Ein Meisterwerk in Öl.Olivenöl ist Olivenöl ist Olivenöl. Klar, und weil das so ist, spielt es auch keine Rolle, ob wir uns im Discounter bedienen oder in die Belle Etage der Supermarktregale greifen um den Schuss zum Glück für unsere Salate, Dressings, Marinaden oder Bratgut zu ergattern. Falsch. Olivenöl ist eine Wissenschaft, eine Philosphie, nein es ist Kunst. Unser aktueller Favourite Artist kommt aus Spanien, genauer von einer Plantage nahe Barcelona und hört auf den passenden Namen Art of Oil. Die magische Formel? Keine Ahnung! Wir wissen nur so viel: verwendet werden ausschließlich hochwertige Arbequina-Oliven. Die werden noch am Erntetag verlesen und frisch gepresst. Die Früchte sind nicht besonders ertragreich, aber genau darin liegt das Geheimnis zu ihrem intensiven fruchtigen Aroma und der besonderen erdig-pfeffrigen Note. Wenig und gut also vs. Masse und geht so. Um den vollen Geschmack des gepressten Öls zu bewahren, wird es in schwarze Feinsteinzeugflaschen gefüllt, die es vor Licht und Umwelteinflüssen schützen. Dass Tonflaschen sich prima zur Aufbewahrung von Ölen eignen, wussten schließlich schon die alten Römer. Die funktionieren by the way auch prima als Deko. Wer es ein wenig bunter mag, dem seien die spannenden, mit Chili, Lemon Garlic und Rosemary veredelten Geschmackskreationen ans Herz beziehungsweise in die Pfanne gelegt. Fuck Art, let’s Oil – this is so yummy! _____ Art of Oil | 500 ml ab 14,95 € | www.artoil.de |
![]() |
Ein Meisterwerk in Öl.
Grill it like it’s hot.
Grill it like it’s hot.Na gut, das Wetter ist heute so mittel. Aber, der WM Sommer hat gerade erst begonnen. Und was gibt es Schöneres als mit Freunden gemeinsam im Park zu sitzen und zu grillen? Nix. Und genau deshalb wollen wir euch in unserer heutigen Ausgabe mal ein paar unserer absoluten Lieblingssommergrillprodukte ans Herz legen. Fangen wir beim Grill an: So viel Spaß das fröhliche Park BBQ auch macht, wir sind nicht die Einzigen, die sich auf der Liegewiese tummeln und nachher sieht die Grünanlage meist aus wie eine regelrechte Müllhalde. Grund genug, sich mit einem ökologischen Highlight einzudecken: dem EcoGrill. Der ist nämlich aus reinem Erlenholz, und damit vollständig ökologisch abbaubar. Nach dem gut zweistündigen Grillerlebnis verbrennt der Grill einfach gleich mit. Der Eco hat außerdem noch nicht mal einen chemischen Grillanzünder nötig. Er wird durch einen mitgelieferten Anzündwürfel aus Kiefernholz und pflanzlichen Ölen angefeuert. Alles, was ihr braucht, ist eine feuerfeste Unterlage aus Sand oder Stein, und einen Rost oder eine Aluschale, auf der die Grillleckereien brutzeln können. Das Erlenholz wird übrigens schon seit Jahrhunderten zum Räuchern von Lebensmitteln verwendet. Es riecht also lecker und wer will kann im Selbstversuch gleich mal die Stockfischangel drüber halten. Es ist angezündet! ____ EcoGrill | Preis: 7,50 € | sincerta-shop.de | avocadostore.de
|
![]() |
Uns scheint die Sonne aus dem Glas!
![]() |
Uns scheint die Sonne aus dem Glas!Also mal ganz im Ernst, wem beim Anblick unserer Sonnengläser noch kein Licht aufgeht, dem ist bei aller Liebe nicht mehr zu helfen. Tagsüber sammeln die Einmachgläser Sonnenstrahlen und laden damit die eingebauten Solarzellen mit Energie auf. Abends erhellen sie bis zu zwölf Stunden lang Gärten, Balkone, Grillplätze, WM-Studios oder was auch immer und zwar strom- und anschlusslos mithilfe der im Deckel eingebauten LED-Leuchten. Es gibt sogar einen putzigen Ein- und Ausmachmechanismus, via magnetischem Klappbügel. Und weil das Sonnenglas eigentlich ein Einmachglas ist, kann man es auch nach Herzenslust mit allen möglichen dekorativen Dingen füllen. Mögen die Schattenspiele beginnen. Entstanden ist das Prdoukt aus einer Notwendigkeit. Mangelnde Stromversorgung ist in vielen Teilen der Welt und vor allem Afrikas ein ernsthaftes Problem. Was es dort hingegen zur Genüge gibt, sind Sonnenstunden. Genau da setzte das deutsche Unternehmen ‚Sonnenglas‘ an und entwickelte eine simple aber vollwertige Lichtquelle für Menschen in Gebieten ohne Stromversorgung. Über 400.000 dieser Gläser wurden inzwischen von den 55 festangestellten Mitarbeitern aus Soweto und Alexandra in Vollzeit gefertigt. Wir fassen zusammen: Ein echtes Kult-High-Tech-Produkt, ‚handmade with love‘ in Südafrika, das Energie spart, die Umwelt schont und verdammt viel Spaß macht. Keine weiteren Fragen euer Ehren. Bestellungen werden HIER entgegen genommen. Wer von euch auch ganz schnell Sonne statt Marmelade einmachen will, schreibt schnell eine E-Mail mit dem Betreff ‚I WEAR MY SUN JARS AT NIGHT‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____ Sonnengläser | Preis: ab 29,90€ | sonnenglas.net
|
Wenn Ei und Brötchen…
Wenn Ei und Brot sich in die Wolle kriegen…
Pia lebt in Hamburg, kommt eigentlich aus Argentinien und ist eigentlich Architektin. Irgendwann hat sie sich gegen das Entwerfen von großen Bauten entschieden. Stattdessen designt sie lieber schöne Produkte für den Haushalt, und verkauft sie unter der Marke Utopias in kleinen Läden in Hamburg oder im Online-Shop Dawanda. Gut für uns. Denn ohne Pia hätten wir nie das nächste Level in Sachen Brotkorb erreicht. Pias handgehäkelte Eierbecher und Botkörbe sind fast zu schön um nur funktional zu sein. Sie sind eigentlich wunderschöne Nester für Essen. In über 30 Farben sind die kleinen Kunstwerke inzwischen erhältlich. Und die Familie wächst. Wir zum Beispiel haben unser Gedeck einfach mal bunt kombiniert. Wer seine eigene Sammlung starten will, schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚EI EI EI WAS SEH ICH DA?‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. Zum Start verlosen wir 2×2 Eierbecher in der Farbe Flieder an euch! _____ Brotkorb und Eierwärmer von Utopias | Eierwärmer ab 7€, Brotkorb ab 15€ | dawanda.com/shop/utopias |
![]() |
Schmeckt nach Meer
![]() |
Schmeckt nach MeerDa hat man das beste Fleisch auf dem Grill, den leckersten Salat zubereitet und krönt das Ganze mit einer Prise Jodsalz aus dem Discounter. Nice try, aber wir haben da etwas Besseres. Zugegeben, verzehrfertige und aromatische Meersalze gibt es wie Sand am Strand und eine echte Geschmacksreligion lässt sich darauf ganz sicher auch nicht gründen. Aber es gibt feine Unterschiede, sowohl aromatische, als auch in der Handhabung, wie wir seit Neustem wissen. Die Fingersalze der schwedischen Firma Falk werden an einer felsigen Küsten im Norden Zyperns von Hand abgeschöpft. Das Besondere: es wird anschließend weder gemahlen noch anderweitig konfektioniert. Die Meersalzkristalle behalten ihre ürsprüngliche, pyramidenartige Form. Zum Würzen zerkrümelt man es später einfach mit den eigenen Fingern über dem Essen. Es ist so aromatisch, dass es jedem Gericht eine zusätzliche Note verpasst. Erst recht, wenn man sich an eine der mit Chili, Rauch oder Rosmarin aromatisierten Sorten heran traut. Wir haben uns schon selbstlos durch das Sortiment getestet. Das ‚weiße Gold‘ bekommt ihr in den Online-Shops salmundo.com, bei vincent-becker.de, in ausgesuchten gastronomischen Betrieben wie der Bullerei in Hamburg und einigen EDEKA- und REWE-Märkten mit breitem Feinkostbereich. Oder ihr nehmt an unserer Verlosung teil und gewinnt eins von fünf Zweier-Sets mit unseren Favoriten für den Grill: Chili und Chipotle. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚SALZ SALZ BABY‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ Falksalt FingerSalz | 100g für 6 – 8€ | falksalt.com | www.salmundo.com |
Der gute Ton.
Der gute Ton
Mal Hand aufs Herz, wer von euch hört regelmäßig klassische Musik? Dass wohl die wenigsten spontan und lautstark ‚hier‘ schreien, liegt möglicherweise weniger an mangelndem Interesse, sondern vor allem am fehlenden Zugang. Seit Kurzem gibt es ein neues Magazin, dass sich auf zeitgemäßige Art und Weise mit klassischer Musikkultur auseinander setzt und damit ein adäquates Medium schafft für einen Trend, der sich schon seit geraumer Zeit aus der Schublade erhebt. VAN heißt es. Nicht wie das Auto oder die Schuhe ohne ’s‘, sondern VAN wie Fun und wie in Ludwig VAN Beethoven, dem Namenspatron des Formats. Und ‚zack!‘, da haben wir unseren Zugang. Das VAN Magazin kommt nicht gedruckt daher, sondern standesgemäß als iPad Ausgabe. Warum? Fragt man sich das ernsthaft? Die Seiten erzählen nicht nur beeindruckende, skurrile, tief- und hintergründige Geschichten aus Klassikwelt und (Sub-)Kultur, sie tun das auch auf bemerkenswert unterhaltsame Art und Weise, ohne dabei die Musik zu banalisieren. Bilder, Animationen, versteckte Gimmicks und Links machen das ‚Blättern‘ und Lesen zum Erlebnis, das neue Perspektiven eröffnet. Das Wichtigste aber: VAN klingt! Denn besser als nur über Musik zu schreiben, ist es, gleich noch den passenden Sound dazu zu liefern. Das Magazin erscheint quartalsweise im App Store und ist zum Preis von 4,99 Euro pro Ausgabe bzw. 17,99 Euro im Jahresabo zu ergattern. Klingt gut? Genau. |
![]() |
Papp Up the Volume!
![]() |
Papp Up the Volume! Ich habe noch nie eine teure Sonnenbrille besessen. Der Grund dafür ist einfach. Keine überlebt länger, als einen Sommer. Ich kriege sie alle kaputt, zerkrazt, verlegt. Als ich am Wochenende über den Markt am Maybachufer geschlendert bin, hielten mir zwei fesche Jungs an einem Stand ein etwas hipstermäßiges aber ziemlich stylisches UV Schutz Exemplar unter die Nase. Das Problem: das gute Stück ist von Pappe. Nicht nur im übertragenen Sinne, sondern aus waschechter, farbig lackierter Presspappe. Netter Versuch, aber bei meinem Glück hält die nicht mal bis zur Ankerklause. Denkste!? Vor meinen Augen verbiegt und knickt einer der beiden das hellblaue Stück in seinen Händen, um sie mir gleich danach wieder unversehrt zu überreichen. Halleluja, das ist meine Brille! Der freundliche Knicker ist Designer und Performance Artist Cantemir Gheorghiu, der 2010 damit begann, bunte Pappbrillen ohne Gläser zu designen – ursprünglich nur mit dem Ziel, das beliebte Hipster-Accessoire zu persiflieren. Die aus Druckresten gestanzten Brillen erfreuten sich immer größerer Beliebtheit, und spätestens seit Gheorghius Auftritt bei der Fashion Week im Januar 2011 sind seine nachhaltigen PAPP UP Nasenräder ein Renner. Mit PAPP UV hat Gheorghiu nun eine Sonnenbrillen-Kollektion aus einem Holz-Papier-Gemisch entwickelt, die nicht nur sowat von lässig auf der Nase sitzt, sondern auch die fiesen UV-Strahlen abhält. Biologisch abbaubar und umweltfreundlich versteht sich. Wir verlosen je zwei der Schmuckstücke, je einmal für Jungs und einmal für Mädels. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚I WEAR MY PAPPGLASSES AT NIGHT‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. |
Der schöne Hendrik
Der schöne HendrikDürfen wir vorstellen: das ist Hendrik. Hendrik ist ein Rucksack. Hendrik ist eine Tasche. Hendrik ist aus 16oz Canvas und hat eine ziemlich große Klappe, die sich bei Bedarf kleinlaut zusammenrollen lässt. Vor allem aber sieht Hendrik einfach sowas von cool aus, dass wir uns sofort einen bestellen mussten, als wir ihn auf selekkt.com entdeckt haben. Erdacht und gefertigt wird Hendrik in Berlin von Ucon Acrobatics, die seit 2001 unweit des Boxhagener Platzes in Friedrichshain großartig designte, hochwertige Lifestyleprodukte fertigen. Und weil die Acrobaten coole Hunde sind, dürfen wir ein Exemplar des weltbesten Rucksacks in der Farbvariante schwarz/sand an euch verlosen. Schreibt schnell eine Mail mit dem Betreff ‚IS IT A BACK? IS IT A BACKPACK? NO, IT’S A HENDRIK!‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de und mit etwas Glück geht ihr demnächst nur noch mit Tasche aus dem Haus. Drama, Baby! _____ Ucon Acrobatics – Hendrik Bag| 39,99 € | ucon-acrobatics.com/shop
|
![]() |
Für Draußenseiter
Für DraußenseiterWir müssen mal raus. Raus aus der Stadt, weg vom Schreibtisch, rein ins Grüne, in die Natur, Bäume gucken und Erde riechen, Finger schmutzig machen. Genau von jener aufkommenden Bewegung urbaner Globetrotter, die den vorübergehenden Ausstieg aus dem normalen Leben zurück zur Natur und Wildnis zelebrieren, handelt das Buch ‚The Outsiders – New Outdoor Creativity‘, das auf knapp 270 wunderschön bebilderten Seiten, trendscoutmäßig eine Vielzahl neuer, innovativer Produkte vorstellt und mit Geschichten von Surffotograf Chris Burkard oder Free-Ride Skiweltmeisterin Ane Enderud gleichzeitig ein mehr als erfrischendes Lebensgefühl dokumentiert. Lasst euch inspirieren von Tokyobikes, Flachmännern, Surfbrettern, Baumhäusern, Outdoor-Jacken, Reisejournalen, Fotografien und Illustrationen für geneigte Outdoor-Aktivisten und dann nix wie ab Into the wild! Und weil wir gar nicht genug bekommen können vom Aussteigerleben zwischen zwei Buchdeckeln, nehmen wir kurzerhand ein paar Exemplare mit auf unseren Immergut Festivaltrip nach Neustrelitz. Wer mag kann sein Outsiders Buch dann direkt bei uns am muxmäuschenwild Stand erwerben. Gezeichnet, euer freundliches Outdoor Team. _____ Buch: The Outsiders – New Outdoor Creativity | Preis: 39,90 € | shop.gestalten.com |
![]() |
Sauber abgehangen.
Sauber abgehangen.
Printmagazine sind vom Aussterben bedroht? Die Zeitschriftenstapel in unserem Office sagen da was Anderes. Grüppchenweise türmen sie sich zu kleinen Bergen auf unseren Schreibtischen, Fensterbänken und allen möglichen Orten, die sich wie von Zauberhand in amtliche Blattablagen verwandeln. Clippen, blättern, schmökern – mit Anfassen ist einfach so viel schöner. Ach was, ohne geht nicht. Und damit wir nicht bald im Blättermeer ertrinken, haben wir uns professionelle Hilfe ins Haus geholt. Das Schwedische Designer-Duo Widegard Svensson mit seinem Interior Label Minus Tio versorgte uns mit der ultimativen Aufräumhilfe. Das Zeitschriftenregal „City Sunday“ mit Skyline Silhouette ist aus Stahl, zum an die Wand hängen und bietet Platz für 20 plus Magazine, Zeitungen und Bücher. Es versteckt die BLONDEs und BEEFs und COUCHs dieser Welt nicht einfach, sondern inszeniert sie regelrecht und dekorativ an unserer Bürowand. Zum umdekorieren reicht einmal Cover durchmischen. We prefer black, das gute Stück gibts aber auch in Weiß, Blau, Grün, Gelb oder Rot. Welche Stadt da das Design inspiriert hat, konnten wir zwar nicht in Erfahrung bringen, ist aber auch egal. Wir lieben unser Ordnungssystem? Regal? Kunstobjekt? Schmuckstück? made in Schweden und träumen schon fast von einer Printausgabe unseres Magazins. Einfach nur um es mal so schön an die Wand zu hängen. Wer auch mal sehen möchte, wie sich Wendy und Co in der Ablage machen, schreibt schnell eine Mail mit dem Betreff ‚DER HEISSE DRAHT‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ ‚City Sunday‘ Zeitschriftenregal by Minus Tio | Svensson/Wingard | Material: lackierter Stahl | Preis: 140 € | minustio.se |
![]() |
Darm mit Charme
![]() |
Darm mit CharmeTja, da schreibt eine hinreißende Medizinstudentin Mitte 20 ein Buch und wählt ein Thema, das nun ja, nicht gerade naheliegend ist, sagen wir mal so. Darm mit Scham, Verzeihung, eben gerade nicht: ‚Darm mit Charme‘ heißt ihr Buch und beschäftigt sich mit dem unterschätztesten aller Organe, nämlich dem Teil unseres Körpers, der bei den Kusslippen beginnt und in der Porzellanabteilung endet. Nebenbei ist der Darm nämlich auch verantwortlich für so ziemlich alles was in uns und mit uns passiert. Stimmungen, körperliches Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Erscheinungsbild beispielsweise. Viel naheliegender also als gedacht, das Thema. Giulia Enders bereitet es so verständlich und anschaulich (ha ha, klingt vielleicht etwas komisch in dem Zusammenhang) auf, dass es sogar wir verstehen und vor allem dabei noch jede Menge Spaß haben. Warum werden wir von manchen Dingen dick und von anderen nicht? Was machen eigentlich diese kleinen Hubbel da in unseren Wangen? Warum ist Superfood Superfood und wie war das nochmal mit Veggie Ernährung und Lactoseintoleranz? Und warum zur Hölle knechten wir unser Innenleben pupsunterdückend und Pobacken zusammenkneifend um es der Außenwelt so recht zu machen? ‚Darm mit Charme‘ ist ein wissenschaftliches Buch. Es ist aber auch ein unglaublich unterhaltendes und, wir müssen es sagen, irgendwie befreiendes Buch. Danke Giulia! Im Herbst macht sie auf ihrer Lesereise auch in Hamburg und Berlin Station. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden. Doch vorher empfehlen wir: kaufen und lesen! Allerbeste Lektüre für einen unverkrampften Sommer! Und wir wären nicht muxmäuschenwild, wenn wir nicht noch zwei Exemplare unter euch verlosen würden. Schreibt eine Email mit dem Betreff ‚JEDES BÖHNCHEN GIBT EIN TÖNCHEN‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ Darm mit Charme | Giulia Enders | Ullstein Verlag | Preis: 16,99 € | Hier bestellen > |
Brutto Gusto
Brutto Gusto
Na, zum Muttertag einen schönen Strauß Tulpen verschenkt? Für Mutti nur das Beste. Nichts gegen Tulpen, aber wenn ihr zum nächsten Anlass mal mit etwas wirklich Besonderem punkten wollt, hätten wir da was für euch. ‚Brutto Gusto‘ heißt unser Lieblingsblumenladen in der Torstraße 175 in Berlin Mitte. Hat rein gar nichts mit italienischem Bistro zu tun, auch wenn es ein wenig so klingt. Stattdessen servieren der gebürtige Holländer Geer Pouls und sein Partner Takayuki Tomita die Hohe Kunst der Floristik. Und zwar im doppelten Sinne. Ihre Blumenauswahl und Gebinde sind auf das Wesentliche reduziert, nachhaltig saisonal, kraftvoll und einzigartig. Dazu gibt es regelmäßige, thematisch abgestimmte Ausstellungen verschiedener Künstler, wie Johannes Nagel, Johanna Schweizer oder Cathy Coez. Die beiden Macher selbst sind gelernte Floristen und mehr. Geer Puls studierte in Japan die Hohe Kunst des Blumenstellens ‚Ikebana‘ sowie Kunstwirtschaft in Utrecht. Tomita ist gelernter Innenausttatter. Womit alles gesagt wäre. Blumen, Kunst, Design und viel Liebe, ganz nach unserem Geschmack. _____ Brutto Gusto | Torstraße 175, 10115 Berlin | bruttogusto.com | Foto: © def image |
![]() |
Roberts Roberts Radio
![]() |
Roberts Roberts RadioWir müssen jetzt mal eine Lanze brechen, und zwar für unser Lieblingsbüroradio. Es ist klein, grün, laut, retro und hört auf den Namen Roberts Revival RD60. Das ist lustig, es steht nämlich auch auf Roberts Schreibtisch. Immer wenn wir im Office mal nicht weiter wissen, stöpseln wir ein iPhone an und drücken auf Play oder switchen uns durch die digital empfangenen Radiosender. Unser Schmuckstück ist highendmäßig auf dem absolut aktuellen Stand, also was das Innenleben betrifft. Die Hülle ist Retro Deluxe, besteht aus einem handgefertigten Holzkasten und ist mit weichem Kunstleder in der von uns proklamierten Sommetrendfarbe ‚lindgrün‘ überzogen. Alternativ gibt es neben den Standardfarben momentan auch ein paar Sondereditionen zum Beispiel in schwarzem Klavierlack oder Blümchenmustertapete. Lautsprechergitter und Antenne sind jeweils vergoldet. Das Display zieren die Wappen des britischen Königshauses. Die Firma Roberts produziert nämlich nicht nur seit 1932 tragbare Radiogeräte, sondern ist auch offizieller Hoflieferant seiner königlichen Majestät. Ein Sir der Radiomanufaktur, wenn man so will! Gute Arbeit, Jungs: 120 Stunden Batterielaufzeit (!) und ganz viel guter Klang. Das macht Spaß und bingt tatstächlich auf andere Ideen. Perfekt also fürs Büro, oder die Küche, oder das Picknick, oder… Wir verlosen ein Exemplar des Lieblingsstück – natürlich auch in lindgrün! Schreibt eine Email mit dem Betreff ‚WAS FÜR EIN SCHÖNER NAME‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ Roberts Revival RD60 Radio | robertsradio.de | amazon |
Ich sag mal JA!
![]() |
Ich sag mal ‚JA!‘Der schönste Tag im Leben soll es werden und ist oft doch auch einer der schwierigsten, respektive anstrengendsten. Wie lädt man nochmal richtig ein und vor allem wen? Kleid, Anzug, Ring? An welchem Ort wird gefeiert? Wie bitte, was kostet das? Wer sitzt wo? Was gibt es zu essen? Und könnte sich bitte mal jemand einen Kopf über die Tischdeko machen? Und wenn der letzte Gast dann torkelnd das Tanzparkett verlassen hat, will man in der Hochzeitsnacht nur noch eines: nämlich endlich schlafen. Hilfe naht und zwar in Gestalt von Stylistin, Designerin und Celebrity-Hochzeitsplanerin Fiona Lehy. Die hat schon so handzahme Persönlichkeiten wie Dita von Teese und Marylin Manson stilsicher unter die Haube gebracht. In ihrem kürzlich erschienenen Buch mit dem Titel „Just Married“ liefert sie jede Menge Inspirationen vom Ring bis zur Torte und verrät, wie man mit jedem Budget einzigartige Hochzeiten ausrichtet, die gut und gerne ohne die üblichen Kitschklischees auskommen. Von Punkrock über Bohemian Chic bis casual, wie man so schön sagt, von puristischem Understatement bis zur glamourösen Inszenierung im Zirkuszelt ist alles dabei. Immer wunderbar fotografiert und hübsch anzusehen. Also, wenn ihr oder euer Partner noch einen kleinen Schubs braucht, um endlich zum Ja-Sager zu werden, here we go. Das Buch gibts online zu bestellen oder zum vorher Durchblättern direkt im neuen Gestalten Pavilion im Bikini Berlin. Traut euch! _____ Just Married – How to Celebrate Your Wedding in Style | Herausgeber: Fiona Leahy, Sven Ehmann, Robert Klanten | Gestalten Verlag | Preis: 39,90 € | shop.gestalten.com |
Schau mir auf die Augen, Kleines!
Schau mir auf die Augen, Kleines!
Achtung, jetzt kommt Mädchenkram: Na klar, wir kaufen uns ein Wimpernwunderserum für 120 Euro, schmieren es uns jeden Abend Eyelinergleich auf unsere Augenlider, und nach wenigen Wochen wachsen und verdichten sich unsere Wimpern zu verführerischen Wunscherfüllern in Klimpergestalt. Und Schweine können fliegen und das Paket bringt uns ein Einhorn. Hm, okay, wir müssen zugeben, wir haben es getan. Doch noch bevor wir das Wort zum stummen „Haben wir ja gleich gesagt“-Protest erheben konnten, passierte Wunderliches in unserem Spiegelbild. Und nicht nur dort: plötzlich streiften wir mit jedem Blinzeln die Gläser unserer Sonnenbrille, bekamen beim Eismann immer eine Extrakugel und konnten sogar den strengen Fahrkartenkontrolleur augenblicklich erweichen. Nun gut, zumindest Letzteres ist natürlich ein wenig übertrieben, aber: verdammt nochmal, es hat funktioniert. M2Lashes Activating Serum heißt das Wundermittel, dessen Geheimnis im zentralen Wirkstoffkomplex MDN (Methylamido-Dihydro-Noralfaprostal) liegt. Dieser Wirkstoff, der aus der Augenmedizin speziell für kosmetische Anwendungen adaptiert wurde, stimuliert die Wimpernwurzeln und bewirkt dadurch sowohl eine Verlängerung als auch eine Verdichtung der Wimpern. Das Fläschchen ist sehr ergiebig und hält bis zu 6 Monate. Sicher kein Schnäppchen, aber wer kann schon dafür, dass Mutter Natur einige Vorzüge offensichtlich nach dem Zufallsprinzip verteilt. In jedem Fall ist das M2Lashes Serum eine Investition in das eigene Wohlbefinden. Ob es einem das wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Wir haben es nicht bereut. Auf gehts, Schönheit! Falsche Wimpern sind so 2012. Deine Augen machen Bling Bling und alles ist vergessen. _____ M2 Lashes Activating Serum | 120 € | erhältlich auf m2beaute.com oder bei Douglas |
![]() |
Der Tag wird kommen
Der Tag wird kommen
Eine Fußballmannschaft besteht aus 11 Spielern. Dazu kommen mindesten 3 Wechselspieler. Macht 14. In der 1. und 2. Fußball-Bundesliga spielen insgesamt 36 Teams. 14 Spieler mal 36 Teams ergibt 504 Männer, die an jedem Wochenende auf dem Rasen stehen und für gutes Geld gegen den Ball treten. KEIN EINZIGER von ihnen ist homosexuell. Zumindest offiziell. Natürlich geht die sexuelle Orientierung eines Menschen niemanden etwas an. Insofern ist dieser Fakt auch eigentlich nicht der Rede wert. Wir verlangen von keinem Menschen, dass er sich zu seiner sexuellen Orientierung oder Identität äußert, also warum dann von Menschen, die gleichgeschlechtliche Partner bevorzugen. Wie absurd wäre das denn? Aber: das Problem der Stigmatisierung von Homosexualität wird vor allem im Sport auf die Spitze getrieben. Hat ein großer Teil der aufgeklärten Bevölkerung inzwischen verstanden, dass andere Lebensweisen als die eigene zur Lebenswirklichkeit unserer Gesellschaft gehören, und oh Wunder kein Stück weniger normal sind, endet dieses Verständnis quasi zwangsläufig an der Stadionkasse. Schwuchtel, Tunte, schwule Sau – Kosenamen für zaghaftes oder unerfolgreiches Auftreten sind mindestens so beliebt wie einst Affenlaute und Bananenwürfe gegen dunkelhäutige Spieler. (Credits an dieser Stelle an Dani Alves vom FC Barcelona fürs lässige Schälen und Aufessen beim Eckstoß vor ein paar Tagen.) Daran ändert auch das Nachkarriere-Outing von Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger erstmal nichts. Männersport und Männerliebe, das passt irgendwie immer noch nicht zusammen. Wenn also einer der 504 (plus) deutschen Profifußballer auf Männer steht, er behält es besser für sich. Doch der Tag wird kommen, an dem das anders wird. Zumindest laut Musiker Markus Wiebusch. Den kennt man vor allem als Sänger von Deutschlands politischster Rockband Kettcar. Als solcher hat er keine Scheu politische oder soziale Kontroversen in seinen Stücken zu thematisieren. Konfetti heißt das fulminante Solo-Album, dass er vor knapp zwei Wochen auf den Plattentisch gelegt hat. Darauf gibt es viel feinen deutschen Rock und eben diese eine 7 Minuten lange Hymne gegen Homophobie. Wichtig. Sexy. Rockt. ‚Der Tag wird kommen.‘ Wir freuen uns! _____ Marcus Wiebusch – Der Tag wird kommen | Aus dem Album ‚Konfetti‘ | zum Video | iTunes Foto: Andreas Hornoff |
![]() |
Llekker Beer
![]() |
Llekker Beer!
Wenn die Michelbergers aus dem gleichnamigen Hotel etwas anpacken, dann mit Hand und Fuß und jeder Menge Herzblut. Dass sie mehr sind als Hoteliers der neuen Generation haben sie ja bereits mit ihrem vorzüglichen Michelberger Booze und ihrem lebensverjüngenden Kokoswasser namens ‚Fountain of Youth‘ klar gemacht. Überhaupt ist das Michelbergerhotel an der Warschauerstrasse ja mehr so etwas wie ein kollektiver Kreativkosmos. Für ihren neuesten Streich haben sie sich mit der dänischen Kultbrauerei Mikkeller zusammengetan um, ganz genau, ein eigenes Bier zu brauen. Wer jetzt stutzt und bei sich denkt – Moment, da passt doch was zusammen! – der hat vollkommen Recht. Berlin und Kopenhagen, cool und cool, Mikkeller und Michelberger, das passt wie Kronkorken auf Flaschenhals und deshalb heißt das gemeinsame Baby auch: Mikkellerberger! Nochmal langsam: MIKKELLERBERGER! Die Flasche ist so hübsch designt, dass man gar nicht weiß wo oben und unten ist. So wurde die erste Charge auch prompt mit verkehrt herum angebrachten Etiketten ausgeliefert. Wie das aussieht wird nicht verraten, müsst ihr schon selber gucken. Drin ist auf jeden Fall ein American Pale Ale mit Columbus, Citra, Simcoe and Amarillo Hopfen aus Amerika und einem New Zealand Nelson Sauvin. Was das macht? Auf jeden Fall einen crispy and fruity taste mit jeder Menge floral notes. Zu Deutsch: es schmeckt lecker. Probieren könnt ihr es jetzt an der Michelberger Hotelbar und im Restaurant und demnächst an immer mehr Lieblingsplätzen auf der ganzen Welt.
|
|
Knock on Wood
Knock on woodDürfen wir vorstellen: Eva Wimmer, Holzdesignerin aus Kreuzberg – jung, kreativ, begabt und verrückt genug ihren Job als PR-Beraterin an den Nagel zu hängen, um sich professionell ihrer größten, wenn auch bisher nur im stillen Kämmerlein gehegten Leidenschaft zu widmen, dem Werkeln mit Holz. Kaum den Plan vom eigenen Label zu Ende gesponnen, klopfte Eva auch schon an die Tür einer Kreuzberger Werkstatt, mietete eine eigene Hobelbank, und hämmert, schleift und lackiert seither täglich an ihren einzigartigen Schmuckstücken, Regalen, Fotokisten oder Nachtschränkchen aus ehemaligen DDR-Getränkekisten. Die erstöbert sie auf ihrer regelmäßigen Schatzsuche nach verwertbaren Materialien und Inspirationsquellen. Eva zaubert daraus mit geschickter Hand kleine hölzerne Kunstwerke und gestaltet sogar individuell nach euren Wünschen. Schickt ihr einfach eine Mail mit euren Ideen oder persönlichen Fotos. Wie wäre es denn beispielsweise mit einer wiederbelebten DDR-Transportkiste in sexy muxmäuschenwild neon pink als stylisches Fahrrad-Accessoire? Klickt euch am besten gleich mal durch Evas Shop. Wir haben es getan und uns Hals über Kopf in das Blaumeisen Armband verliebt. War ja klar! Wir haben natürlich gleich eins für euch abgestaubt. Schreibt eine Mail mit dem Betreff DIE SPINNEN, DIE MEISEN an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ MADEVA | Website >> | Bestellen & individuelle Wünsche äußern: info@madeva.de | | facebook |
![]() |
Niemals Eierkocher, niemals!
![]() |
Niemals Eierkocher, niemals!Wir halten uns für ganz passable Köche. Auch das Backen haut meistens hin. Doch irgendwie, nun ja, gibt es da seit einiger Zeit ein kleines aber ernst zu nehmendes Problem. Das 4 1/2 Minuten Ei ist verschwunden. Nix mehr mit wachsweich und glänzendem Dotter – innen hart, außen flüssig, das perfekte Frühstücksei will einfach nicht mehr so recht gelingen. Das beherzte Köpfen am Morgen wird immer öfter zur feuchtfröhlichen Angelegenheit, zumindest aber zum Überraschungshit, dem Moment der Wahrheit. Liegt es an uns, an den Eiern, den Hühnern gar oder an der Triple A Kühlschrankkombi? Wir wissen es nicht. Wir können nur sagen: wir haben jede noch so todsichere Methode getestet und erzielten bisher mit keiner gleichbleibend zufriedenstellende Ergebnisse. Bisher wohlgemerkt. Denn scheinbar ging es nicht nur uns so. Doch statt sich beharrlich in sein Schicksal zu fügen, entwickelte Mirko Müller die einzig funktionierende und sowas von todsichere Eieruhr-App. Klingt hirnverbrannt, ist genial. Mittels Auflage aufs Handy-Display lässt sich die exakte Größe und Form des rohen Eis bestimmen, die Höhenmeter (für den Luftdruck) erkennt das smarte Phone selbst. Der Temperaturregler wird von Kühlschrank in Richtung Zimmertemperatur verschoben und die perfekte Konsistenz des Wunscheis von flüssig bis hart per Fingerzeig bestimmt. Und los gehts. Je nach Kochmethode das Ei ins kochende Wasser gleiten lassen, Start drücken und per Ei-Spion-Vorschau dabei zusehen, was sich im Inneren tut. Die Uhr tickt und gibt laut, sobald das Ei den gewünschten Aggregatzustand erreicht hat. Und jetzt kommt’s: Es funktioniert. Immer. Jedes Mal! Unser 4 1/2 Minuten Ei hängt jetzt meistens so bei 5 1/2 bis 6 Minuten rum. Hätten wir das mal vorher gewusst. Ostern kann kommen, wer braucht noch Eier? _____ App: Die perfekte Eieruhr | itunes |
Brownie Marble Cheesecake
Brownie Marble Cheesecake
So und weil Ostern ist und es da Geschenke gibt, kommt hier das original berühmte Brownie Marble Cheesecake Rezept von Cynthia Barcomi für euch zum nachbacken. Dieses und 69 weitere leckere Rezepte findet ihr in Cynthia Barcomi’s neustem Buch ‚Let’s Bake‘. Wir verlosen ein Exemplar. Schickt eine Mail mit dem Betreff BAKING BREAD an hurra@muxmaeuschenwild.de. Viel Erfolg und muxmäuschenwilde Ostern!
Zutaten: Für Schokoladensauce: (Circa 200 ml am besten am Vortag zubereiten, damit sie richtig kalt und dickflüssig wird) 75 ml Wasser 25 g Zucker 40 ml Melasse (Zuckersirup) 30 g ungesüßter Kakao 20 g Zartbitterschokolade, gehackt Für den Boden (23 cm Durchmesser): 200 g Zartbitterschokolade, zerbröckelt 150 g Zucker 75 g Butter 2 Eier, leicht verschlagen 105 g Mehl 1/4 TL Salz 1/4 TL Natron Für die Füllung: 650 g Frischkäse 200 g Zucker 200 g saure Sahne 2 Eier 1/4 TL Salz |
![]() |
|||
Schokoladensauce: In einem mittelgroßen Topf Wasser, Zucker, Sirup und ungesüßten Kakao mit dem Schneebesen verrühren. Über mittlerer Flamme zum Kochen bringen. Von der Herdplatte nehmen und die gehackte Schokolade hineinrühren, bis sie schmilzt. Anschließend gut abkühlen lassen und in einem Behälter im Kühlschrank kalt stellen.
Boden: Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine runde Backform einfetten. Die zerbröckelte Schokolade mit Butter und Zucker in einem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Abkühlen lassen, ehe man die Eier hinzufügt. Achtung: Nie die Eier hinzufügen, solange die Mischung noch warm ist, sonst wird der Boden hart. Jetzt Mehl, Salz und Natron dazugeben und leicht verrühren. Den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Backform verteilen. 20 Minuten backen. |
30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor die Käsefüllung darauf verteilt wird. Wenn die Form abgekühlt ist, wird sie für das Wasserbad beim Backen vorbereitet: mit zwei Bahnen Alufolie kreuzweise von außen umwickeln und abdichten.
Füllung: Mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer Frischkäse und Zucker verschlagen. Erst die saure Sahne, dann nacheinander die Eier hineinschlagen und Salz hinzufügen. Die Hälfte der Füllung über den Boden verteilen, dann sechs Esslöffel (etwa die Hälfte) der Schokoladensauce darüber träufeln, anschließend die restliche Füllung verstreichen. Die restliche Schokoladensauce in sechs Klecksen darauf setzen. Mit einem dünnen, langen Stab (zum Beispiel Essstäbchen oder Stricknadel) die Mischungen vorsichtig verquirlen, so dass ein marmorierter Effekt entsteht. |
Backen: Die Backform auf ein tiefes Backblech oder in eine Auflaufform stellen und auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben. In das tiefe Backblech zwei Zentimeter kochend heißes Wasser einfüllen. Cheesecake 50 Minuten lang backen. Die Kuchenfüllung wird noch etwas wackelig sein, wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt. Das ist richtig so. Alufolie entfernen und mit einem dünnen Messer am Rand des Kuchens entlang fahren, um ein Aufreißen zu verhindern. Nun zwei Stunden auf einem Gitter abkühlen lassen, bis der Kuchen Zimmertemperatur erreicht, dann erst in den Kühlschrank stellen (mindestens vier bis sechs Stunden). Versuchen Sie nicht, diesen Prozess zu beschleunigen und stellen Sie den Kuchen auf keinen Fall sofort nach dem Backen in den Kühlschrank, sonst weicht der Boden durch. Lecker! |