Manche Orte sind so schön und so geheim – oder manchmal auch heimlich – dass man am liebsten niemandem davon verraten möchte. Nun gut, job is job, wie der Franzose sagt, also raus mit der Sprache: Zwischen Zionskirchplatz und Gedenkstätte Berliner Mauer liegt versteckt im zweiten Hinterhof der Anklamer Straße 38 das heimlichTreu. Mehrere Jahre haben die beiden Betreiber Mike und Nikolai nach dieser für sie perfekten Location gesucht. Kein Hinweisschild weist den Weg in ihren kleinen Wohlfühltempel. Das viele Holz und die warmen, erdigen Töne fügen sich gemeinsam mit den modernen Lampen und den großen Fenstern zu einem harmonischen Ensemble, abgerundet durch die obligatorische Prise Industriecharme. Das Highlight dieser Tage ist aber sicher der Außenbereich, der einen Zeit und Raum mindestens für die Dauer eines großartigen Essens vergessen lässt. Blickt man auf das Menü, erwarten einen spannende Zutaten-Kombinationen, die auf Originalität und hoher Qualität beruhen. Perfekt gegarter Pulpo mit Chorizo und schwarzem Knoblauch trifft im Hauptgang auf Schwarzfederhuhn, Fenchel-Flocken-Tahini und Auberginen-Kroketten. Was zuerst fertig ist, wird auch zuerst gebracht und in der Mitte des Tisches für alle zum Teilen platziert. Dazu werden perfekt auf die Speisen abgestimmte Weiß- und Rotweine serviert. Später gibt es ungewöhnliche Drinks und Cocktails an der Bar. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es von montags bis freitags ein feines Lunch-Menü. Am Sonntag gibt es auf unserer neuen Lieblings-Außenterrasse einen ausgiebigen Brunch. Aber nicht weitersagen, bitte!
___
heimlichTreu | Anklamerstr. 38 (2. Innenhof), 10115 Berlin | Mo-Fr ab 12 Uhr, Sa ab 18 Uhr, So ab 11 Uhr | www.heimlichtreu.de
Verrate uns einen magischen Ort!
B: 1. Mai – Kreuzberg morgen um 5 Uhr früh, bevor das Treiben losgeht.
M: Daheim.
Wo gehst du privat essen?
B: Osteria Centrale, Bleibtreustraße und Long-Men‘s Noodle House, Kantstraße.
M: Ich fresse mich einmal durch Berlin.
Was inspiriert dich?
B: Panorama Bar Sonntagnachmittag 16.00 Uhr Laurent Garnier spielt LFO.
M: Notwendigkeit.
Welcher Moment hat alles verändert?
B: Mein Tätigkeit im Nürnberger Essigbrätlein, 2001.
M: Mein erster Arbeitstag als Koch. Silvester 2009. Zwei Stunden totales Versagen.
Was ist denn so besonders an Berlin?
B: Das Montag Sonntag ist und Montag Feiertag!
M: Menschen geben anderen Menschen eine Chance. Das ist großartig.
Was hast du als Kind am liebsten gegessen?
B: Schnitzel, Carpaccio, Rucola, Tomaten, Gänseleber, Austern und Cheese Hamburger.
M: Trockene rohe Pasta.
Warst du mäkelig?
B: Ich bin immer noch mäkelig.
M: Im Gegenteil. Eher anspruchslos.
Welches Problem würdest du gerne lösen?
B: Das es keine menschlichen Arschlöcher mehr gibt, die dazu noch glauben sie hätten Recht und haben doch nur Ausreden.
M: Logistik jeglicher Art in Berlin.
Was hättest du ohne Alkohol niemals getan?
B: Bier, Schnaps und Wein kennengelernt.
M: Ich bin ein anständiger Mensch.