Yotam Ottolenghi ist ein begnadeter Koch. Seine Gerichte sind so raffiniert, dass man keine Chance hat, nicht in völlige kulinarische Extase zu verfallen, sobald man einmal probiert. Alles möchte man kosten, alles möchte man am liebsten sofort nachkochen. Schließlich gehören seine wunderschönen Kochbücher seit langem zur Grundausstattung vieler modernen Kochstätten von der Prenzlberger Altbauküche bis zur idyllischen Landhausküche. Doch genau da lag bisher auch das einzig wahre Ottolenghische Problem: seine orientalischmediterranpersischen Leckerbissen sind allesamt so raffiniert rezeptiert, dass man dafür neben dem Kochbuch auch ein ganzes Arsenal spezieller Kräuter und Gewürze und ein beachtliches zubereitungstechnisches Niveau brauchte, um sie adäquat nachzukochen. Aber Ottolenghi wäre nicht Ottolenghi, wenn er dies nicht erkannt und nun endlich eine perfekte Lösung anzubieten hätte. SIMPLE macht nämlich genau das, was auf dem minimalistischen Einband steht: raffiniertes Kochen ziemlich einfach. 140 brandneue Gerichte mit maximal zehn Zutaten finden sich auf den reich bebilderten 320 Seiten. Die originellen Rezepte sind alle in weniger als 30 Minuten nachgekocht. Egal ob Reis- oder Pastagerichte, Kreationen mit Fleisch und Fisch, wie Lamm-Pistazien-Bratlinge oder Wolfsbarsch mit Sojasauce und Ingwer, Lamm-Feta-Bällchen, Harissa-Tofu oder süße Desserts und Kuchen – alle Kreationen sind gewohnt raffiniert rezeptiert und ungewohnt schnell und unkompliziert zubereitet.
_____
SIMPLE von Yotam Ottolenghi | 28 € | Shop
So einfach ist das
Heimlich treu
Manche Orte sind so schön und so geheim – oder manchmal auch heimlich – dass man am liebsten niemandem davon verraten möchte. Nun gut, job is job, wie der Franzose sagt, also raus mit der Sprache: Zwischen Zionskirchplatz und Gedenkstätte Berliner Mauer liegt versteckt im zweiten Hinterhof der Anklamer Straße 38 das heimlichTreu. Mehrere Jahre haben die beiden Betreiber Mike und Nikolai nach dieser für sie perfekten Location gesucht. Kein Hinweisschild weist den Weg in ihren kleinen Wohlfühltempel. Das viele Holz und die warmen, erdigen Töne fügen sich gemeinsam mit den modernen Lampen und den großen Fenstern zu einem harmonischen Ensemble, abgerundet durch die obligatorische Prise Industriecharme. Das Highlight dieser Tage ist aber sicher der Außenbereich, der einen Zeit und Raum mindestens für die Dauer eines großartigen Essens vergessen lässt. Blickt man auf das Menü, erwarten einen spannende Zutaten-Kombinationen, die auf Originalität und hoher Qualität beruhen. Perfekt gegarter Pulpo mit Chorizo und schwarzem Knoblauch trifft im Hauptgang auf Schwarzfederhuhn, Fenchel-Flocken-Tahini und Auberginen-Kroketten. Was zuerst fertig ist, wird auch zuerst gebracht und in der Mitte des Tisches für alle zum Teilen platziert. Dazu werden perfekt auf die Speisen abgestimmte Weiß- und Rotweine serviert. Später gibt es ungewöhnliche Drinks und Cocktails an der Bar. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es von montags bis freitags ein feines Lunch-Menü. Am Sonntag gibt es auf unserer neuen Lieblings-Außenterrasse einen ausgiebigen Brunch. Aber nicht weitersagen, bitte!
___
heimlichTreu | Anklamerstr. 38 (2. Innenhof), 10115 Berlin | Mo-Fr ab 12 Uhr, Sa ab 18 Uhr, So ab 11 Uhr | www.heimlichtreu.de
Happenpappen
Wem beim Gedanken an Süßkartoffel-Ananas-Curry, an würzige Bratnudeln mit Weißkohl-Erdnuss-Salat und Chop-Suey-Gemüse oder einen Seitan-Pattie-Burger mit Fritz Cola-BBQ-Soße, Käse-Dip, Tomaten und Röstzwiebeln nicht nur das Wasser im Mund zusammenläuft, sondern auch das Herz höher schlägt, der ist veganverliebt. Genau wie Cathy, die Inhaberin der veganen Wohnküche Happenpappen in Hamburg-Eimsbüttel. Hier gibt es täglich hausgemachte vegane Küche plus glutenfreie Optionen, von denen auch überzeugte Karnivoren schwärmen! Montag bis Samstag ab 18 Uhr ist jeweils Burgerabend. Mit nicht weniger als fünf verschiedenen veganen Burgervarianten. Missioniert wird hier null, sondern gekocht mit viel Lust an Alternativen, einem großen Wissen über die kulinarische Welt der Vielfalt und mit der Geduld und der Weisheit, auf Anfrage auch die Gäste mit der veganen Küche vertrauter zu machen. Das Rezept hier lautet: 100 Prozent vegan = 200 Prozent lecker. Deal!
___
Happenpappen | Lappenbergallee 41, 20257 Hamburg | Mo-Fr 12-22h, Sa 10-22h, So 10-17h | www.happenpappen.de | Facebook
Irgendwie besonders
![]() |
Irgendwie besonders
Foodies, Designliebhaber, Gourmets und Gastronomen aufegepasst: Am Sonntag, den 28. September 2014 wird es Besonders Lecker in Hamburg! Congsu und Johanna, die sympathischen Macherinnen des bereits 2006 aus der Taufe gehobenen ‚BESONDERSSCHÖN‘-Marktes, präsentieren euch eine frische Mischung aus feiner Kost und Design-Accessoires rund um die Küche. Die geschmackvollen, hochwertigen Nahrungsmittel und Produkte sind durch ihre Herstellungsweise oder Herkunft, das Design oder die Idee etwas ganz Besonderes und garantiert Supermarktregal- und Einkaufsstraßenfoodcourtfrei. Ab 10 Uhr morgens könnt ihr durch das Museum der Arbeit in Hamburg stöbern und nach Herzenslust neue herzhafte, süße, saftige oder süffige Leckereien probieren, von der veganen oder RAW Food Spezialität bis zur Wildschweinsalami, über Kreationen aus Ingwer, Chili, Kürbis oder Haselnuss, bis hin zu Schmankerln aus Ungarn, Frankreich oder dem Alten Land. Unser Highlight ist die Bonbon-Maschine aus Uromas Zeiten – mit Kupferkessel und Bonbonpresse werden Minz- oder Himbeerbonbons frisch und vor euren Augen für euch zubereitet. Keine Kochshow also, sondern ein Live-Bonbonmaking-Event. Zu guterletzt ist für die Alkohol & Spirituosen Liebhaber natürlich auch gesorgt: Hamburger Craftbier, Fruchtliköre oder Gin – gebraut und gebrannt aus regionalen Zutaten. Kleiner Tipp erfahrener Vielfraße: früh kommen, Käffchen zwischendurch, Brot weglassen (außer die Leckerei steckt drin), viel rumlaufen. Na dann Prost Mahlzeit! Für die Hungrigsten unter euch haben wir 2×2 Gästelistenplätze. Schickt eine Mail mit dem Betreff ‚SCHÖN LECKER‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
BESONDERS LECKER | 28.09., 10-18 Uhr | Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg | Eintritt 4 € Website | Facebook Eventlink |