 12-23, Sa & So 10-23 Uhr | zenner.berlin | FOTO: Janek Grahmann

Dunkle Materie

Erinnert ihr euch noch an die Lichtgrenze zum 25. Jahrestag des Mauerfalls? Oder die Licht-Klanginstallationen Skalar und Deep Web im Kraftwerk Berlin? Der großartige Lichtkünstler Christopher Bauder und sein Designstudio WHITEvoid entführten uns mit ihren audiovisuellen Shows in ganz andere Wahrnehmungssphären, verbanden uns in kollektiven Oh’s und Ah’s und sorgten je nach Beat für Herzklopfen oder -rasen. Und nun? Hat der Künstler an der Spree unweit des Funkhauses seine schöpferische Heimat gefunden und rund um seine neue Ausstellung DARK MATTER quasi ein festes Lichtmuseum erschaffen. Neben dem Sisyphos, in den Räumen eines ehemaligen Fabrikgeländes, gilt es auf über 1.000 qm gleich sieben multidimensionale Welten zu erkunden: von intimen Kompositionen über begehbare interaktive Objekte bis hin zu raumfüllenden, audiovisuellen Lichtshows, musikalisch getragen von einem weltweit einzigartigen 3D-Soundsystem. Licht, Bewegung und Klang verschmelzen zu emotionalen Choreografien aus leuchtenden Formen und Farben und erschaffen in den pechschwarzen Räumen einen Parallelkosmos, in dem die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt verschwimmen. Wir verlosen 2×2 Tickets. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „KUNST, DIE MAN TANZEN WILL!“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
DARK MATTER | darkmatter.berlin | Mi-Do 14-21, Fr-Sa 12-22, So 12-21 Uhr | Tickets 16 € | FOTO: WHITEvoid

Kategorien: Orte | Autor: | Datum: 09. Juni 2021 | Tags: , , , , Keine Kommentare

Cocina Libre

Was haben ein peruanischer Punk und gehobene Küche gemeinsam? Sie ergänzen sich perfekt in der lateinamerikanischen Küche vom Tupac in Kreuzberg. Chefkoch Ariel Peralta ist Peruaner und Punk von Geburt an und bringt uns mit ausgesuchten Gerichten die „Cocina Libre“, das freie Kochen näher. Traditionelle Gerichte werden hier neu interpretiert und kreativ umgesetzt: Darunter Schweinebauch mit Süßkartoffelpüree oder Churros mit Banane und Schokoladen-Kardamom-Creme. Peralta kochte zuvor in seiner Heimat Lima in der weltberühmten Sterneküche des Central. Mit Tupac Betreiber David Pollack verbindet ihn nicht nur die Liebe zu gutem Essen, sondern auch die zum Punk. Die beiden verstehen sich also nicht nur kulinarisch bestens, was sicher auch seinen Teil zur ungezwungenen „Unter-Freund*innen-Atmosphäre“ beiträgt. Bleibt nur noch eine Frage: Warum benennen zwei Punks ihren Laden nach einem Rapper? Namensgeber ist der lateinamerikanische Freiheitskämpfer Túpac Amaru und das wiederum passt wie die Faust aufs sprichwörtliche Auge. Schließlich zeigt uns das Restaurant in der Hagelberger Straße eindrucksvoll, wie anarchisches Fine Dining funktioniert. Symbolbild von Túpac Amaru ist übrigens die leuchtende Schlange, die sich großflächig über die offene Küche schlängelt. Der Schlingel.
_____
Tupac | Hagelberger Straße 9, 10965 Berlin | Do-So 18-22.30 Uhr | tupac-berlin.com | FOTO: Tupac

Kategorien: Orte | Autor: | Datum: 25. Mai 2021 | Tags: , , , , Keine Kommentare

Aviv 030

Rixdorf ist um eine kulinarische Perle reicher. Das AVIV 030 bringt außergewöhnlich gute israelische Leckereien in diesen Teil Neuköllns. Da das Restaurant erst vor ein paar Monaten und so mitten im Lockdown eröffnete, bieten die Schwestern Josefine und Charlotte sowie Chefkoch Nir gerade vor allem israelisches Streetfood an. Darunter gegrillte Auberginen mit Ei als Sabich im Pitabrot, Blumenkohl in knuspriger Pankokruste oder das Kebab-Gericht mit frischer Petersilie und Koriander vom regionalen Fleischer. Für Zuhause oder ein lauschiges Plätzchen unter freiem Himmel eignen sich die wunderbaren Hummus-Bowls mit unterschiedlichen Toppings. Das Trio freut sich natürlich schon darauf, bald die ersten sitzenden Gäste im Restaurant zu begrüßen und mit einer abwechslungsreichen Menükarte sowie Aperitivo-Drinks zu versorgen. Solange gibt es jeden Samstag ein Live-Musik-Stream aus dem AVIV 030 direkt nach Hause. New Hummus-Joint!
_____
AVIV 030 | Richardstraße 76, 12043 Berlin | Mi-Sa 12-20.30, So 12-17 Uhr | aviv030.com | FOTO: AVIV 030

So ein TERZ

Wer gerne übers Tempelhofer Feld schlendert oder rollt, startet oder landet früher oder später im schönen Schillerkiez. Da bietet sich seit neuestem ein kulinarischer Boxenstopp mit ordentlich TERZ an. Das selbsternannte Bistro Deluxe ist als direkter Nachbar der Genezareth-Kirche auf dem Herrfurthplatz eingezogen und sorgt neben exzellenten Kaffee für spannende Food-Pop-ups mit Freunden aus der Gastroszene. Zuletzt gab es beispielsweise Moules Frites vom Berliner FISH KLUB auf die Hand. Aber auch die ganz eigene Speisekarte kann sich sehen lassen. Neben Sauerteigstullen und Sauerteigzimtschnecken wird in dem Raum mit den superhohen Decken auch leckere Hausmannskost und Schultheiss aus dem Hahn serviert. Die Betreiber kennen einige vielleicht schon von 21 gramm, der beliebten Frühstückskapelle unweit der neuen Location. Wir verlosen das Sorglos-Lunch-Paket für zwei Personen für den nächsten Spaziergang. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „FOOD IS MY RELIGION“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
TERZ Berlin | Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin | Mi-Fr 8-18, Sa-So 9-19 Uhr | terz.berlin | FOTO: TERZ Berlin

Gestern wie heute

Der „KlimBim“ Laden in Schöneberg ist gefüllt mit Kindheitserinnerungen, nostalgischen Gefühlen und Leckereien aus dem Hier und Jetzt. Zu bestaunen und kaufen gibt es ein gut erhaltenes und liebevoll aufbereitetes Sammelsurium aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. Darunter Monchhichis, Star Wars Sammelfiguren und Yps Urzeit-Krebse samt Mini-Aquarium. Ich meine: YPS URZEIT-KREBSE! Neben Retro-Lieblingen aus Zeitschriftenregal und Spielzeugkiste suchen hier aber auch blumige Tassenservice und Designklassiker wie Nierentisch oder Panton Chair nach einem neuen Zuhause. Außerdem findet ihr in dem sympathischen Vintage-Geschäft von Antje Raupach und Bertram Küster auch Kaffee und Selbstgebackenes zum Seele-Streicheln und Immer-Wieder-Vorbeischauen. Wir verlosen einen Einkaufsgutschein im Wert 25 Euro an alle, die Lust auf ein paar Flashbacks haben. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „LA BOUM“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
KlimBim | Gotenstraße 11, 10829 Berlin | Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-15 Uhr | klimbim-berlin.de | FOTO: Bertram Küster

Lino und Pit

Der Pit, ein vier Meter langer Spezialofen, ist das Herzstück von Lino’s Barbecue und allein schon den kulinarischen Abstecher in den Berliner Wedding wert. Neben Pit, also am Pit, steht Pitmaster Lino Felipe Brand. Der gebürtige Texaner bereitet mit viel Hingabe und einer ordentlichen Portion Zeit das vermutlich beste Texanische östlich von Texas zu (viermal „Pit“, dreimal „Texas“, Wette gewonnen). Bis zu zwölf Stunden werden die penibel ausgesuchten Briskets und Pork Ribs über Eichenholz gegart bis sie butterzart und saftig auf die Teller fallen. Dafür bereitet die Küche schon ab 4:30 Uhr morgens die langsame Garung im Smoker vor. Verwendet wird ausschließlich Fleisch vom All Natural Black Angusrind und dem Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Serviert werden die Gerichte (auch zum Abholen) mit hausgemachten BBQ-Soßen, leckeren Beilagen und süffigem IPA. Wir verlosen eine Texas Trinity im Wert von 39 Euro. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚SMOKE ON THE MALPLAQUETSTRASSE‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Lino’s Barbecue | Malplaquetstraße 43, 13347 Berlin | Fr & Sa ab 17 Uhr | linosbbq.com | FOTO: Per Meurling

Hi, frank!

Dürfen wir vorstellen: frank! frank ist neu hier im Kollwitzkiez (so neu, dass er noch nicht einmal seinen Insta Feed bespielt hat) und versorgt uns nun von früh bis Feierabend mit leckerem Feel Good Food. Das Ambiente in dem modern-lässigen Café: Industrial Jungle meets verlängertes Wohnzimmer (kurz drüber nachdenken!). Neben erstklassigem Kaffee bietet der Nachbar des Vertrauens Sündiges für zwischendurch und eine wöchentliche Menükarte und täglich wechselnde Mittagsgerichte – alles aus ausgesuchten, möglichst saisonalen und regionalen Zutaten bereitet, um bekannten Food-Kombis einen ehrlichen Twist zu verleihen. Auf die Teller kommen beispielsweise Korean Fried Chicken mit Chilisauce und Gan Jiang Mayo, grüner Spargel mit Saubohnen und Bärlauch oder Oktopus-Burger mit Habanero und Zucchini. An der Safttheke wird das Beste an Obst, Gemüse und Kräutern ins Glas aka die Flasche gepresst. Serviert wird mit oder ohne Schuss, von „Dirty Harry“ bis „Lässiger Rainer“. Hinter frank stehen die beiden Interior Designer und Gastronomen Oliver Mansaray und Daniel Scheppan, die zuletzt das KINK eröffnet haben.
_____
frank | Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin | Mo-So 8.30-18 Uhr | frankcafe.de | FOTO: Lee Edward

Hai, kleine Leute!

Hai ist der wohl schönste Kids Concept Store, den man sich für Mamas, Papas, Babys und Kinder von zwei bis zwölf Jahren vorstellen kann. Nach dem Motto „Buy less, buy better“ findet sich hier eine wohlkuratierte Auswahl an ökologischer Kinderkleidung und -accessoires, von Strickjacken über Wohlfühlhosen bis hin zu Sommerkleidern und Schopfbedeckungen in Mini-Me-Größen von Marken wie Bobo Choses, The Simple Folk, Mini Rodini oder Faire Child, einer kanadischen Marke, die tolle Outdoor-Kleidung aus recycelten PET-Flaschen herstellt. Obendrauf gibt es Accessoires, Bücher, Spielzeug und kleine Interior-Träume, die man sich sofort erfüllen möchte. Alleine die harmonische und überaus stylische Innenausstattung machen den Laden von Yue Xing zum Hingucker auf der Kastanienallee. Genau wie bei der Auswahl ihrer Ladenschätze vertraute sie auch hier ganz auf ihren guten Geschmack – und den von Designerin Anna Härlin.
_____
Hai | Kastanienallee 43, 10119 Berlin | Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 12-20 Uhr | haiberlin.com | FOTO: @WILD.LIGHTS_

OMfG!

Früher lief es so ab: Jemand kannte jemanden, der oder die jemanden kennt, der oder die Verwandte in Amerika hat, die man mit viel Gequatsche dazu brachte, einem heiße US-Ware mit nach Deutschland zu bringen. Wir sprechen hier von Pringles-Sorten, die es nur dort gibt, Erdnussbutter mit Traubenmarmelade und Zahnpasta mit Zimt-Geschmack. All das und noch viel mehr gibt es jetzt ohne Heckmeck direkt ums Eck bei „Americanfood4u“ im S-Bahn-Bogen der Dircksenstraße am Alex. Die Regale sind gefüllt mit Pop-Tarts, Twinkies, Nerds und einer großen Auswahl an Zerealien. Von Lucky Charms über Cap’n Crunch bis Cheerios sind alle Sorten mit dabei, die man sich als Teenie bei einer Schüssel muffigem Müsli herbeigewünscht hat. Wer Salz- statt Süßkram mag, darf sich natürlich über BBQ-Saucen, Mac’n’Cheese und Co. freuen. Wir möchten mal behaupten, dass sich hier vermutlich die größte Snack-Auswahl diesseits des Atlantiks findet, auf die Normalsterbliche Zugang haben. Für all die, die nicht in Berlin wohnen: Über den Online Shop lassen sich die Snackereien auch nach Hause bestellen.
_____
Americanfood4u | Dircksenstraße 97, 10178 Berlin | Mo-Sa 11-19 Uhr | americanfood4u.de | FOTO: Americanfood4u

Oberschweinegut

Ja ja, OSW aka Oberschöneweide aka Oberschweineöde. Das ist so ein Ortsteil in Berlin Treptow-Köpenick, den hatte man jahrzehntelang vollkommen zurecht nicht auf dem Schirm. Doch es tut sich was südöstlich der Mitte. Und wie. Nicht nur, dass immer mehr Student*innen zwischen Inner City und den gelben Industriebacksteingebäuden um die Wilhelminenhofstraße hin- und herpilgern (HTW Semester wissen Bescheid) – auch kulturell und gastronomisch kommt langsam, aber sicher Farbe und Qualität in die Ecke. Bestes Beispiel: Norman aka Gastro-Norm (sacken lassen!). Norman hat vis-à-vis der Uni, direkt am Rathenauplatz, ein kleines feines Café eröffnet und bietet dort exzellenten Kaffee, großartigen Kuchen, tolle selbstgekochte Suppen und dergleichen mehr. Zur Zeit alles to go, stilecht in Weckgläsern mit Deckel. Bald dann hoffentlich auch to stay im schönen Laden oder janz real zum davor Jenießen mit Blick auf Industriedenkmäler und Straßenbahn (nee, die heißt hier nicht Tram). Doch im Ernst: Wenn die zahlreichen Sanierungs- und Neubauprojekte rund um Kunst, Kultur und studentisches Wohnen in wenigen Jahren abgeschlossen sind, wird Norm(an) mit seinem kleinen Café sicher ’ne ganz große Nummer im Kiez sein. Für uns ist er das jetzt schon.
_____
Gastro-Norm | Wilhelminenhofstr. 53, 12459 Berlin | Mo-Fr 9-16 Uhr, Sa-So 10-16 Uhr | gastro-norm.deFOTO: Sabrina Wagner

Chili & Paprika

Ein Laden, der schon von weitem gute Laune macht: Das „Chili & Paprika“ auf der sonst eher grauen Danziger Straße ist die Anlaufstelle für lateinamerikanische Gewürze und Lebensmittel in Berlin. Neben einer feurigen Auswahl an verschiedenen Chili-Sorten gibt es auch mexikanische Süßigkeiten und Getränke sowie pikante Paprikawurst für Choriqueso oder andere beliebte Chorizo-Gerichte. Außerdem Klassiker wie Masa Harina, Frijoles, Salsa Verde und Tomatillos oder seltene Schätze wie Queso Oaxaca. Während des Lockdowns können an bestimmten Tagen auch frisch zubereitete Gerichte wie Carnitas Tacos mit Tortilla und Salsa vorbestellt und abgeholt werden. Inhaber Mathias Jung war selbst über 25 Jahre als Restaurantfachmann unterwegs, bis er seine Liebe zum scharfen Essen und zu Mexico in einen kleinen, feinen, bunten Laden übersetzte. Vamos!
_____
Chili & Paprika | Danziger Straße 118, 10405 Berlin | Pick & Collect: Mo 12-16 Uhr, Di, Do & Fr 14–18 Uhr | chiliundpaprika.de | FOTO: Chili & Paprika

It’s a Cruffin!

Dass es einen zuckersüßen Unterschied zwischen Käsekuchen und American Cheesecake gibt, beweist das „Black Apron“ in der Invalidenstraße in Mitte. Aber auch, dass guter Geschmack ohne raffinierten Zucker auskommt und am besten in Bio-Qualität serviert wird. Die High-End-Bäckerei im American Style achtet bei der Zubereitung ihrer leckeren Teilchen auf regionale Zutaten und hat für ihre glutenfreien Varianten sogar ein eigenes Mehl entwickelt. Auf dem To-Go-Menü stehen neben wahnsinnig gutaussehenden Kuchen, Banana Breads und Brownies vor allem die handlichen Cruffins, eine Mischung aus Croissant und Muffin. Wir wiederholen: eine Mischung aus Croissant und Muffin!1!!!11 Das Gebäck wird aus fluffigem Croissant-Teig im Muffinblech gebacken und bekommt obendrauf eine unverzichtbare Füllung aus zum Beispiel Pistazien-Pudding oder Schokoladen-Ganache. So lecker, dass es am besten gleich am nahegelegenen Weinbergspark vernascht werden sollte – für den Fall, dass man sich gleich noch eins hinterher bestellen möchte. Wir verlosen eine Runde Cruffin plus Kaffee an fünf Personen, schreibt dafür eine Mail mit dem Betreff „MUFFIN‘ ELSE MATTERS“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
BLACK APRON – bakery X coffeehouse | Invalidenstraße 1, 10115 Berlin | Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr | blackapron-bakery.com | FOTO: BLACK APRON

Kategorien: Orte | Autor: | Datum: 02. März 2021 | Tags: , , , , , Keine Kommentare

Warum? NaNum!

Von Brettern und Tellern, die die Welt bedeuten: Die frühere Opernsängerin Jinok Kim Eicken bereitet nach Rezepten aus ihrer Kindheit koreanische Gerichte zu, die jedes für sich eine Geschichte erzählen. Serviert werden sie im „NaNum“ auf kunstvollen Tellern, die sie, inspiriert von der koreanischen Keramiktradition, im eigenen Atelier selbst herstellt. Gerade wird der wechselnde Mittagstisch unter der Woche noch zum Takeout angeboten, darunter wärmende Kimchi-Suppe oder gewürzte Reisbälle mit scharfem Bio-Tofu und Sojasauce-Yuzu-Vinaigrette. Besonderes Gemüse, das in Deutschland so nicht vorkommt, erntet die Koreanerin frisch aus ihrem Garten. Wer mit Jinok über Kimchi-Marmelade und das Fermentieren an sich fachsimpeln möchte, schaut am Wochenende an ihrem Stand in der Markthalle Neun vorbei. Dort gibt es als kulinarische Verlängerung die eigens hergestellten Produkte im vor Ort abgefüllten Glas zu kaufen. Wir verlosen fünf Kimchigläser aus der Markthalle (müssen dort abgeholt werden). Schreibt eine Mail mit dem Betreff „A KIMCHI A DAY KEEPS THE DOCTOR AWAY“ an hurra@muxmaeuschenwild.com.
_____
NaNum | Lindenstraße 90, 10969 Berlin | Mi-Fr 12-14 Uhr, Sa 10-18 Uhr (Markthalle Neun) | nanumberlin.com | FOTO: NaNum/Heon Kang

Streams are my (new) reality

Die Eventbranche liegt ziemlich am Boden. Aus dem Nackenschlag zu Beginn der Pandemie wurde inzwischen eine handfeste Keilerei, die kaum Gewinner kennt – Ende ungewiss. Einzige und beste Möglichkeit: Veranstaltungen ins Digitale verlagern. Damit man sich bei der Übertragung auf Inhalte statt ruckelnde Töne und schlechte Bildqualität konzentrieren kann, empfiehlt es sich, wie im echten Leben einen Partner in Crime an der Seite zu haben. Auf unsere Freunde von „Atrium – Technik und Event“ ist Verlass und das schon seit über zehn Jahren. Um sich der neuen Eventrealität anzupassen, bauten sie das wandelbare Webstudio „StudioKARL“ und bieten damit die Komplettlösung für Live-Videos, Webkonferenzen, Digitale Workshops, Podcastaufzeichnungen, Kamera-Coachings und dergleichen mehr – inklusive aller notwendigen Technik und Techniker*innen. Wir selbst haben es gerade für einen mehrtägigen digitalen Messeauftritt genutzt und die nächsten Termine stehen schon im Kalender. Das professionelle Setup ist außerdem mobil und kann über die Grenzen Berlins gemietet werden. So können auch Hochzeiten oder Trauerfeiern digital übertragen werden. Egal ob Big City Company, Solo-Selbstständige oder Privatpersonen, alle profitieren hier vom langjährigen Knowhow und dem Wissen, dass alles gut wird.
_____
StudioKARL | Karl-Lade-Straße 40, 10369 Berlin | streamingeinfach.de | FOTO: Christian Schmidt