Machen wir es zu Beginn gleich kurz und direkt: Im Haus Kunst Mitte läuft noch bis Anfang Juni eine tolle Ausstellung, die uns sehr begeistert hat und an der auch (und vor allem) Kinder eine Riesenfreude haben. Verantwortlich für „GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN“ ist das Team der gemeinnützigen Organisation Ephra, das sich auf die Fahne geschrieben hat, Kinder durch Kunst zu stärken. Und genau das passiert hier auch: Alle Fragen sind erlaubt und auf spielerische Art wird ein lebendiger Zugang zur Gegenwartskunst ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Positionen (unter anderem von Olafur Eliasson, Nadia Kaabi-Linke oder Jeppe Hein), die uns mit aktuellen Fragestellungen bewegen und berühren. Es ist ausdrücklich erlaubt, die Kunst mit allen Sinnen zu erfahren. Also endlich mal kein „Pass bitte auf! Achtung, das ist nichts für Kinder!“ im Museum. Lieben wir. Ihr hoffentlich auch. Und genau deshalb verlosen wir 2×2 Freikarten (inkl. Kinder bis 18 Jahre) unter allen, die eine Mail mit dem Betreff „Ich sehe was, was du nicht siehst“ an hurra@muxmaeuschenwild.de schicken.
_____
GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN | bis 11.06.2023 | Do-So 12-18 Uhr | Haus Kunst Mitte, Heidestr. 54, 10557 Berlin | hauskunstmitte.de | FOTO: Ephra/Marie Parakenings
GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN
Himmel unter Berlin
Ihr erinnert euch sicher noch an Himmel unter Berlin – ein Event, das uns vor fast genau einem Jahr begeisterte und von dem wir noch lange geschwärmt haben. Nach monatelanger Suche hat das Team nun einen neuen Ort für die Fortsetzung gefunden und wir dürfen wieder stolzer Medienpartner sein. Und wenn das nicht schon genug ist, haben wir für alle, die beim letzten Mal nicht dabei sein konnten und daher keine „Underground Card“ haben, 50 „Wild Cards“, mit denen Tickets gekauft werden können. Mit dem Code muxmäuschenwilddarkness könnt ihr über diesem Link zuschlagen. First come, first serve. Alle, die vom letzten Mal eine „Unterground Card“ haben, haben per Mail eine persönliche Einladung mit Zugangscode bekommen. Auch damit können über den Link Tickets (jeweils zwei pro Code) gekauft werden.
Wir sind voller Vorfreude und sehen uns hoffentlich in den seit über 100 Jahren verschlossen unterirdischen Gängen der größten Dampfmaschinenfabrik Europas. Denn genau hier findet „Himmel unter Berlin Vol. 2“ statt. Alle weiteren Infos gibt es kurz vor dem Event per Mail, ein paar kleine Teaser könnt ihr hier finden.
_____
Himmel unter Berlin Vol. 2 | 19.05.-11.06.2023 | Ort noch geheim | himmelunterberlin.com | FOTO: Himmel unter Berlin
Come closer
Dass wir große Fans von Dënalisa Shijaku sind, ist nach ihrem 2-Minuten-Interview aus dem letzten Jahr eh klar. Als sie uns von der Planung ihrer ersten Soloausstellung in Berlin erzählte, waren wir direkt Feuer und Flamme und haben uns das Datum mit dickem Filzstift und doppelt unterstrichen in den Kalender geschrieben. Und genau das solltet ihr auch tun. Vom 18. bis zum 30. März 2023 könnt ihr die fantastischen Bilder ihrer Reihe „Dream Scape“ bewundern. Und der Name kommt nicht von ungefähr: Dënalisa hat sich beim Entstehungsprozess der Bilder mithilfe melancholischer Musik in eine Art Trance-Zustand versetzt und dann intuitiv losgemalt. Dabei kamen riesige farbenfrohe Bilder heraus, die einer surrealen Unterwasserwelt ähneln und die Betrachter*innen mit Fröhlichkeit geradezu überschütten. Noch Fragen? Wir schon: Sehen wir uns am 18. März bei der Vernissage?
_____
Dënalisa Shijaku: „Come closer“ | 18.-30.03.2023 | Greifswalder Str. 34-35, 10405 Berlin | FOTO: Viola Patzig
Furios!
Wenn Artemis, Kali und Frau Holle sich auf einer Fortbildung für weibliche Führungskräfte treffen, ist im Himmel die Hölle los. Ihre männlichen Kollegen sind in #metoo-Fälle verstrickt oder haben andere gravierende Probleme am Hals. Die Göttinen sind erzürnt und müssen kurzerhand übernehmen… und sich mit dem Thema weibliche Wut auseinandersetzen. Im Stück „Furios!“ von Regisseurin Réka Kincses begeben sich die Frauen schließlich auf eine Entdeckungsreise durch Mythologie, Soziologie und die eigene Biografie. Und weil dabei verschiedene Generationen und Kulturen aufeinanderprallen, zischt und raucht und knallt es gewaltig! Begleitet wird die wütende Aufführung von lauten Rockhymnen, schnellen Rap-Battles sowie schallenden Arien. Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Aufführung im Heimathafen Neukölln am 10. Februar 2023 um 20 Uhr. Wer gewinnen möchte, schreibt fix eine Mail mit dem Betreff „Uff! Booom! Zack! Peng! Zisch!“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
FURIOS! | Premiere am 28.01., weitere Vorstellungen: 10.02., 18.02., 19.02., 03.03. & 04.03.2023 | Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin | ab 18,50 € | Infos | FOTO: Verena Eidel
Catsule Collection 22
Ironisch, naiv, CATchy – Vreni Frosts nächste Kunstausstellung ist kurz davor, den Catwalk zu erobern und wir laufen heiß: die „Catsule Collection 22“ feiert vom 15. bis 18. September 2022 Vrenis Verbindung zur Kunst. Dass die Moderatorin, Sprecherin und Autorin den Pinsel schon seit Kindheitstagen fest umschlungen hält, zeigt sie nach ihrem Debüt 2021 nun erneut. Neben den feschen Miezen gewährt uns Vreni Frost mit vier Werken aus ihrer Serie „Never been to“ Zugang zu Orten, an denen sie noch nie war, außer in ihrer Fantasie. Spaß, Lebensfreude, Entspannung – drei Schlagworte, die uns die Künstlerin mit an die Hand gibt, während wir ihre knalligen Prints betrachten. Wer den Catwalk nicht verpassen und mit auf Fantasiereise gehen will, sollte ins JK Access kommen und wird neben den Kunstwerken auch auf ihre Künstlerin selbst treffen.
Nun Butter bei die Fische: Wo gibts diese geilen Prints? Limitiert erhältlich, im selbst gebauten Schattenfugenrahmen in Zusammenarbeit mit Produktdesignerin Jule Brink gestaltet, findet ihr alle Infos hier: vrenifrost.com/werke. Das Motiv auf dem Flyer wird für die Dauer der Ausstellung als limitierter Fine Art Print mit individueller Veredelung angeboten.
_____
Catsule Collection 22 von Vreni Frost | 15.-18.09.2022 | Sophienstr. 32, 10178 Berlin | FOTO: Timo Mischke
Bling Bling
Sie waren laut, gesellig und glamourös. Manchmal auch etwas verrucht, aber auf jeden Fall immer einen Besuch wert. Die türkischen Gazinos in den 80er Jahren, Nachtclubs mit Restaurantbetrieb und Starauflauf. Auch in Berlin gab es immer wieder Gazinos, für die man sich mit der ganzen Familie rausputzte. Der Heimathafen Neukölln lässt mit „Gazino Night 80´“ das Lebensgefühl vergangener Tage endlich wieder auferstehen und lädt zu einer musikalischen Reise in die 80er Jahre ein. Mit dabei Saxophonist und Produzent Turgay Ayaydınlı sowie Rapperin Aziza A., die den türkischen Hip Hop in Deutschland prägte. Gemeinsam schlagen sie die Brücke zwischen den goldenen Zeiten Istanbuls und den Neuanfängen der Gastarbeiter*innen-Generation in Berlin. Neben starbesetzter Live-Musik erwartet die Gazino-Gänger*innen natürlich auch orientalischer Tanz, Raki und Wein. Wir verlosen 2×2 Tickets für die Premiere am 17. September 2022. Schreibt dafür eine Mail mit dem Betreff „BERLIN AM BOSPORUS“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Gazino Night 80´ | Premiere am 17.09., weitere Vorstellungen: 15.10., 12.11. & 10.12.2022 | Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin | ab 18,50 € | Infos | FOTO: Robert Sokol
Ja ist denn schon Weihnachten?
Nee. Aber irgendwie doch. Machen wir es also kurz für alle, für die Spekulatius und „All I Want For Christmas“ noch viel zu weit weg ist: Neben diesem Magazin – einem unserer Herzensprojekte – sind wir ja auch eine Agentur für PR, Marke, Brand Activation und (Trommelwirbel!) Events. Und genau dieser Teil unserer Crew liebt und organisiert Veranstaltungen jeglicher Art. Meldet euch also gerne, wenn wir die Planung und Umsetzung eurer Weihnachtsfeier übernehmen sollen. Die kommt nämlich immer schneller als gedacht und schon jetzt sind viele der guten Locations bereits ausgebucht. Passiert euch mit uns nicht. Ehrenwort. Also schnell eine Mail an hallo@muxmaueschenwild.de geschrieben und wir verabreden uns auf einen (gerne auch digitalen) Espresso und gehen die Planung an.
Ihr habt vor Weihnachten so viel zu tun, dass eine Feier mit dem Team zeitlich einfach nicht passt? Kein Problem: Wir helfen euch auch gerne bei der Planung einer Teamfeier nach Weihnachten, eines Jahres-Kick-Offs im Januar, eines Team-Offsites in einer tollen Location außerhalb von Berlin oder oder oder. Und übernehmen dabei nicht nur die Locationsuche, die Gestaltung des Rahmenprogramms, das Dekokonzept und all diese organisatorischen Dinge sondern liebend gern auch inhaltliche Workshops mit eurem Team. (Wie unser Offsite vorletzte Woche in Brandenburg aussah seht ihr unten… ;) Also: Let’s talk!
FOTO: Robert Felgentreu
Flussaufwärts
Raus ins Kino! Nicht nur Open-Air, sondern direkt ans Wasser: Die ‚Alles im Fluss Tour 2022‘ bringt Wanderkino, Musik und Workshops an heimische Ufer. Vom 4. bis 21. August ist das Moviemiento und die Crew der Panther Ray in Berlin und Brandenburg unterwegs, um unsere Sommernächte noch ein bisschen lauschiger zu gestalten. Mit an Bord sind neben einem internationalen Kurzfilmprogramm verschiedene Berliner Künstler*innen, die sich um die musikalische Abendgestaltung kümmern. Darunter provokante Poesie von Rap bis Flamencogesang von Schubi Straßenfeger sowie pulsierende Elektro-Orchesterklänge von Bison Rouge. Zuvor gibt es Kräuterwanderungen und Workshops zum Mitmachen. Ein weiteres Highlight ist die gemeinsame Nachtwanderung durch den Sternenpark in Strohdehne. Ihr merkt schon, Kino XXL. Die schwimmende Bühne, die aus recycelten Materialien gezimmert wurde, macht insgesamt an sechs Stationen Halt. Das Finale wird im Heimathafen in der Rummelsburger Bucht gefeiert, Startschuss der Tour ist in Brandenburg an der Havel.
_____
Alles im Fluss Tour 2022 | 04.-21.08.2022 | Berlin & Brandenburg | moviemiento.org/alles-im-fluss-tour | FOTO: Heide Kolling
Gesprächsbedarf
Lässt sich wunderbar drüber diskutieren: Kunst! Auch beim Teambuilding setzen die beiden Kunsthistorikerinnen Annika Landmann und Lina Scheewe auf Leinwand statt Bildschirm. Mitten während der Pandemie und zur Homeoffice-Hochzeit haben die beiden „Arteams“ gegründet, um die Kommunikation in kleinen Teams und größeren Unternehmen auf eine andere Ebene zu bringen. Mithilfe von verschiedenen Methoden werden Perspektivwechsel und Reflektionsprozesse angestoßen, die über einen schönen gemeinsamen Ausflug hinaus gehen. Anders als im gewohnten Arbeitsumfeld eröffnen sich beim Betrachten von Kunstwerken ganz neue Gespräche und Interaktionen. Im besten Fall wandert die frisch getankte Kreativität vom Museum natürlich zurück an den Schreibtisch. Wir verlosen einen Impulsworkshop à 90 Minuten in einem Hamburger Museum für ein Team mit bis zu zehn Personen. Schreibt dafür eine Mail mit dem Betreff „KUNST IST SCHOKOLADE FÜR DEN KOPF“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Arteams | Preis nach Absprache | arteams.de | FOTO: Arteams
Art Creates Water
Kunst und Wasser verbinden Menschen. Das zeigt die Millerntor Gallery vom 23. bis 26. Juni in Hamburg. Das 10-jährige Jubiläum nehmen Viva con Aqua ARTS, Viva con Aqua de Sankt Pauli e.V. und der FC St. Pauli zum Anlass, ein Kunst-, Musik- und Kulturfestival auf die Beine zu stellen, auf dem 100 Künstler*innen, 600 Kunstwerke und 50 musikalische Acts in satten 40 Stunden die Sinne schärfen. Das viertägige Event lädt unter dem Motto „ART CREATES WATER“ zum inklusiven Austausch ein und schenkt weiblichen und non-binären Künstler*innen eine Plattform für mehr Sichtbarkeit, mit der Kunst und Wissen gemeinschaftlich co-kuratiert werden. Hier greift ganz klar das zweite Motto des Festivals: „TOGETHER WE FLOW.“ Die Einnahmen aus dem Kunstverkauf gehen an das Viva con Aqua Südafrika-Projekt WASH Bus NINA AMANZI in Kapstadt, das obdachlosen Menschen Zugang zu sanitären Anlagen ermöglicht. Um das Bewusstsein für Wasserknappheit und Wasser als wertvolle Ressource unseres Planeten zu stärken, finden außerdem Workshops mit der Mission „ALL FOR WATER – WATER FOR ALL“ statt.
_____
Millerntor Gallery | 23.-26.06.2022 | Millerntor Stadion, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg | ab 10 € | millerntorgallery.org | FOTO: Martin Dorsch & Peter Kaden by Mike Schaefer
Einfamilienhaus, unterkellert
Eine Ausstellung in einem unterkellerten Einfamilienhaus in Mitte klingt jetzt erstmal nicht so fancy. Kenner*innen wissen allerdings sofort, was Sache ist: Es geht um die nicht zu übersehende Sammlung Boros in der Reinhardtstraße – eine der bemerkenswertesten Privatsammlungen in einer der spannendsten Galerien in Berlin und gleichzeitig ein umgebauter Hochbunker aus dem Jahr 1942, der in der Vergangenheit schon Obst- und Gemüselager oder Technoclub war. Immer für vier Jahre kuratieren Karen und Christian Boros und ihr Team eine neue Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst. #4 wurde gerade frisch eröffnet. Alicja Kwade, Kris Martins, Anna Uddenberg, Bunny Rogers oder Anne Imhof sind nur ein paar Namen der aktuell ausgestellten Künstler*innen und ein Besuch lohnt sich unbedingt. Karten müssen online vorbestellt werden und es gibt Führungen auf Deutsch oder Englisch. Tipp von uns: Vor dem Besuch die aktuelle „Alles gesagt“ Podcast-Folge mit Christian Boros hören!
_____
Sammlung Boros | Fr-So | Reinhardtstr. 20, 10117 Berlin | ab 10 € | sammlung-boros.de | FOTO: Boros Collection, Berlin © NOSHE
Studio Tolerance
Wie sieht Toleranz aus? So ganz visuell. Und wie tolerant sind wir eigentlich wirklich? Können wir noch heraustreten aus den Schubladen, die unser Schwarz-Weiß-Denken oftmals bestimmen? Die Plakataktion „Tolerance Project“ kuratiert 63 Perspektiven von Grafiker*innen, die genau diese Fragen über Visualität zu greifen versuchen. Die Prämissen? Ein Plakat, ein Wort: Toleranz. Von Japan bis Argentinien, Großbritannien bis Syrien – mit der Plakataktion vereinen sich Stimmen weltweit und geben Anlass, über dieses kleine große Wort nachzudenken. Der Grafikdesigner Mirko Illić rief das Grafiker*innen-Projekt vor fünf Jahren ins Leben. Seither tourt es um die Welt und ist nun in der Kunstbibliothek Berlin angekommen: „Studio Tolerance“ nennt sich die Hybridveranstaltung aus musealer Präsentation und Aktionsplattform, die vom 17.05. bis 17.07. Raum für kreative Auseinandersetzung mit dem wohl wichtigsten Schlüssel für mehr Miteinander bietet.
_____
Studio Tolerance | 17.05. – 17.07.2022 | Di-Fr 10-18 Uhr, Sa&So 11-18 Uhr | Kulturforum, Kunstbibliothek, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin | Eintritt frei | smb.museum | FOTO: Ariane Spanier
Meistbietend
Immer noch nicht in NFTs investiert? Kein Problem. Wer sich lieber an Kunst zum Anfassen erfreut, sollte am Wochenende den Heimathafen Neukölln ansteuern. Dort lädt das Künstler*innenkollektiv Dead Darlings zu einer ganz besonderen und vor allem inklusiven Auktion ein. Die in den Niederlanden bereits bekannte Veranstaltungsreihe „From Stage-Fright to Limelight“ versteigert ganz anonym kleine und große Kunstwerke, die bislang der Öffentlichkeit verborgen blieben. Aber: Die potenziellen Käufer*innen wissen vorab nicht, ob sie gerade das Werk eines aufstrebenden Newcomers oder etablierten Kunstschaffenden ersteigern. So wird der Begriff des elitären Kunstsammelns aufgebrochen und neu gedacht. Bei dem niederschwelligen Event zwischen Kunstauktion und Performance liegen die Startpreise teilweise bei unter fünf Euro. Der Eintritt ist frei, es muss lediglich ein Entgelt für Paddelnummer und Katalog bezahlt werden. Die Einnahmen aus den Versteigerungen gehen direkt an die Künstler*innen oder an die von ihnen gewählte Wohltätigkeitsorganisation. Vor dem eigentlichen Happening gibt es natürlich genügend Zeit, die einzelnen Kunstwerke live zu bestaunen und sich in Aufregung zu üben. Um Anmeldung wird gebeten!
_____
Dead Darlings | 09.04.22, Einlass ab 14 Uhr, Auktion um 16 Uhr | Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich | Infos | FOTO: Dead Darlings
Rausch im Dunkeln
Die besten Abende sind doch meist die, an denen etwas Unvorhergesehenes passiert. Für unzählige Überraschungsmomente sorgt die neue Eventreihe „Himmel unter Berlin“. Das beginnt schon bei der Location – die ist nämlich bis kurz vor Start Top Secret und nur durch einen Geheimgang zugänglich. Was klar ist: „Himmel unter Berlin“ entführt in ein dunkles Labyrinth und zeigt euch Visionen und Installationen von vierzehn Künstler*innen. Darunter unter anderem Leigh Sachwitz, die bereits die Ausstellung Olympus Perspective Playground inszeniert hat, oder Lichtkünstler Boris Acket, der die schwebende Welle (Einder) auf dem Lost Art Festival erschuf. Das Ganze findet vom 23. März bis zum 3. April statt. Und nur vor ausgewähltem Publikum, denn pro Abend können maximal 199 Personen diese Reise in die Dunkelheit erleben. Daher kann man die Tickets auch nicht so einfach kaufen. Was ein Glück, dass wir als Medienpartner einen der geheimen Codes ergattern konnten, mit denen ihr euch die Tickets hier ziehen könnt. Das Passwort lautet mmwDarkness und kommt mit einem Gimmick: Wer einmal einen Zugang hat, darf auch die Folgeveranstaltungen besuchen. Aktuell sind die Tickets ausverkauft, aber die Zeichen stehen gut, dass es eine Verlängerung gibt. Zudem könnt ihr euch auf der Website auf die Nachrückerliste setzen lassen. Ihr werdet dann zuallererst informiert, sobald wieder Tickets freigeschaltet werden.
_____
Himmel unter Berlin | 23.03. bis 03.04.22, jeweils 16-19 & 19-22 Uhr | Ort noch geheim | Tickets 32 € | himmelunterberlin.com | FOTO: Himmel unter Berlin
Real Talk
Wir müssen reden. Über uns, das Klima und das große Ganze. Am 27. November 2021 findet das erste CARBONALE Festival für gelebte Klimakultur statt, online und für jedermensch kostenfrei zugänglich. Damit zukünftig alle ein Wörtchen mitzureden haben, setzt das Festival-Team auf verständliche Wissensvermittlung, inspirierende Gespräche auf Augenhöhe statt Verklausulierungen sowie die Förderung einer respektvollen und vor allem lösungsorientierten Debattenkultur. Klingt gut? Dann loggt euch ein, wenn Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur ihr Wissen teilen und dafür auf öde Frontalvorträge verzichten. Dafür gibt es lebendige Podiumsdiskussionen, spannende Mitmachangebote sowie eine offene Klimasprechstunde. In den nächsten Monaten sollen noch weitere Formate für eine partizipative Klimadebatte entstehen, bis hin zum nächsten großen (dann hoffentlich auch physisch stattfindenden) Festival im Sommer 2022. Über Eventbrite gibt es eine Möglichkeit, die gemeinnützige Veranstaltung mit Spenden zu unterstützen.
_____
Carbonale Festival | 27.11.2021 | Online-Veranstaltung | Tickets kostenlos | carbonale.com | FOTO: Carbonale
_____
Carbonale Festival | 27.11.2021 | Online-Veranstaltung | Tickets kostenlos | carbonale.com | FOTO: Carbonale
Farben, Licht, Wörter und Töne sind meine Schätze
Erinnert ihr euch an den Profi, der uns gezeigt hat, wie man jeden einzelnen Sonnenstrahl aufsammelt? Gerade jetzt steht sein Know-how wieder hoch im Kurs. Die Rede ist natürlich von Leo Lionnis Maus Frederick. Der verträumte Künstler bringt mit seinen gesammelten Sonnenstrahlen, Farben und Wörtern die Mäusebande durch den kalten Winter: denn alleine die Nahrungsvorräte der kleinen Familie reichen nicht aus, um gegen die Tristesse anzukommen. Das Theaterkollektiv vorschlag:hammer verwandelt den Kinderbuchklassiker in ein Bühnenstück zum Mitmachen. Denn Fredericks Schätze – Farben, Licht, Wörter und Töne – sind nichts weniger als die Grundelemente des Theaters. Und so landet ab November im Ballhaus Ost eine Theatermaschine, die die Maus Frederick mit Hilfe der Kinder bedient. Wir verlosen 2×2 Tickets (jeweils ein*e Erwachsene*r und ein Kind) für den 6. November, einmal um 11 Uhr, einmal um 15 Uhr. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „TIPPS VOM MÄUSEPROFI“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Frederick die Maus | 05. – 07.11.2021 | Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin | Tickets ab 5 € | vorschlag-hammer.de/frederick | ballhausost.de/frederick | FOTO: Simon Koschmieder
What the fuck is happening?!
Nach über 1,5 Jahren pandemiebedingter Schließung öffnet das Transition Institute heute die Katakomben der Alten Münze und lädt zur Ausstellung „Corona Culture – What the fuck is happening?!“. Während der dunklen Tage des Lockdowns haben sich über 100 Künstler*innen aus über 30 Nationen die Frage gestellt, wie sich die immer noch gegenwärtige Pandemie auf unsere Werte, Beziehungen und Sehnsüchte auswirkt. Auf über 4.000 m² entsteht in den Tresorräumen und Produktionshallen des ehemaligen Münzprägewerks eine einzigartige Ausstellung – ein Mosaik an künstlerischen Momentaufnahmen. Kuratiert wird die Ausstellung von Kala & Krüger, die den Blick auf mögliche Formen zukünftiger Realität werfen und sich insbesondere dem Schützen und Kultivieren lebendiger Safe Spaces für Kunst und Kultur widmen. Das Corona Culture Abendprogramm verwandelt die Alte Münze in eine begehbare Bühne mit Musik, Performances, Panel Talks und Workshops. Wir verlosen 2×2 Tickets. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚ZUKUNFT PRÄGEN‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. Viel Glück!
_____
Corona Culture | 13.10 – 13.11.2021 | tägl. 12-20 Uhr | Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin | Tickets 11 € | corona-culture.org | FOTO: @transition_institute
Aller guten Dinge sind 11
Am kommenden Wochenende feiert Mit Vergnügen mit Vergnügen Mit Vergnügen und mehr denn je gilt: Be there or be square (wie wir Französinnen sagen)! Ganze elf Jahre ist der einstige Party-SMS-Verteiler von Matze Hielscher und Pierre Türkowsky nun schon am Start und versorgt euch seither mit vergnügten Tipps und jeder Menge Content. Am Samstag und Sonntag wird der Innenhof vom Michelberger für jeweils elf Stunden zum kleinen großartigen Festival mit Livemusik, DJ-Sets, Drinks und Leckereien. Zum Gratulieren+ werden unter anderen erwartet: Die Höchste Eisenbahn, ANAÏS, Mando Diao, Romano, Kid Simius und viele mehr. Obendrauf gibt es eine live Hotel Matze Podcast-Folge mit Marteria. Karten für beide Tage gibt es noch an der Tages- und Abendkasse direkt im Michelberger. Wir verlosen 2×2 Tickets für den Sonntag. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „DRÖLF“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
11 Jahre Mit Vergnügen im Michelberger | 04. & 05.09.2021, ab 15 Uhr | Michelberger Hotel, Warschauer Str. 39-40, 10243 Berlin | Infos | FOTO: Mit Vergnügen
Hier und jetzt
Seit über einem Jahr wirbelt die Pandemie nicht nur unser Erwachsenenleben durcheinander, sondern auch den Alltag der Kleinsten. Für alle, die Lust haben mal wieder außerhalb der Spielplätze im eigenen Kiez ein buntes Miteinander zu erleben, haben unsere Freund*innen vom HIER UND JETZT Festival ein spannendes, fantasievolles und lehrreiches Programm zum Mitmachen oder Zuschauen auf die Beine gestellt. Im Herzen Berlins, in der Alten Münze, können sich Kinder, Teenager und Familys gemeinsam vom Alltagsstress erholen und in ein urbanes Wunderland aus Kultur, kreativer Bildung und Aktivitäten eintauchen. Das in diesem Jahr erstmals stattfindende Festival – initiiert von Niki Lampadius und Alexander Krüger – soll der Startschuss für ein wiederkehrendes Format sein, das sich von Jahr zu Jahr auf Basis der Ideen, Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln soll. Wir verlosen fünf Tickets. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚JETZT ODER NIE‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
HIER UND JETZT | 10.-12.09.2021 | Fr 16-21 Uhr, Sa 11-21 Uhr, So 11-21 Uhr | Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin | Tickets 7 € | hierundjetztfestival.de | FOTO: Bubbles Powder