Erst die Wohnung – und dann sehen wir weiter. Das ist das Prinzip von Housing First, einem Konzept zur Beendung von Obdachlosigkeit, das ursprünglich aus den USA stammt und jetzt endlich auch hier angekommen ist. Bisher mussten Obdachlose nämlich einige Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt an eine Wohnung zu gelangen. Statt den Menschen auf der Straße notdürftig zu helfen, bekommen die Obdachlosen von Housing First Berlin eine Wohnung gestellt, und zwar ohne sie an irgendwelche Bedingungen zu knüpfen. Auf dieser Basis werden dann die anderen Probleme wie Arbeitslosigkeit, Sucht oder Verschuldung angegangen. Träger des Modellprojekts ist eine Projektpartnerschaft aus der Neue Chance GmbH und der Berliner Stadtmission, die das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales umsetzen. Die Wohnungen sollen dann über Wartelisten oder Auswahlgespräche gerecht verteilt werden, sodass schon bald bis zu 80 Obdachlose in ihr neues Zuhause einziehen können. Natürlich werden sie damit dann nicht alleingelassen. Der Mietvertrag ist lediglich der erste Schritt, denn anschließend stehen ihnen Sozialarbeiter, Hauswirtschafter und auch ehemalige Obdachlose tatkräftig zur Seite. Außerdem erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein flexibles Unterstützungsangebot, das sich auf die gesamten Lebensbereiche bezieht.
_____
Housing First Berlin | www.housingfirstberlin.de
Katzen. Strände. Glückliche Menschen. Boote. Tote. Verzweifelte Menschen. Die Allgegenwart des Bildes ist überwältigend, die visuelle Flut schäumt über uns hinweg, unser Hirn sammelt Foto um Foto. Gut? Schlecht? Schön? Echt? Welchen Stellenwert hat das Bild? Wo kommt es her, wo geht es hin? Am 1. Oktober startet die Berliner Version des European Month of Photography (EMoP), einem gemeinsamen Projekt von acht europäischen Städten, ganz nebenbei Deutschlands größtes Fotofestival. Zeitgenössische Formen der Fotokunst werden ausprobiert, historische Bilder gezeigt, Fragen rund um Fotografie aufgeworfen. Wie filtern wir die Bilderflut? Das ist die große Frage, die im Zentrum der Eröffnungstage des EMoP steht. Im Amerika Haus diskutieren vom 29. September bis 2. Oktober Kunstschaffende, Journalisten, Agenturen, Vertreter von Kulturinstitutionen und Kunsthistoriker all das, was geschieht, nachdem ein Bild geschossen wurde. Gespräche rund ums Ordnen, Sortieren, Filtern, Editieren, Bewerten, Kategorisieren und Löschen – allesamt sinnvolle und sinngebende Praktiken im Umgang mit Bildmaterial – erhellen die weniger glamourösen, aber umso wichtigen Aspekte im Umgang mit Fotografien. Zum Anfassen gibt es dabei auch etwas: An den flankierenden Book Days präsentieren über 30 internationale Verlage ihre neusten Bildbände.
_____
EMoP Berlin – European Month of Photography Opening Days | 29.09 – 02.10.16 | Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin | Eintritt frei | Programm | Foto: Mick Jagger by Jean Marie Perier