66 Millionen Jahre ist es her, da ging die Welt zum letzten Mal unter. Ein Opfer des fünften großen Artensterbens ist eines der größten Tiere der Erdgeschichte: der imposante Brachiosaurus. Unter seinem Skelett, diesem Mahnmal, diskutieren im Rahmen der Sonderausstellung ARTEFAKTE im Naturkundemuseum namhafte Personen aus Forschung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft darüber, wie wir den nächsten Weltuntergang verhindern können. Übergeordnet steht die Frage: „Klimaschutz: Wirtschaftsfaktor oder Überlebensprinzip?“. Konkret erörtern zum Beispiel Svenja Kannt (#FridaysForFuture), Svenja Schulze (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) oder Torsten Kallweit (Leiter für Nachhaltigkeit bei der Robert Bosch GmbH), welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strategien und Bündnisse geschlossen werden müssen, um dem Klimawandel zu begegnen. Faszinierende Luftaufnahmen, giftgrün leuchtend, feuerrot strahlend, betten die Gespräche visuell ein. Der New Yorker Fotograf J Henry Fair bebildert damit unter dem Titel ARTEFAKTE die massiven Einflüsse des Menschen auf die Umwelt durch Kohleabbau, Fracking oder Abfallgruben von Schweinefäkalien. Dass es höchste Zeit ist zu handeln, ist klar. Was wir alle zu diesem Handeln beitragen können, können wir uns am 27. Juni anhören. Und dabei dem Brachiosaurus zuflüstern, dass wir planen, es besser zu machen.
_____
ARTEFAKTE | Museum für Naturkunde Berlin | museumfuernaturkunde/artefakte | Podiumsdiskussion „Klimaschutz: Wirtschaftsfaktor oder Überlebensprinzip?“ | Do 27.06. 19.30 Uhr | Eintritt frei, Anmeldung hier | Facebook