Als wir zum ersten Mal von der Organisation „Art Meets Education“ erfahren haben, waren wir direkt Fans. Was für eine großartige Idee, dafür zu sorgen, dass Kunst Bildung schafft! Das Prinzip ist simpel: Kinder aus finanziell benachteiligten Familien kreieren eigenständig Kunst. Die (wirklich richtig schönen) Fotografien der Kinder werden in Ausstellungen präsentiert und im eigenen Webshop verkauft, was wiederum die Mittel zur Finanzierung ihrer Schulbildung generiert. Mit dem Erlös wird den Kindern ihr Schulbesuch bis zum Highschool-Abschluss sichergestellt. Die Befähigung zur selbstständigen Finanzierung der eigenen Schulausbildung setzt damit den Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben ohne Armut. Finden wir toll, mögen wir sehr! Ihr hoffentlich auch.
_____
Art Meets Education | artmeetseducation.de | FOTO: Art Meets Education
Meine Fotografie. Meine Chance.
So wichtig!
Am 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit und unsere Freund*innen von Team Gesundheit (hier könnt ihr ein Interview mit dem Geschäftsführer Carsten lesen) haben zu diesem wichtigen Tag eine Mental Health Week ausgerufen. Passend dazu laden sie nun vom 9. bis zum 13. Oktober zu einem bunten und abwechslungsreichen digitalen Programm mit aktuellen Themen rund um die mentale Gesundheit, das von Vorträgen, Impulsen bis hin zu Mitmachangeboten reicht und ein sehr breites Themenspektrum abdeckt. Einige der Vorträge möchten wir euch besonders ans Herz legen – nicht nur, weil sie gratis und frei zugänglich sind, sondern weil wir uns inhaltlich auch schon sehr drauf freuen: So berichtet Bestsellerautorin Jana Crämer anhand ihrer eigenen Geschichte über die Prävention von Essstörungen, Neurologin & Psychotherapeutin Dr. Astrid Gendolla hält einen Vortrag zum Thema Migräne im Berufsalltag, Professor Dr. Ingo Froböse zum Thema Regeneration und Elmar Sprink wird auf seinen Weg zurück ins Leben eingehen.
_____
Mental Health Week – Team Gesundheit | 09.-13.10.2023 | Programm | FOTO: Team Gesundheit
10. Welt-Thrombose-Tag
Schon mal eine Vene von innen gesehen? Oder mit dem Thema „Thrombose“ auseinandergesetzt? Noch nicht? Dann wird es Zeit! Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag und das Aktionsbündnis Thrombose lädt zum 10. Jubiläum ins ALEXA Berlin ein, um vor Ort Antworten auf alle Fragen rund um die Herz-Kreislauf-Erkrankung zu liefern. Visuelles Highlight wird das begehbare XXL-Organmodell sein, das ihr anfassen und bestaunen könnt. Es sei schon einmal so viel verraten: sieben Meter lang, zwei Meter hoch und 1,46 Meter breit wird die Vene sein! Medizinisches Wissen spielerisch zugänglich machen, um über Thrombose aufzuklären – we like!
_____
10. Welt-Thrombose-Tag | 13.10.2023, 10-18 Uhr | ALEXA Berlin (Erdgeschoss), Grunerstr. 20, 10179 Berlin | risiko-thrombose.de | FOTO: Aktionsbündnis Thrombose
29.479 Quadratkilometer
Die gemeine Berlinerin und den gemeinen Berliner zieht es ja bekanntlich gerne und oft raus aus der Stadt. Und was liegt da näher als Brandenburg? Ha! Die Antwort ist klar: Nichts liegt näher! Genau das dachte sich auch Daniela Pensold, als sie 2015 begann, unser Nachbarbundesland zu beradeln. Wind im Haar, Proviant im Gepäck und die nächste Badestelle ist selten weit. So oder so ähnlich verbringt die Berlinerin seitdem ihre Wochenenden und ist so begeistert, dass sie uns an ihren Touren teilhaben lässt. Ihre Website und ihr Instagram-Kanal bestechen nicht nur mit wunderschönen Fotos (ein weiteres Hobby von Daniela), sondern auch mit den besten Routen und Tipps, die wir uns nur wünschen können. Urwaldartige Wälder, romantische Täler und Wiesen, lauschige Radwanderrastplätze, restaurierte Kirchen, alte Wassertürme und verfallene Fabrikgelände – da ist alles dabei und jeder Schwierigkeitsgrad wird bedient. Warum also in die Ferne schweifen? Und genau deshalb verlosen wir eine von Daniela individuell für euch geplante Radtour vollgepackt mit den besten Tipps. Schreibt dazu eine Mail mit dem Betreff „29.479 Quadratkilometer“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
wecyclebrandenburg | wecyclebrandenburg.com | FOTO: Daniela Pensold
Gieß den Kiez!
Eigentlich ist die Überschrift schon Ansage genug. Doch dieses Projekt der Technologiestiftung Berlin müssen wir euch ein bisschen näher vorstellen: „Gieß den Kiez“ ist eine Plattform, auf der ihr Bäume in eurer Nachbarschaft finden und ihren Wasserbedarf einsehen könnt. Danach heißt es: Gießkanne, Eimer oder Schlauch packen und drauf los bewässern. Anschließend könnt ihr den Baum in der App als „gegossen“ markieren und entweder mit dem Schlauch weiterziehen oder euch mit weiteren Baumfreunden im Kiez vernetzen. Gerade bei den heißen Temperaturen braucht der Berliner Baumbestand dringend Unterstützung. Wer einen Baum lieb gewinnt und sich regelmäßig um die Bewässerung kümmern möchte, kann ihn auch adoptieren. Ziel ist nicht nur ein grünes Berlin, auch Gemeinschaft und Wissenstransfer stehen bei dem Projekt im Vordergrund.
_____
Gieß den Kiez | giessdenkiez.de | FOTO: Jon Moore/Unsplash
even
Dating trotz Kind? Wir verstehen die Frage nicht. Und dennoch gibt es so viele Single-Eltern da draußen, die sich im ganzen Dating-Zirkus manchmal ziemlich unverstanden fühlen. Egal ob mit Kind oder ohne: Hier kommt „even“! Die Dating-App ist für alle gedacht, die den Lebensalltag und die Prioritäten von Single-Eltern verstehen. Seit Mai 2023 verbessert even das Dating-Erlebnis für Single-Eltern und schneidet es auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen zu. Denn zwischen „Eltern-Guilt“ und Ghosting kann es als Single mit Kind(ern) durchaus schwieriger sein, eine neue Beziehung einzugehen, als für Singles ohne Kind(er) – das sagen auch 58 % der von den App-Entwicklern befragten Mütter und Väter. Even schafft Abhilfe und bald die neue Liebe. Wir fühlen’s.
_____
even App | even-dating.com | FOTO: even
Klein und sehr fein
Wer letztes Wochenende auf unserem Festival war, durfte TINY SPACE schon kennenlernen und testen. Wir haben den mobilen Rückzugsraum für eine Karaoke- und Knutschecke genutzt und es wurde geträllert und geküsst bis es dunkel wurde (und noch länger). Aber fangen wir mal von vorne an: Ein TINY SPACE ist eine kleine mobile Oase mitten im oder am Geschehen – also überall dort, wo zusätzlicher Raum benötigt wird. Ein bis vier Personen können sich hier ungestört zurückziehen, Meetings machen, wichtige Telefonate führen, an Workshops teilnehmen – oder eben Karaoke singen. Möglich ist (fast) alles Dank schnellem Internet, bester Technik und schönstem Design mit Parkett und großem Panorama-Eckfenster. Von A nach B geht es praktischerweise auf einem Anhänger. Wir können TINY SPACES nur von Herzen empfehlen und sagen Danke fürs Dabeisein!
_____
TINY SPACE | tinyspace.de | FOTO: TINY SPACE
„Hab ich selbst gemacht.“
Wir alle kennen diese eine Person, die mal eben das abgefahrenste Menü kocht, die die schönste Deko in ihrer Wohnung selbst gebaut hat oder die auf die Frage „Woher ist denn dein schönes Armband?“ ganz locker-flockig mit „Ach das? Das hab ich selbst gemacht.“ antwortet. Und jetzt mal Hand aufs Herz: Diese Person wären wir gerne auch manchmal. Gut, dass es unsere Freunde und Freundinnen von The Makery gibt. Die haben nämlich auf all unsere Selbstmach-Fragen eine Antwort. Beziehungsweise einen Kreativ-Workshop. Und diese reichen von Siebdruck bis Parfum-Herstellung, von Wine Tasting bis Terrazzo-Deko, von Longboard Dancing bis Stricken, von… Ach – schaut einfach selbst in das Angebot von über 1.000 Kursen, das es in vielen deutschen Städten und natürlich auch online gibt. Komplette DIY-Sets und individuelle Gruppenevents werden auch angeboten. ODER: Da ihr ja eh alle am 13. Mai zum MUXMÄUSCHENWILD BIRTHDAY BASH #10 kommt, habt ihr das große Glück, an dem Tag bei guter Musik und kühlen Getränken an einem Perlenschmuck-Workshop teilzunehmen. The Makery stellt alles was ihr braucht zur Verfügung und ihr könnt von nun an mit der Antwort „Das Armband? Das hab ich selbst gemacht.“ glänzen.
_____
The Makery | themakery.de | FOTOS: The Makery
Strandbutler
Ihr gehört auch zu den Menschen, die vor einem Restaurantbesuch Angst haben, dass kein Tisch mehr frei ist? Die beim Konzert vorher bibbern, dass sie keinen guten Platz bekommen? Für die eine Bahnfahrt ohne Sitzplatzreservierung purer Nervenkitzel ist? Klare Sache: Dann habt ihr auch bei eurem Urlaub an einem der beiden deutschen Meere Angst, dass ihr keinen Strandkorb bekommt. In diesem Fall machen wir uns ab heute alle mal locker und lassen den Strandbutler ran. Den was? Richtig gehört: Den Strandbutler. Nie wieder früh morgens zum Strand rennen und das Handtuch im Strandkorb platzieren. Ab jetzt heißt es nur noch: App laden, Strandkorb auswählen, buchen und bezahlen. Und dann ganz entspannt losgehen wenn es passt. Am Strandkorb angekommen, lässt sich dieser dann per App öffnen und der Urlaub kann beginnen. On top kann vor Ort auch Essen von lokalen Restaurants bestellt werden. Was will man Meer, ähm…mehr?
_____
Strandbutler | strandbutler.de | FOTO: Nope Nope/Unsplash
PR Karussell mit Theresa Vorberg
„PR kann doch jede*r!“ Eben nicht. Doch was sind die feinen Unterschiede innerhalb der Branche? Im Podcast „PR Karussell“ räumt Henrike Redecker mit Fragen rund um Public Relations, Personal Branding und Positionierung auf. In der neuen Folge tauscht sie sich mit unserer Co-CEO Theresa Vorberg aus, die als Co-Initiatorin von MMW VOICES gleich unser neuestes Herzensprojekt vorstellt und noch einmal genauer erzählt, warum es so wichtig ist mehr Frauen und weiblich gelesene Personen auf die Bühnen zu bringen – unabhängig ihres Alters, ihrer Herkunft oder ihrer thematischen Ausrichtung. Mit der neuen Speakerinnen-Agentur soll mehr weibliche Expertise sichtbar gemacht werden, damit künftig auf Konferenzen und in Keynotes, Impulsvorträgen oder Panels keine Perspektiven mehr unsichtbar bleiben. Obendrauf gibt es eine Ladung geballte PR-Wissenspower: Wie wichtig eigene Formate sind, dass es genug Platz für Vernetzung in der PR-Branche geben muss und wie die PR für MMW VOICES funktioniert hat – all das erfahrt ihr in der neuen Folge. Pssst! Wer genau hinhört, erhascht auch einen kleinen Hinweis darauf, was wir wohl als nächstes planen…
_____
PR Karussell | Spotify | FOTOS: Hella Wittenberg & Katja Hentschel
Coden für kleine Leute
Als wir über codary in unserem Redaktionsmeeting sprachen, war klar, was in allen Köpfen vor sich ging: „Man müsste nochmal jünger sein!“ Denn wie gut ist das? Spielerisch programmieren lernen und dank ausgebildeten und erfahrenen Coaches Schritt für Schritt erklärt bekommen, wie man eine eigene App oder Spiele programmiert. Ganz bequem und digital von Zuhause werden die Kinder in kleinen Gruppen von Coaches zu den verschiedensten Themen unterrichtet. Neben den Programmier-Skills werden logisches Denken, Rechenkompetenz, Kreativität, Zusammenarbeit und Selbstvertrauen gefördert und Kinder zwischen sieben und 16 Jahren fit gemacht für eine digitale Welt. Jedes Kind erhält zudem einen Zugang zur Lernplattform für Erklärungen und Lernvideos, eine mobile Lern-App und Zugang zur Kids Community. Und jetzt haltet euch fest: Schon über 18.000 Kinder haben bei codary Kurse besucht. Ihr wollt auch? Wir verlosen einen dreimonatigen Programmierkurs im Wert von 180 €. Schickt dazu eine Mail mit dem Betreff „codary“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
codary | ab 50 € pro Monat | codary.org | FOTO: codary GmbH 2022
Landpartie
Eventuell und ganz vielleicht habt ihr gemerkt, dass wir ein Faible für Wochenendtrips und einzigartige Unterkünfte in der Natur haben. Daran hat sich natürlich absolut nichts geändert und wir planen fleißig kleine und große Trips für den Sommer. Aber wir haben einen neuen Dealer für unsere Sucht und müssen dank dem Dänischen Start-up LANDFOLK nicht mehr stundenlang das Internet durchkämmen. Ob am See, mit Kindern, im Ausland, in den Bergen, mit Hund, im Frühling/Sommer/Herbst/Winter, mit Pool, mit vielen, alleine – you name it. Häuser, Lage und Gastgeber sind immer top und versteckte Kosten für Strom, Endreinigung oder Versicherung gibt es hier nicht. Zunächst beschränkt auf Dänemark, Norwegen und Deutschland, aber bis wir die drei Länder alle durch haben, hat LANDFOLK sicher expandiert.
_____
LANDFOLK | landfolk.com | FOTO: Atle Mo/Unsplash
Mach mal Platz!
Viele Menschen mit Kindern kennen es, aber auch eine Menge Großstädter*innen plagt das Thema: Die Wohnung ist zu klein! Stauraum muss her! Wohin mit all dem Kram? Es fehlt mindestens ein Zimmer! Von all dem konnte Sima Niroumand nach der Geburt ihres zweiten Kindes ein Lied singen und suchte nach smarten Lösungen. Wie gut, dass sie mit einem Schreiner befreundet ist, der ihr half ein Möbelstück zu entwerfen, das zwei Kinderbetten, einen Kleiderschrank, eine Spiellandschaft und einen Ort für den Trockner vereint. Zack: Platzproblem gelöst, Geschäftsidee geboren. Sima packte all ihre Ideen und ihre Expertise in ihr Unternehmen „Habitiny“ und hilft damit vielen Familien, Platz zu schaffen, neue Räume zu gestalten und vorhandenen Wohnraum zu optimieren. Denn für die wenigsten kommt ein Umzug in Frage. Warum auch, wenn es Sima und ihre tollen Ideen gibt? Wir verlosen eine live Zoom-Beratung für eine Stunde unter allen, die eine Mail mit dem Betreff „Ich brauch Platz!“ an hurra@muxmaeuschenwild.de schicken. Plus: Mit dem Code MUXMAEUSCHENWILD bekomme alle Leser*innen 5 Euro Rabatt auf das digitale Workbook zur Stauraumplanung.
_____
Habitiny | habitiny.de | FOTO: Christoph Jansen
Nochmal 18 sein
Na, wer hat sich schon mal bei dem Gedanken erwischt, gerne nochmal um die 20 zu sein? Nachdem wir von all den Vorteilen der Jugendkulturkarte Berlin gehört haben könnten wir uns zumindest nichts Besseres vorstellen. Also schnell allen Berliner*innen zwischen 18 und 23 Jahren Bescheid geben, dass sie sich noch bis zum 28.02.2023 anmelden und die Karte mit ihrem persönlichen Abholcode in über 40 Berliner Bibliotheken abholen können. Was die Karte kann? Na so einiges: Auf der Karte sind 50 Euro Guthaben, die bis Ende April für die unterschiedlichsten Kulturorte genutzt werden können. Von klassischem Theater, zeitgenössischer Kunst, Fotografie, alternativen Konzerten, Tanz Performances und Kinofilmen bis hin zu DJ-Sets und Newcomer Comedians ist alles dabei, was die kulturelle Vielfalt Berlins so hergibt. Nach den Beschränkungen der letzten Jahre so eine gute und wichtige Sache.
_____
Jugendkulturkarte Berlin | jugendkulturkarte.berlin | FOTO: Kulturprojekte Berlin / Alexander Rentsch
Mir ist langweilig!
„Papaaa! Mamaaa! Mir ist langweilig!“ – Finger hoch, wer es kennt! Graue Schneeregentage, Sonnenuntergang um 16 Uhr und ständiges Kranksein spielen da leider niemandem in die Karten und so verbringen Kinder momentan viel Zeit im Haus. Was aber tun, wenn alle Bücher mehrfach durchgelesen sind, alle Verwandten und Freund*innen schon einen Facetime-Anruf bekommen haben und das Tablet mal aus bleiben soll? Richtig: Kreativ werden! Gut, dass uns unsere Freund*innen vom gestalten Verlag da unter die Arme greifen und mit „Mir ist langweilig!“ eine tolle Anleitung geschaffen haben, um die Zeit, die man drinnen verbringt, genauso schön zu gestalten wie Draußen-Tage. Da werden die allerbesten Höhlen gebaut, Kostüme gebastelt, die ihresgleichen suchen oder ins Schattentheater eingeladen. Alles wunderschön designed und auch für Erwachsene ein Augenschmaus. Es könnte ganz vielleicht sogar sein, dass wir Dank des Buches auch schon den ein oder anderen sonnigen Tag lieber drinnen verbracht haben. Und genau deshalb verlosen wir zwei Exemplare. Schreibt dazu eine Mail mit dem Betreff „Drinnies“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Mir ist langweilig! | 14,90 € | gestalten.com/mir-ist-langweilig | FOTO: Rachel Victoria Hillis/Kleine Gestalten
Jingle Wells
Wer oder was Viva con Agua ist, brauchen wir wohl nicht mehr erklären. Kennt ihr eh. Und dass deren Arbeit für sauberes Trinkwasser weltweit mehr als wichtig ist, wisst ihr auch. Da wir seit Jahren mit der VcA-Crew befreundet sind und wir alles, was sie machen, unterstützenswert finden, können wir gar nicht anders als euch ihre aktuelle Aktion vorstellen: Jingle Wells ist zurück! Bereits zum zweiten Mal findet der Spendenmarathon statt, bei dem viele prominente Unterstützer*innen wie Udo Lindenberg, Tarik Tesfu, Fettes Brot, Tommi Schmitt und Louisa Dellert mit an Bord sind und unter anderem die unterschiedlichsten Dinge versteigern. Wir haben schon ein paar Gebote abgegeben und drücken die Daumen. Und Viva con Agua sowieso. Für alles, was sie machen. Ihr seid super!
_____
Jingle Wells | jingelwells.org | bis zum 18.12.2022 | FOTO: Viva con Agua
Die verkaufte WM
Stifte raus und notieren: Am 7. November schalten wir um 20:15 Uhr alle ProSieben ein! Warum? Weil Ex-Fußballprofi Benjamin Adrion von unseren Freund*innen von Viva con Agua für die Dokumentation „Milliardenspiel: Die verkaufte WM“ von der FIFA-Zentrale in Zürich bis nach Katar reist, wo ab Ende November die erste Fußball-WM im Nahen Osten stattfindet. In einem Land, das erst seit wenigen Jahrzehnten auf Gas gestoßen und heute eines der reichsten Staaten der Welt ist und in dem nach wie vor die Menschenrechtssituation prekär ist. Wie kam es zu Katar als Austragungsort? Wie geht es den Menschen vor Ort? Welche Auswirkungen auf die allgemeine Trinkwassersituation können festgestellt werden? Und welche transformative Kraft hat der Fußball, haben die Protagonist*innen des Fußballs zugunsten einer gerechteren Welt? All diesen Fragen geht Benjamin nach. Natürlich nicht alleine: Unter anderem stehen Katja Müller-Fahlbusch von Amnesty International, die FIFA-Whistleblowerin Bonita Mersiades und Weltmeisterkapitän Philipp Lahm Rede und Antwort.
_____
ProSieben THEMA. Das Milliardenspiel: Die verkaufte WM | Mo, 07.11.2022, 20:15 Uhr, Pro7 und Joyn | prosieben.de/prosieben-thema | FOTO: Benjamin Adrion
Gamechanger
Gut aufgestellt: Die Liste der Gründerinnen hinter dem Frauenteam vom FC Viktoria Berlin liest sich wie die Hotlist für das nächste große Startup. Dabei haben die ehemalige deutsche Nationalspielerin und Weltmeisterin Ariane Hingst, BRLO-Geschäftsführerin Katharina Kunz, Sportjournalistin Felicia Mutterer, Unternehmerin und Investorin Verena Pausder, Marketingexpertin Lisa Währer sowie Managerin Tanja Wielgroß nicht weniger große Ziele. In fünf Jahren möchten sie mit ihrem vom Stammverein kürzlich ausgegliederten Frauenteam in der Bundesliga spielen. Gleichzeitig wollen sie etwas in der Gesellschaft bewegen und den Frauenfußball in Deutschland (und darüber hinaus) nachhaltig verändern. So wird nicht nur auf dem Platz gekämpft, sondern sich auch für mehr Sichtbarkeit, Anerkennung, Chancengleichheit und faire Gehälter von Sportlerinnen eingesetzt. Zu den prominenten Unterstützerinnen zählen Carolin Kebekus, Nikeata Thompson, Dunja Hayali, Lea-Sophie Cramer und Franziska van Almsick, die sich als Mitglied im Aufsichtsrat engagiert. Das nächste Spiel der Fußballfrauen findet am 9. Oktober im Stadion Lichterfelde statt.
_____
FC Viktoria Berlin | fcviktoria.com | FOTO: Filiz Serinyel
Handreichen
Keine neue Idee, aber eine, die wir schon seit Jahren dankbar nutzen: PFANDGEBEN! Über die kostenfreie Plattform können Privatpersonen und Unternehmen ganz unkompliziert Menschen aus der Umgebung kontaktieren, um ihr Pfandgut abholen zu lassen. Deutschlandweit und solidarisch. Seit über zehn Jahren ermöglicht die Initiative einen respektvollen Umgang mit denen, die auf die Zusatzeinnahmen in Berlin und anderswo angewiesen sind. Dabei gibt es keine Mindestspendenanzahl. Meist werden die Flaschen innerhalb einer Stunde weitergegeben, persönlich oder anonym. Dafür können beide Parteien die App nutzen oder sich über Telefon und SMS kontaktieren. Das Team von PFANDGEBEN setzt sich aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden zusammen und ist seit Anfang 2022 Teil des Sozialhelden e.V. Der gemeinnützige Verein betreibt Projekte im Bereich des Disability Mainstreaming sowie Pfand. „Einfach mal machen“ lautet das Motto, welchem wir unbedingt folgen sollten.
_____
Pfandgeben | pfandgeben.de | FOTO: Inga Knölke