Berlin und die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts sind untrennbar miteinander verbunden. Unbestritten fügte die Dekade nach dem Mauerfall der wilden und wechselvollen Geschichte der vorherigen, dann geteilten und später wieder ganzen Hauptstadt eines seiner spannendsten Kapitel hinzu. Wer dabei war kann sich nicht mehr daran erinnern, sagen manche halb im Spaß. Tatsächlich vergisst man nie das Gefühl von Freiheit im wilden Osten und Westen, den endlosen Kosmos an Möglichkeiten zwischen verlassenen Autos, illegalen Clubs und politischem Umbruch. Die 90er, das war eine Zwischenzeit, in der das Alte per Ansage vergangen, das Neue aber irgendwie noch nicht da war. Der Mythos Berlin als pulsierende Partystadt, als Metropole der Kreativität und schäbig schönen Selbstverwirklichung war geboren. Ab dem 4. August 2018 lässt die Ausstellung nineties berlin das Hauptstadtleben der 90er Jahre wieder aufleben. In den historischen Räumlichkeiten der Alten Münze geht es darum, was in Berlin nach der Wende passierte und wie sich der Alltag dort räumlich und persönlich völlig neu orientierte. Welche alternativen Formen von Kunst und Kultur waren überhaupt möglich? Wie haben sich die Menschen diese Freiräume genommen? Und welche politischen, wirtschaftlichen und regionalen Probleme gab es zu dieser Zeit in Berlin? Die Ausstellung beantwortet manche Fragen, lässt wieder andere unbeantwortet und bietet dabei unverblümt für viele neue Blickwinkel auf die Erkenntnisse zur Stadt-, Politik- und Gesellschaftsentwicklung im Berlin der 90er. Sie zeigt, wie die genutzten Freiräume zu einer historisch einmaligen Bewegungen führten. Sie zeigt aber auch, dass diese kreativen Freiheiten heutzutage immer wieder sinnlos begrenzt werden. Wir verlosen 1×2 Tickets für die kleine Zeitreise im Herzen der Stadt. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚MARUSHA‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
___
nineties berlin | Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin | 04.08.18 – 28.02.19 | Tickets ab 11,25 € | www.nineties.berlin
Back to the 90’s
Freude, Angst, Überraschung, Trauer, Ekel, Wut, Vertrauen, Erwartung
Erinnert ihr euch noch an die Lichtgrenze anlässlich des 25-jährigen Jahrestages des Mauerfalls? Durch die ganze einstmals geteilte Stadt zog sich eine imaginäre Mauer aus Lichtsäulen, die sich per Knopfdruck auflöste und im trüben Nachthimmel verschwand. Verantwortlich für das Projekt damals war der Künstler Christopher Bauder, der mit seiner Arbeit immer wieder Grenzen sprengt, ob im Centre Pompidou in Paris, dem Museum of Fine Arts Taiwan oder zuletzt beim Lost-Art-Festival, dem Schlussakkord der Willner Brauerei. Christopher Bauder erschafft großformatige Licht-Soundinstallationen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Transformation von Bits und Bytes zu Objekten im Raum und umgekehrt. Die Objekte, der Sound, das Licht und der umgebende Raum interagieren miteinander und saugen den Zuschauer ins Werk. Mehr noch, er begibt sich auf eine emotionale Reise und wird damit praktisch Teil der Installlation. Mit seiner spektakulären neuen Inszenierung SKALAR, die vom 27.01. bis 25.02. im Berliner Kraftwerk stattfindet, bringt der Künstler diesen Ansatz zur absoluten Vollendung. Gemeinsam mit dem Musiker Kangding Ray schickt er die Besucher auf eine Reise durch die Basisemotionen. Freude, Angst, Überraschung, Trauer, Ekel, Wut, Vertrauen, Erwartung: Das gesamte Spektrum der emotionalen menschlichen Erfahrungen wird durch eine immer wechselnde Tonalität in Licht, Ton und Bewegung ausgelöst, manipuliert und in Zyklen wiederholt. Modernste Technologie wird zu Kunst, hebt die Möglichkeiten der künstlerischen Kreation auf ein neues Level und lässt den Besucher in eine überirdische Atmosphäre eintauchen, die noch lange nachhallt. Das Ergebnis ist das vermeintlich Unmögliche, die Übersetzung von High-Tech-Maschinerie in pure Emotion. Das Ambiente des Kraftwerks tut sein Übriges hinzu. Das absolute Highlight sind die Live Performances am 4. und 24. Februar, bei denen die Stimmung der Besucher direkten Einfluss auf die Kunst und damit die Gestaltung nimmt, diese transportiert, verstärkt und bewegt – Angst wird zu Terror, Freude zu Extase und Erwartung zu…? Lassen wir uns überraschen.
_____
SKALAR – REFLECTIONS ON LIGHT AND SOUND | 25.01.-27.02., Mo-Do: 15-21 Uhr, Fr+Sa: 13-23 Uhr, So: 13-21 Uhr | Kraftwerk, Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin | Tickets 12/9 Euro | Live Performances 04.02. und 24.02., Tickets 25 Euro | Tickets | Facebook Eventlink