Im Treibsand der Geschichte
An diesem Sonnatg, am 9. November 2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Das bedeutet erstens, dass jeder von uns der live dabei war, älter als ein Viertel Jahrhundert ist und zweitens, dass die Mauer damit fast so lange Geschichte ist, wie sie tatsächlich bestand. Niemand hatte die Absicht sie zu errichten und trotzdem begann irgendwer am 13. August 1961 damit, in eine Stadt, zwischen Straßen und Häuser zu mörteln. 28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage trennte sie ein Volk, Familien, Freunde, Liebende. Der 9. November 1989 ist zweifellos einer der schönsten Tage unserer Geschichte. Die friedliche Revolution in der DDR, der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung der Nation ohne einen einzigen Schuss sind etwas auf das wir zu Recht stolz sein können. „Es gilt viele Mauern abzubauen“ steht noch heute in dicken Lettern auf einem Teil der East Side Gallery im Friedrichshain. Das galt und gilt im physischen Sinne beispielsweise für Grenzen zwischen Europa und dem Rest der Welt, sowie im metaphorischen für die Mauern und Grenzen in unseren Köpfen. Wer heute mit der S41 oder S42 den Ring entlang fährt, unterscheidet nicht mehr zwischen Ost- und Westberlin, sondern zwischen Schönhauser Allee und Beusselstraße. Und das ist gut so. Trotzdem oder gerade deshalb ist es so wichtig, das Andenken und Bewusstsein für die Vergangenheit aufrecht zu erhalten. Wir haben uns dafür etwas Besonderes herausgesucht: Geschichte in Bildern. Die Graphic Novel „Treibsand“ von Alexander Lahl, Max Mönch und Kitty Kahane erzählt von den Geschehnissen rund um den Mauerfall im Herbst 1989. Der Amerikaner Tom Sandman wird als Korrespondent nach Berlin geschickt und erlebt dort begleitet von Zahnschmerzen und wüsten Träumen die Faszination und Zufälle jener Tage, die Ohnmacht der Regierenden und schließlich das Ende eines untergehenden Staates. Sinnbildlich ist die Nacht der Nächte: Tom verbringt sie bewusstlos und traumgeschüttelt in einem Ostberliner Krankenhaus. Ihm gleich, erliegen die Funktionäre des SED-Staates in dieser Nacht ohnmächtig den im Sekundentakt einbrechenden Ereignissen. Und schreiben „schlafend“ Weltgeschichte. Zum Glück! Wir verlosen ein Exemplar von ‚Treibsand‘ an die Grenzgänger unter euch. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚VORWÄRTS IMMER, RÜCKWÄRTS NIMMER‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de und blättert euch durch ein wunderschönes Stück Zeitgeschichte. _____ Treibsand – Eine Graphic Novel aus den letzten Tagen der DDR | Alexander Lahl, Max Mönch und Kitty Kahane | hier kaufen |
![]() |
Im Treibsand der Geschichte
Was wirklich zählt.
![]() |
Was wirklich zähltFolgende Sätze sind inhaltlich gleich: Der Tag hat 86.400 Sekunden. Der Tag hat 1440 Minuten. Der Tag hat 24 Stunden. Mal Hand aufs Herz, wann habt ihr auf die Frage nach der Uhrzeit zuletzt mit der exakten Kombination aus Stunde, Minute und Sekunde geantwortet? Das wäre etwa so, als würde man die Entfernung bis zum nächsten Zeitungskiosk in Nachkommastellen angeben. Warum sind wir so vernarrt darauf, alles immer genauer bestimmen zu können? Was hat dieser dünne, unerbittlich tickende und seine Geschwindigkeit entgegengesetzt unserer Stimmungslage anpassende Sekundenzeiger im echten Leben überhaupt für eine Aufgabe, außer die, uns auf den Wecker zu fallen? An alle Uhrzeit-am-Smartphone-Ableser: keine, und das ist auch der Grund, warum es auf den meisten Displays keinen mehr gibt. Wer will sich schon vom Takt der Zeit treiben lassen? Was macht es für einen Unterschied, wenn wir ihr live beim vergehen zuschauen können? Was wirklich zählt sind Momente und davon gibt es mal mehr, mal weniger. Momente haben keine Einheit. Sie dauern je nachdem nur einen winzigen Augenblick oder eine halbe Ewigkeit. Den Armbanduhren von Slow Watches fehlen nicht nur die Sekundenzeiger, auch Minutenzeiger sucht man vergeblich. Stattdessen zeigen sie das an, was wirklich wichtig ist, nämlich wieviel vom Tag noch übrig bleibt. Alle 24 statt der üblichen zwölf Stunden finden sich auf dem Ziffernblatt. Der einzige Zeiger begibt sich demnach mit halber Geschindigkeit auf seine volle Runde, – slow, eben. Was das mit einem macht ist klar. Es entschleunigt. Ganz automatisch. Ganz wie von selbst. Am Anfang fühlt es sich vielleicht etwas merkwürdig an, die Zeit nur „genau genug“ ablesen zu können. Aber schon nach ein paar Tagen wird einem klar, der Mangel an Zeigern bedeutet ein Mehr an Lebensqualität. Die Slow Jo ist Swiss Made und es gibt sie inzwischen in 15 verschiedenen Ausführungen von schwarz über silber und gold bis creme, mit Leder-, Nylon- oder Metallarmband. Für alle, die es in Zukunft ruhiger angehen wollen, haben wir einen Super Deal parat. Gebt bei eurer Bestellung auf www.slow-watches.com den Code: slow-15OFF-MMW an und ihr bekommt 15 fette Prozent Rabatt auf eure Slow Jo. Die Uhr tickt anders. _____ Slow Watches | slow-watches.com |
Into the wild
Into the wild
Wir haben eine Beammaschine entdeckt. Bei unserem letzten Besuch im Vater & Sohn Store in Hamburg hielten wir sie plötzlich in der Hand. Sie sah zunächst aus wie ein zugegeben simpel aber sehr ansprechend designter Parfum-Flacon. Doch als wir sie öffneten, den Aluminiumdeckel abschraubten und uns der Inhalt in die Nase stieg, standen wir plötzlich nicht mehr vor der soliden Verkaufstheke in Eimsbüttel, sondern fanden uns unmittelbar wieder in einem nach Felsen und salziger Meeresluft duftenden nordamerikanischen Nationalpark irgendwo zwischen San Simeon im Norden und Carmel im Süden. Wir fuhren den Küstenhighway entlang mit heruntergekurbelten Seitenfenstern, auf einer dünnen Linie kurz bevor die Berge unter uns direkt in den Ozean mündeten. Augen auf! ‚Big Sur Backpacker Cologne‘ steht auf dem Flacon den wir immer noch in den Händen halten. Der Inhalt? Das ehrliche Destillat echter Pflanzen, Hölzer, Moose, Pilze und sonstiger natürlicher Fundstücke, die auf Backpackingtouren durch den Küstenstreifen im US Bundesstaat Kalifornien gesammelt wurden. Denn genau das ist die Idee von Juniper Ridge, den Duft von bestimmten Orten auf dieser Welt in kleinen Flaschen zu konservieren und als Raum- oder Bodyspray, Duftstäbchen, Eau de Toilette oder Seife auf Reisen zu schicken. Oder wie sie sagen würden: ‚Making wilderness perfume on trails and around campfires since 1998.‘ Wie wäre es beispielsweise mit einem Trip ins Death Valley oder die Mojave Wüste? Ständig kommen neue Düfte / Orte dazu. 10 Prozent des Gewinns spendet das Unternehmen obendrein jedes Jahr für den Erhalt der Naturparks in denen sie ihre Rohstoffe finden. Die Destillate sind natürlich krass und weit weg von den vorsichtig komponierten Duftwässerchen aus dem Parfumerieregal. Nach wilder Minze, Salbei und Pinie will ganz sicher nicht jeder duften. Wer sich allerdings einlässt auf den Sinnestrip, kommt davon nicht mehr los. Fernweh zum riechen und die Gedanken fliegen mit. Das macht süchtig. Wer sich mal kurz weg schnuppern will, steuert in Hamburg den erwähnten Vater & Sohn Store an, oder schaut in Köln bei Monsieur Courbet vorbei. Na dann, fröhliches beamen. _____ JUNIPER RIDGE Wilderness Perfumes | juniperridge.com |
![]() |
Please Leaf me this way!
![]() |
Please Leaf Me this way!
Zu Dekorationszwecken haben wir in den letzten Wochen jede Menge Herbstlaub gesammelt und es mit Goldfarbe angesprüht. ‚Nice try‘ – mussten wir uns dann selbst eingestehen, als wir die berauschend schöne Kollektion von LEAF ME entdeckten. Die haben doch allen Ernstes fünf verschiedene Blätter in Handarbeit aus einem Stück Messing gefräst, es nachher wahlweise mit Grün-, Gelb- oder Roségold überzogen und jeweils an ein farbiges Band gehängt. Die kleine Schmuckkollektion ist so einfach, reduziert und formschön geraten, dass man gar nicht anders kann, als sich sofort eines der Blättchen um den Hals zu hängen. Als da wären: Coca-Blatt, Tabak-Blatt, Engelstrompete, Cannabis und Azteken-Salbei. Merkt ihr was? Alle fünf sind von Natur aus berauschend. Na wenn das mal nicht auf die Träger abfärbt. Die formvollendeten Stimmungsaufheller kosten zwischen 59 und 95 Euro. Wir wollen das haben. Und damit es auch bei euch bald ordentlich rauscht im Blätterwald haben sich die Mädels von LEAF ME ein Schmankerl überlegt. Gebt bei eurer Bestellung bis Ende November im Onlineshop einfach das Codewort MUXMAEUSCHENWILD an und bekommt 20 (in Worten zwanzig(!)) Prozent Rabatt auf euren EInkauf. Und als ob das noch nicht genug ist der Geschenke, verlosen wir eine Engelstrompeten-Roségold-Kette mit mausgrauem Band. Schreibt schnell eine Mail mit dem Betreff ‚BLATTERLABLATT‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ LEAF ME | leaf-me.de | facebook.com/leafme |
Wurzellos glücklich
![]()
|
|
Holz + Stahl + Liebe = der perfekte Tisch
Holz + Stahl + Liebe = der perfekte TischEs war vor etwas mehr als einem Jahr. Philipp war auf der Suche nach dem perfekten Dinner-Tisch. Er fand keinen. Also entschied er, selbst einen zu bauen, mit einer Tischplatte gefertigt aus dem Querschnitt einer hundert Jahre alten Eiche, ihren natürlichen Formen und Rundungen folgend, mit einem Gestell aus handverschweißtem Stahl. Er baute den ersten ‚Oak Steel Table‘, sein Label NUTSANDWOODS war geboren. Gut für uns. Philipps Tisch gefiel uns so gut, dass wir das handgemachte Berliner Jungdesignerstück allen etablierten Marken vorzogen und nun voller Stolz verkünden können: wir haben unseren eigenen, für uns gebauten, wunderschönen Eichentisch im STUDIO stehen. Seither haben wir die Anzahl unserer Meetings gefühlt verdoppelt und streichen dabei jedesmal gedankenversunken mit den Handflächen über die Holzoberfläche. Wirklich jeder tut das. Immer. Unsere Tischplatte hat Philipp nach unserem Wunsch etwas dünner gestaltet, die Stahlbeine heller. Jeder Tisch ist ein Unikat, der Baum macht das Möbel sozusagen. So ein Meisterstück kostet regulär und mit allem Pipapo schlappe 1.890 Euro. Ein absolutes Schnäppchen für den wichtigsten Ort im ganzen Haus und ein Möbelstück mit 100 jähriger Geschichte. Wir empfehlen: schnell bestellen, bevor Philipp mit seinem Label durch die Decke geht. Auf nutsandwoods.de gibt es übrigens auch wunderschöne Lampen aus Beton und Holz. Wer mal gucken will, kommt (wie sollte es anders sein) bei uns im STUDIO vorbei. Da hängen sie nämlich von der Decke und strahlen fleißig um die Wette. _____ Nutsandwoods | nutsandwoods.de |
![]() |
Auf den Zahn gefühlt.
![]() |
Auf den Zahn gefühlt
Wir haben aufgehört uns die Zähne zu putzen. Wir polieren jetzt. Zu verdanken haben wir das unserem neuen PR Kunden DENTTABS. Die haben quasi die Pille für den Zahn erfunden, als Ersatz für Zahnpasta wie Colgate und Co., und legen sich damit ungefragt mit einer Multimilliarden Dollar Industrie an. Das klingt genau so verrückt, wie es ist. Zur Erklärung: man nehme eine handelsübliche Zahnbürste mit (ultra)weichen Borsten, stecke sich eine DENTTABS Zahnputztablette in den Mund und zerkaue sie mit etwas Speichel bis nach ein paar Sekunden, genau, Zahnpasta entsteht und los gehts mit dem Putzen, äh Verzeihung Polieren. Das ganze dauert genauso lang und ist genauso unanstrengend wie die Zahnpflege mit herkömmlicher Quetschpaste. Was das bringt? Es verändert alles! Nach der Pflege sind die Zähne glatter und sauberer und fühlen sich auch so an, ähnlich wie nach einer professionellen Zahnreinigung. Ablagerungen können schlichtweg schwerer anhaften und müssen demnach auch nicht mehr herunter geputzt werden. Das Zahnfleisch entspannt sich, Parodontose geht zurück und die Zähne werden weißer. Die kleinen Pillen bestehen zum Großteil aus Zellulose, also Holz, dem ältesten und natürlichsten Zahnpflegemittel überhaupt. Die Brüder Axel und Matthias Kaiser haben eigentlich eine Firma für Zahntechnik und Zahnersatz. Irgendwann stellten sich die beiden die Frage, warum sie eigentlich so viel zu tun hatten. Warum hilft man den Leuten nicht bevor sie überhaupt auf Zahnersatz angewiesen sind? Sie stellten fest, dass die tägliche Zahnpflege einen wesentlichen Teil zur Schwächung der Zahngesundheit beiträgt. Denn wir putzen falsch und mit dem falschen Zeug. Nichts für ungut Mama und Papa, wir haben es bis jetzt auch nicht besser gewusst. Zahnpasta besteht hauptsächlich aus Inhaltsstoffen, die mit Zahnpflege überhaupt nichts zu tun haben, Plastik beispielsweise und jede Menge Ingredenzien die dafür sorgen, dass die Zahnpasta Pasta bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn dann noch Enzyme beigesetzt werden, die Bakterien im Mundraum bekämpfen und dabei nicht nach Freund und Feind unterscheiden, ist der Murks im Mund perfekt. Klingt einleuchtend und die Pillen funktionieren erstaunlich gut. Umgewöhnung gegen Null. Am stylischen Aufritt der beiden sympathischen Jungs und ihrer Marke feilen wir noch ein wenig, dann steht der Revolution bald nichts mehr im Wege. Die Pillen gibts in so gut wie jeder Apotheke, in der Bio Company und auch bei Edeka und Co. Wer vorher ausprobieren mag, schlendert morgen mal über den Kollwitzplatz oder den Hackeschen Markt. Zum Tag der Zahngesundheit verschenken die beiden 1.000 ihrer ultraweichen DENTTABS Zahnbürsten inklusive Open Air Zähne putzen, ach Mann, polieren. Na ja, wir lernen das noch. Der Langzeitselbstversuch läuft. _____ Denttabs Zahnputztabletten | denttabs.de | Facebook |
Gewinne, Gewinne, Gewinne!
![]() |
Gewinne, Gewinne, Gewinne!
Und weil wir offizieller Medienpartner des diesjährigen Reeperbahnfestivals sind, hauen wir gleich mal so richtig einen raus. Wir verlosen das offizielle RBF14 Shirt je einmal in Rhabarber und Himmelblau gewebt von Cleptomanicx, in Form gebracht für Sie und Ihn, frisch bedruckt mit Logo und Icons. Das passt ja wohl ganz gut rein, oder? Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚GUCK, ICH HAB MICH FÜR DICH HÜBSCH GEMACHT“ an hurra@muxmaeuschenwild.de. Die glücklichen Gewinner bitten wir selbstredend um ein Live-und-in-Farbe-Selfie von vor, auf oder unter einer der Bühnen. Wer leer ausgeht shoppt einfach hier oder direkt vor Ort am Merch. Prost, Matrosen! |
Next big thing?
![]() |
Next big thing?Achtung, jetzt wird’s subjektiv! Weil: ein Teil der Redaktion seit Kindesbeinen Fan einer großen irischen Rockband ist, Jahre seines Lebens wartend vor und schreiend in Stadien verbracht hat und mit emotional erstickter Stimme lauthals Zeile für Zeile voluminöser Rocksongs mitsingt. Hier wird also nicht gehatet, hier wird gefant! Inzwischen dürfte es fast jeder mitbekommen haben, dass die Firma Apple aus Kalifornien gestern Abend unserer Zeit auf der aktuellen Keynote nicht nur das neue, größere und noch größere iPhone 6 und die iWatch vorgestellt hat, sondern auch mit einem musikalischen Schmankerl aufwartete. Das neue U2 Album wurde parallel zum Auftritt der Band während der Veranstaltung an ALLE 500 Millionen iTunes Nutzer verschickt und zwar for free. Nun mag man von U2 halten was man will, Weltverbesserer, Stadionrocker, U Wer? aber sie sind immernoch die ‚Biggest Band on the Planet‘ und wenn die ein Album, auf das Fans fünf Jahre gewartet haben, vom Start weg verschenkt, dann ist das bemerkens- und zumindest berichtenswert. Bemerkenswert ist auch, dass nicht ein einziges Detail des Publicity Stunts vorher an die Öffentlichkeit drang, abgesehen von den wohldosierten PR-Hints, die seit einiger Zeit gestreut wurden. Interessant zu erfahren dürfte sein, was sich Apple den Deal hat kosten lassen. Sicher ist wohl, das ein erheblicher Teil der Summe in das von Bono initiierte und von Apple unterstützte ‚Product (RED)‘ fließen wird, das sich der Bekämpfung von HIV und AIDS widmet. Die Verbindung von U2 und Apple hat eine lange Geschichte. Der verstorbene Apple Mastermind Steve Jobs war großer Fan, bereits in 2004 launchten U2 eine Special Edition des Original iPods um Geld für (RED) zu generieren, weitere Kollaborationen folgten. Nun also das verschenkte neue Album. Bis zum 13. Oktober steht ‚Songs of Innocence‘ kostenlos zum Download bei iTunes. Apple User brauchen nicht mal in den Store gehen um die Scheibe herunterzuladen. Klickt mal in eure Musik Mediathek auf dem iPhone. Nicht erschrecken, das Album ist schon da und kann per Klick geladen werden. Euch erwartet ein Streifzug durch 30 Jahre Bandgeschichte, geprägt von Einflüssen anderer Größen, wie den Ramones, Bob Dylan oder The Clash. Altbacken? Nicht die Bohne! Das Album klingt frisch und sexy. Jeder Track ist schlüssig, schmissig und von großer Spielfreude. Das macht Laune, das ist auf den Punkt. Zum physischen Release in gut einem Monat gibts dann Doppel-Vinyl, Booklet, Bonustracks etc. Ach ja, man munkelt bereits über ein zweites Album Namens ‚Songs of Experience‘, dass ebenfalls bald erscheinen soll, um den Zyklus zu komplettieren. Also ich zumindest bin gespannt! Ist das nun Kunst, Kommerz, Revolution oder Sell out? Locker machen, bitte! It’s only Rock’n’Roll, but I like it! _____ U2 Songs of Innocence | apple.com/U2 |
Auf die Pilze, fertig, los!
Auf die Pilze, fertig, los!Mit der Pilzjagd ist das so eine Sache. Die guten ins Körbchen, die schlechten lassen wir besser am Örtchen. Aber wie unterscheidet man essbar von lecker, von ungenießbar, von giftig? Und vor allem wo und wie findet man Steinpilz, Marone, Pfifferling und Co.? Wann lässt sich der Runzelschüppling finden und wo wächst der Riesenbovist? Der Pilzkalender von KLEINWAREN / VON LAUFENBERG zeigt auf einen Blick das Vorkommen von heimischen Speise-Wildpilzen. Frisch gedruckt in der Kölner Manufaktur und auf 100% Naturpapier hängt man sich das gute Stück dekorativ an die Wand oder rollt sich den mehrjährigen Kalender als Spickzettel zusammen und nimmt ihn auf die nächste Pirsch einfach mit. Wobei, dafür ist er tatsächlich viel zu schön. Wollt ihr haben? Könnt ihr kriegen! Wir verlosen zwei der praktischen Sammelhelfer und packen noch jeweils ein edles Deluxe-Pilzmesser namens ‚Hippe‘ von Otter-Messer und zwei Flaschen WILDE SUSI dazu. Die passt nämlich perfekt zum Pilz macht sich auch ziemlich gut auf der Jagd. Schreibt schnell eine Mail mit dem Betreff ‚ICH FÜHL MICH WIE AUF PILZE‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. Wir sind dann mal im Wald. _____ Pilzkalender von KLEINWAREN / VON LAUFENBERG | kleinwaren-von-laufenberg.de |
![]() |
Perlensäue
![]() |
Perlensäue‚Perlensäue‘ heißt das Schmucklabel von Nina, Tanja und Jacob. Ihre handgefertigten Kreationen aus verschiedenen hochwertigen Materialien schlagen eine Brücke zwischen Fashion, Fetisch, Schmuck und ‚Willst Du mich verarschen‘? Irgendwie anders, irgendwie speziell, irgendwie gagaesque sind ihre Stücke, herausfordernd und drüber. Irgendwie darf man sich das nicht trauen, denkt man beim Durchstöbern ihres Shops und fühlt sich dabei ähnlich ertappt, wie beim heimlichen Blättern in einem Erotikkatalog. Geht das wirklich? Wer trägt sowas? fragt man sich und kommt am Ende zu der überraschenden Erkenntnis: ICH würde. Also manchmal. Also nur zu bestimmten Anlässen. Denn bei aller Skurilität ist jedes Stück eine echte Kostbarkeit, raffiniert, sexy und das Ergebnis ehrlichen Handwerks. ‚Perlensäue‘ trägt man nicht, sagen die Macher, ‚Perlensau ist man‘. Das haben wir verstanden. Und eine kleine Perlensau steckt vermutlich in fast jedem von uns. Wer sie mal Gassi führen will, checkt am besten besser heute als morgen www.perlensau.com oder begibt sich beispielsweise im LNFA Concept Store im BIKINI Berlin oder der École Boutique in Mitte auf die Suche nach der passenden Leine. Wie immer gilt, alles kann, nichts muss und schön ist was gefällt. Lasst ihn raus den Tiger, Verzeihung, die Sau! ___ Perlensäue | www.perlensau.com | Foto: Nadine Engel & Rut Sigurdar Dottir |
Wir packen noch nen Aal mit bei.
Wir packen noch nen Aal mit bei.Fischers, frische, Fische, Fritze – egal, ihr wisst was wir meinen. Wer schonmal auf dem Hamburger Fischmarkt war, hat in puncto Wortwitz eh schon alles gesehen, zumindest in Bezug auf aromatische Schuppentiere aus Fluss, See oder Meer. ‚Da pacl ich noch nen Aal (aka Ool) mit bei und weil du mir mit deinen blonden Haaren so gut gefällst auch noch ne Schillerlocke.‘ So weit so gut, was aber tun, wenn man im normalen Leben seinen Fischhunger stillen möchte und a) nicht in Hamburg wohnt und/oder b) weder Zeit noch Muße hat, sich im Morgengrauen Richtung Hafen aufzumachen? Wo kauft der geneigte Großstädter seinen fangfrischen Lieblingsfisch? Um ehrlich zu sein, scheitert der Fischhunger allzu oft an der tiefgefrorenen Normfilet-Realität im Supermarktregal. Lachs, Seelachs, Pangasius und thailändische Aquakultur-Garnelen liegen da hübsch verpackt, pur, paniert und a la Bordelaise. Ach, dann vielleicht doch lieber Spaghetti. Dabei sind die heimischen Gewässer voll von leckeren und nicht von Überfischung bedrohten Arten. Das Fisch Kauf Haus ist ein Online-Fischhandel und liefert Tagesfang bezogen eine große Vielfalt an Produkten, wie Zander, Barsch, Hecht und Aal direkt nach Hause. Fisch im Online-Versand, riecht das nicht irgendwie unfrisch? Im Gegenteil, die nachhaltig gefischten und regionalen Produkte stammen aus über hundert Flüssen und Seen der Mecklenburgischen Seenplatte und werden innerhalb von 24 Stunden per perfekt gekühlter Express-Logistik geliefert. Die Transportwege sind oft kürzer und direkter als die der gängigen Supermarktketten. Frisch aus dem Netz verpackt oder vorher gefroren bzw. geräuchert; das Angebot ist breit und die Preise absolut im Rahmen des guten Geschmacks. Zu jedem Fisch gibt es eine kurze Erläuterung zu Herkunft, Vorkommen und Zubereitungsmöglichkeiten. Kennenlernsets für Fischneulinge sind auch im Angebot. Wir mussten das gleich mal ausprobieren. Für unser nächstes muxmäuschenwild Al Dente am kommenden Mittwoch haben wir ein leckeres Paket bestellt. Was genau darin ist, verraten wir nicht. Es wird in jedem Fall ein Schmaus. _____ Fisch Kauf Haus | www.fischkaufhaus.de |
![]() |
Auf Schnupperkurs
![]() |
Auf Schnupperkurs
Als wir neulich durch einen Laden in der Alten Schönhauser Straße stöberten, wurden wir plötzlich verzaubert, betört, willenlos und furchtbar glücklich. Der Grund dafür war ein Duft, der langsam durch unsere Nasen strömte und sich wohlig wie ein süßes Gift in unseren Körpern ausdehnte. Ein Duft, der anders war, als das, was man so aus den Regalen der großen Parfümerien kennt, nicht greifbar, unbestimmt, irgendwie nach frisch geduscht. Wir folgten der Fährte wie Grenouille in Patrick Süsskinds Jahrhundertroman ‚Das Parfüm‘ und konnten nicht anders, als die junge Frau anzusprechen, von deren Hals und Haaren der hypnotische Duft offensichtlich auströmte. Gott sei Dank waren wir inzwischen wieder soweit bei Verstand, dass wir den Namen des Schöpfers ihres Parfums, samt Verkaufsstelle als Notiz in unser Handy tippen konnten. ‚The Different Scent‘ hieße der Laden, diktierte sie uns in die Smartphone-Tastatur, und er liege irgendwo in der Krausnikstraße in Mitte. Der Abstieg über die kleine Treppe ins Souterrain des Geschäfts hat etwas Konspiratives. Ganz so als würde man eintauchen in eine geheime, irgendwie okkulte Gemeinschaft der Eingeweihten. Inhaber Jens Poenitzsch begrüßt einen wie einen Freund auf der Durchreise, nicht wie einen ‚Kann ich Ihnen helfen?‘-Kunden. Jens ist eine Nase. Ja, das Verb ist korrekt. Soll heißen, er hat dieses gewisse bisschen mehr Drehmoment in seinem Riechorgan, oder romantischer, ein untrügliches Gespür für olfaktorische Feinheiten, das weit über das Geruchsvermögen der allermeisten Menschen hinaus geht. Und er hat diese Leidenschaft. Seit bald zehn Jahren spürt er auf der ganzen Welt besonderen, in Flakon-gegossenen Essenzen und Aromen nach, um sie in seinem Laden in Berlin anzubieten, pflegt persönlichen Kontakt zu ihren Schöpfern, wohlgemerkt Menschen und nicht Labels. Entstanden ist eine Sammlung außergewöhnlicher Düfte, Rasur- und Körperpflegeprodukte für Sie und Ihn und alle beide. Denn Duft ist vor allem ein Spiegel der Persönlichkeit seines Trägers. Und so begibt man sich im Different Scent nicht nur auf fachkundig begleitete Schnuppertour zu einem neuen und garantiert außergewöhnlichen Parfum, sondern auch ein wenig auf eine Reise zu sich selbst. Das hat etwas Meditatives, etwas Reinigendes und irgendwie Erdendes. Wir fühlen uns gut und das riecht man. _____ The Different Scent | Krausnickstr.12, 10115 Berlin | thedifferentscent.de
|
Hand. Arbeit. Glück.
Hand. Arbeit. Glück.
Was für großartige Produkte. Was für ein großartiger Shop. Was für ein großartiges Projekt. So funktioniert Globalisierung und zwar at it’s best. Doch der Reihe nach. Alles begann im Frühling letzten Jahres in Paris. Die drei Freunde Lisa, Heidi und Kimon kamen gerade von unterschiedlichen Reisen zurück und tauschten sich begeistert über ihre handwerklichen Mitbringsel aus. Silberschmuck aus dem Norden Thailands, kambodschanische Seidenschals, Alpaka aus Bolivien – über Jahrhunderte perfektionierte Handwerkskunst und edelste Rohstoffe machen aus Alltagsgegenständen echte Kostbarkeiten und das zu einem vergleichsweise niedrigen Preis. Denn diese Produkte kann man eben auch nur da kaufen, wo sie gefertigt werden, im Dschungel, in den Bergen, an den abgelegensten Orten dieser Welt. Die ‚Was wäre wenn?‘-Frage beantworteten sich die Textildesignerin Heidi und die Entwicklungshelferin Lisa im selben Moment, in dem sie gestellt war. Sie schufen mit Folkdays einen Onlineshop für Handwerksprodukte aus schwer zugänglichen Ländern, der weit mehr ist als eine Verkaufsplattform für angesagte Ethno-Accessoires. Folkdays verbindet Highend Fashion mit fairem Handel. Alle Produkte wie Schals, Mützen, Schmuck und Taschen stammen aus unterschiedlichen Entwicklungsländern und werden direkt vom Erzeuger zu einem fairen Preis bezogen. In persönlichen Besuchen spüren die Initiatoren Neues auf, überprüfen die Arbeitsbedingungen vor Ort und helfen bei der Weiterentwicklung der lokalen Unternehmen. Jedes Produkt, dass auf www.folkdays.com angeboten wird erzählt eine kleine Geschichte. So zum Beispiel unser Favorit, der Gold Plated Bombshell Ring von Rajana Crafts. Der in einem Flüchtlingscamp in Kambodscha geborene Designer Vend Sovann verwandelt dafür etwas Schreckliches in etwas Wunderschönes. Seine Schmuckstücke sind allesamt aus ehemaligen Bomben und Patronenhülsen gefertigt. Inzwischen arbeitet Folkdays mit 14 verschiedenen Manufakturen in sieben Entwicklungsländern zusammen. Über Facebook, Instagram und den eigenen Blog kann man die Macher auf ihren Reisen zu den Produktionsstätten begleiten. Damit nicht genug, am Ende des Jahres fließen 10 Prozent der Gewinne aus den Verkäufen in die Manufakturen zurück, um ihnen damit Investitionen und das Wachstum ihrer Produktion zu ermöglichen. Wir feiern die Vielfalt des Handwerks und freuen uns mit jedem Kauf über einen echten Win-Win-Win-Deal. _____ Folkdays | folkdays.com | Facebook |
![]() |
Turning regular dudes into dapper gentlemen
Turning regular Dudes into dapper Gentlemen.
Nix da Nivea-Gesicht. Sorry Jogi, aber Haut und Haare echter Jungs, nein wahrer ‚gentle‘ Men brauchen etwas mehr als ausbalancierte Paraben- und Silikonverbindungen. Schließlich gehen sie mit sich und ihrem Körper genauso sorgsam um, wie mit ihrer Umwelt. Zwischen Drogeriefachmarkt, Reformhaus und Beautysalon gab es da bisher allerdings eher überbeschaubare Alternativen. Bei unserem letzten Hamburg-Besuch stolperten wir beinah zufällig in ein kleines Ladenlokal mit der schmissigen Aufschrift Brooklyn Soap Company. Dann stand da noch was von Dudes und Gentlemen und überall lagen Tuben und schwarzbraune Flaschen mit Spenderkopf. Keine Frage, die Brooklyn Soap Company macht in Pflegeprodukte für den Mann. Witzig dabei: das Startup ist eine echte Hamburger Pflanze. Die Idee kam den Freunden Viktor und Felix auf einem Flohmarkt in New York, genauer in Brooklyn auf der anderen Seite des Flusses – daher auch der Name. Sie entdeckten einen Stand mit kosmetischen Produkten, die rein aus natürlichen Inhaltsstoffen bestanden und deckten sich ein. Wieder daheim standen sie bald vor der Frage ‚Importieren‘ oder ‚Selber machen‘? Thank god, sie haben sich für Letzteres entschieden und damit begonnen in Eigenregie natürliche Pflegeprodukte für den Mann zu produzieren und zwar hier vor Ort in Deutschland. Idee made in USA also, Produkt made in Germany – und zwar in Handarbeit und auf Bestellung. Jedes Shampoo, jedes Duschgel, jede Pomade wird von ein und derselben Person abgefüllt, abgepackt und verschickt. Ein kleiner Zettel am Produkt verrät sogar den Namen des Herstellers. Verpackung, Pumpen, Flaschen kommen ausschließlich von Herstellern aus Deutschland. Die Produkte sind hautverträglich, verwöhngeeignet und duften beispielsweise nach Muskat, Eukalyptus und schwarzem Pfeffer. Jungs, das könnt ihr euch gepflegt in die Haare schmieren und auf die Haut und in den Bart, ihr habt es euch verdient. Mädels, ihr sucht nach DEM Geschenk? Bitteschön. Die Brooklyn Soap Company gibt es inzwischen in einem Dutzend Läden in Deutschland, zum Beispiel im Voo Store in Berlin oder bei Vater & Sohn in Hamburg, Tendenz steigend. Der Onlineshop ist rund um die Uhr geöffnet und ab 30 Euro wird sogar versandkostenfrei nach Hause geliefert. Turning regular dudes into dapper gentlemen. So einfach ist das. Zur Feier des Tages verlosen wir ein Travelers Kit, bestehend aus Body Wash, Beard Wash und Dark oder Blonde Shampoo, verpackt im adäquaten Baumwollbeutel. Schickt schnell eine Mail mit dem Betreff ‚VON KOPF BIS FUSS AUF DUDE EINGESTELLT‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ Brooklyn Soap Company | bklynsoap.com | Facebook |
![]() |
Kalter Kaffee!
![]() |
Kalter Kaffee!Energydrinks waren aber mal sowas von gestern. Der neuste Müdigkeits-Killer in den Berliner Bars und Cafés ist kalter Kaffee. Also nicht im übertragenen Sinne, sondern ganz wörtlich. Die Rede ist von echtem Kaffee, der über mindestens zwölf Stunden in kaltem Wasser zieht. Kaltextraktion nennt man das. Der Kaffee wird also nicht gebrüht und dann ins Eisfach gepackt, sondern tatsächlich kalt zubereitet. Der lässt sich dann pur oder im Mix mit diversen anderen Flüssigkeiten genießen. Doch Vorsicht: der Koffeingehalt liegt etwa doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Energizern. Das Prinzip ist zwar nicht neu, dafür aber umso leckerer. In den USA ist Cold Brew Coffee längst ein Hit. Und auch hierzulande geht der Trend ganz klar in Richtung kalt. Unser absoluter Liebling in Sachen Eiskaffee sind die Macher von Good Spirits. Die erfahrenen Gastronomen und Baristi haben das Prinzip, wie wir finden, auf grandiose Weise perfektioniert. Wie wäre es beispielsweise mit Black Moon, einem Cold Brew mit Süßholzinfusion für leichte kalorienlose Süße? Sorgfältig ausgewählte kenianische Kaffeebohnen werden 14 Stunden schonend im Leogant gefilterten Wasser extrahiert. Dabei entsteht ein vollmundiger Kaffee mit einer fruchtig-süßen Note schwarzer Johannisbeere. You got me! Wer will gibt noch ein wenig Kokoswasser dazu. Made my day. Good Spirits Cold Brew gibt es inzwischen in immer mehr Läden und Cafés, so zum Beispiel im Goodies in der Warschauer Straße, im Café Kraft, im Godshot, im Two Planets und bei Fräulein Jakobine in Potsdam. Ab Mitte August ist ein eigenes Pop-Up Café geplant, irgendwo in Kreuzberg. Die leckeren Energielieferanten gibt es dann sicherlich auch bald zum Mitnehmen in kleinen Fläschchen für den Heimverzehr. Wir sind schon ganz aufgeregt, aufgeregt, aufgeregt. Ups, hatten wohl zu viel Kaffee. _____ Good Spirits Cold Brew Coffee | Facebook |
Rent A Bulli
Rent A Bulli
Das Melt steht vor der Tür und damit eines der Highlights dieses wettertechnisch eher durchwachsenen Festivalsommers. Egal, wir freuen uns auf Mucke und Feiern zwischen Kohlebaggern und stellen uns ein auf 100 Meter Schlangen vor dem Handwaschbecken, stinkende Körper, durchnässte Zelte und neidische Blicke auf die Bulli-Clique nebenan, wenn sie sich die Kaltgetränke aus dem eigenen Kühlschrank servieren. Ja, so ein Bulli ist ne feine Sache. Es ist trocken darin, man schläft bequem, hat Kühlschrank, Strom und Wasserversorgung gleich dabei und wenn der Nachbar nervt, ist man mit Sack und Pack und einem Stubs aufs Gaspedal im Nullkommanichts umgezogen. Ja, so ein Bulli ist ne feine Sache. Aber so ein Bulli ist auch teuer, in der Anschaffung und erst Recht in der Wartung und im Unterhalt – wir wissen wovon wir reden. Toll wäre es, wenn man so einen Bulli einfach mieten könnte, für die Dauer eines Festivals beispielsweise oder für den Sommerurlaub oder länger. Okay, es ist offensichtlich worauf das hier hinausläuft. Dürfen wir vorstellen: Rent a Bulli. Nachdem der begeisterte Bullibesitzer Felix Rascher im Jahre 2012 (auf dem Melt, wo sonst?) immer mehr Ausspannsprüche neidischer Festivalbesucher zu hören bekam, brachte ihn das auf die glorreiche Idee seinen und weitere Bullis mit allem Pipapo einfach zu vermieten. Mr. Blingbling, Monsieur Le Blanc oder auch The Red Fox sind allesamt original California Bullis mit Westfalia Ausstattung – echte Schätze also, die kurz nach dem Mauerfall das Scheinwerferlicht der Welt erblickten und noch heute das beschwingte und befreiende Gefühl von damals vermitteln. Die Mindestmietdauer beträgt 6 Tage, in den Sommermonaten, von Juli bis September 13 Tage – muss sich ja schließlich lohnen – und als Goodie gibt’s obendrauf noch einen Landvergnügen-Stellplatzführer mit Vignette, der einem automatisch ein nettes Schlummerplätzchen in über 200 Bauernhöfen deutschlandweit garantiert. Den Verleih gibt es bisher nur in Berlin, weitere Städte sollen aber folgen – promised. Auf geht’s, ihr Verliebten, das wird euer Summer of Love. _____ Rent a Bulli | Erkstrasse 11, 12043 Berlin | rent-a-bulli.de |
![]() |
Mistaken for Strangers
Mistaken for Strangers
Tom Berninger ist ein untersetzter Typ mit etwas fettigem Rotschopf, Sechsachtzwölftagebart, einer Vorliebe für Heavy Metal und dem Traum eines Tages ein erfolgreicher (Horror)-Filmemacher zu sein. Tom hat auch einen Bruder. Er ist neun Jahre älter, hört auf den Namen Matt und ist Frontmann der coolsten Indierockband überhaupt. ‚The National‘ machten zuletzt im Rahmen ihrer ‚Trouble will find me‘-Tour Station im Hamburger Stadtpark und der Zitadelle Spandau. Im Moment tingelt die Band gerade durch Großbritannien, begleitet von einem Heer fähiger Handwerker, Techniker und Roadies. Bei der letzten Tournee war das ein wenig anders, als Matt Berninger seinen jüngeren Bruder als Roadie aka Dokufilmer mit auf die Reise nahm. Das Ergebnis war ein Desaster. Tom sabotierte mit einer Mischung aus Tolpatschigkeit, Unfähigkeit, Mangel an Respekt und Trunkenheit den gesamten Tourablauf, trieb ein ums andere Mal einen Keil zwischen seinen Bruder und den Rest der Band, nur um nachher mit selbstmitleidertränkter Stimme seinen Unmut zu Protokoll, sprich in die Handkamera zu äußern. Alter, krieg dein Leben auf die Reihe, möchte man ihm zurufen. Dass er bei allem was er tat (und nicht tat) die Kamera laufen ließ, führte bald zu einem unüberschaubaren Berg leidlich beschrifteter Mini-DV Tapes, die ungesichtet in Pappkartons verschwanden. Eine Tourdoku aus dem Material? Niemals! Wie genau es dann dazu kam, dass ‚Mistaken for Strangers‘ trotzdem ein so unterhaltsamer wie zauberhafter Film geworden ist, über eine schweinecoole Band, zwei Geschwister und eine kleine Aschenputtelgeschichte voller wunderbarer Livemusik, wissen wir auch nicht genau. Beziehungsweise wir wollen es nicht verraten. Denn genau das ist Teil der Story. Am Donnerstag startet der Film in ausgewählten deutschen Kinos. Zur Premiere im Berliner Kino in der Kulturbrauerei sind die beiden Protagonisten Tom & Matt Berninger persönlich anwesend und geben sicher lebhaft Auskunft zu Bruderzwist und Bandgeschichte. Hingehen Bro’s, Verwechslung ausgeschlossen. _____ ‚Mistaken For Strangers‘ Kino-Premiere | 09.07., 20.30 Uhr | Kino in der Kulturbrauerei | mistakenforstrangersmovie.com | Facebook |
![]() |
Probier das mal!
![]() |
Probier das mal!
|