Das FREA Restaurant in der Torstraße hat Zuwachs bekommen. Einmal die Straße runter hat die erste komplett vegane Zero-Waste-Bäckerei Berlins eröffnet. Die FREA Bakery erfüllt die kühnsten Backwarenträume: Sauerteigbrot, fluffige Brioche und knusprige Croissants, die uns das (Bio-)Herz stehlen. Als wäre das nicht schon Grund genug, die Gartenstraße 9 aufzusuchen, gehen die Ideen von Jasmin und David noch weiter: Die zwei Köpfe hinter der FREA Bakery machen nämlich nicht nur Bäuche glücklich, sondern schonen mit ihrem Zero-Waste-Konzept auch die Umwelt. In der FREA Bakery muss kein Abfall in der Tonne landen, Weiter- und Wiederverwendung werden hier im Handumdrehen umgesetzt: Baguette-Reste werden zu Croutons verarbeitet, übrig gebliebenes Brot zu Pasten und wenn gar nichts mehr geht, wird kompostiert. Jeder Krümel zählt in dieser kleinen feinen Kreislaufwirtschaft. Die FREA Bakery macht vor, wie gut Nachhaltigkeit und Essen im Alltag zusammengehen, frei dem Motto: Full Taste, Zero Waste!
_____
FREA Bakery | Gartenstr. 9, 10115 Berlin | Mi-So 8-15 Uhr | freabakery.de | FOTO: FREA Bakery
taste > waste
Goldadelux!
Achtung, Achtung! Stifte raus und mitschreiben, denn jetzt wird es verdammt lecker! Nach langer Zeit als Pop-up gibt es nun endlich einen festen Ort, um bei Goldadelux das beste Sabich der Stadt zu genießen. Goldadelux? Sabich? Fangen wir von vorne an: Wenn sich Auberginen, Kartoffeln, Tomaten-Salsa, Zwiebeln, Ei, Petersilie, Tahini, irakisches Curry, Harissa und gesalzene Zitrone (wow!) in einem Pitabrot vereinen, ist die Geschmacksexplosion vorprogrammiert. Wir für unseren Teil können davon nicht genug bekommen und pilgern regelmäßig zum Wassertorplatz in Kreuzberg. Was will man da noch mehr? Ha! Das können wir euch sagen: Den fantastischen Nachtisch direkt hinterher. Oder ist hier jemand, der*die kein Interesse an French Toast mit Popcorn-Schaum hat? Na also!
_____
Goldadelux | Erkelenzdamm 45, 10999 Berlin | Fr-Mo 12-19 Uhr | golda-delux.de | FOTO: Judith Gilles
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau
Wer in den letzten Wochen sich nicht gerade in einem Erdloch verkrümelt hat (und selbst da), ist an unserer ehemaligen Kollegin Phenix Kühnert wohl kaum vorbeigekommen. Die Aktivistin leistet über diverse Social Media Kanäle wichtige Aufklärungsarbeit in Sachen Queerness und Transsein. Unentgeltlich und gleichzeitig unbezahlbar. Auch offline setzt sich die Wahlberlinerin schon länger für Trans-Rechte, intersektionalen Feminismus und die queere Community ein. Mit „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“ ist sie nun auch unter die Autorinnen gegangen und wir könnten uns nicht mehr darüber freuen. Phenix‘ Debüt ist gespickt mit privaten Einblicken aus ihrem Leben und brutal ehrlichen Worten zum eigenen Körpergefühl, Feminismus und Patriarchat. Dabei spricht sie auch über unser gesellschaftliches Rollenverständnis und darüber, was passiert, wenn wir der Welt offen gegenüberstehen. Begleitet wird der Text von wunderbaren Illustrationen und einem Glossar rund um LGBTQIA+-Themen. Erschienen ist das Buch auf rund 200 Seiten im Haymon Verlag, hergestellt im nachhaltigen Cradle-To-Cradle-Verfahren.
_____
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau | 19,90 € | haymonverlag.at | FOTO: Haymon Verlag
Antonia Schulemann
Antonia Schulemann hat Erzählen zu ihrem Beruf gemacht. Die Gründerin vom Große Hamburger Medienhaus Berlin weiß, wie eine gute Story geschrieben wird, wie sie auf dem Markt platziert werden kann und was sie letztlich lesenswert macht. Im Moment freut sich die Tiny-Start-upperin auf die Produktion eines neuen Romans und Sachbuchs. In unserem 2-Minuten-Interview erzählt sie von ihrer ersten selbstverfassten Publikation, die sie schon mit zwölf Jahren auf dem Pausenhof vertrieb und wer ihre Jugendzimmer-Wand geschmückt hat.
Name: Antonia Schulemann
Alter: 40
Wohnort: Berlin und auf’m Dorf mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Beruf: Verlegerin
Schuhgröße: 38
Lieblingswort: Bewegen.
Kontakt: Instagram & LinkedIn
Beschreibe das Große Hamburger Medienhaus Berlin in zwei Sätzen: Wir entwickeln und publizieren Bücher und Publikationen für Persönlichkeiten und Institutionen und platzieren sie erfolgreich im Handel. Darüber hinaus verkaufen wir in unserer Verlagsbuchhandlung in Berlin-Mitte wertvolle Sammlerwerke und einzigartige Vintage Books.
Was treibt dich an? Entscheiden, umsetzen, aus Rückschlägen lernen.
Beschreibe deinen Führungsstil: Im Team geht alles.
Was war dein allererster Job? Aushilfe im ersten Coffee Shop Deutschlands. Damals musste ich den Kunden/innen noch erklären, warum sie ihren Kaffee auch mitnehmen dürfen.
Dein Soundtrack für den Sommer? Cécile McLorin Salvant. Jazz.
Wie bist du aufgewachsen? In Hamburg und an der Ostsee. Mein Elternhaus: leicht exzentrisch, nie langweilig.
Berlin oder Hamburg? Das Beste beider Städte.
Wer war die spannendste Persönlichkeit, die du bisher getroffen hast? Lorin Maazel. Vor einem seiner letzten Konzerte in Tokios Suntory Hall.
Was war das beste Essen, das du je gegessen hast? Meeresfrüchte in Deauville, Normandie.
Wessen BRAVO Poster hattest du an der Wand? Keines. Aber bei mir hing schon im Kinderzimmer eine gerahmte Marilyn Monroe. Die war mir heilig.
Was würdest du ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Die möchte ich gar nicht. Machtausübung ist nicht der Weg.
Wenn wir dich zu Hause besuchen, was würdest du für uns kochen? Frisch gefangenen Barsch und einen Salat mit Walnüssen aus dem Garten.
Was sollte niemand von dir wissen? Meine erste selbstverfasste Publikation, ein Heftchen übers Reiten, habe ich „schwarz“ verkauft – für 2,50 DM an meiner Schule. Die Direktorin hat dann die 2. Auflage gestoppt, weil ich „keine Verkaufslizenzen“ hatte. Da war ich zwölf.
Welche Frage hätten wir dir stellen sollen? Welches Buch hat dein Leben verändert?
Das letzte Wort: Hab‘ ich diesmal nicht. ;-)
FOTO: GH Medienhaus Berlin GmbH
Slip in, Slip-on!
Ein Schuh aus Papier? Nein, das ist kein abgefahrenes Kunstprojekt, sondern der Minimalist unter den Minimalschuhen: Wildling bringt mit seinen neuen Slip-ons SAIGA und TALAS Schuhe an unsere Füße, die in ihrer Reduziertheit kaum zu übertreffen sind. Kein Schnickschnack, keine Mikrofaser: Die Slip-ons bestehen aus Washi – ein Papiergarn, das traditionell in einem aufwendigen Prozess in Japan gefertigt wird. Und auch der Schnitt ist von der japanischen Wickeltechnik inspiriert. Dank des stark reduzierten Materialeinsatzes sorgen die neuen Modelle nicht nur für luftige Frühlingsgefühle am Fuß, sie verbrauchen auch weniger Ressourcen in der Herstellung und ermöglichen verbesserte Recycling-Möglichkeiten, wenn sie nicht mehr getragen werden. Dieser Schuh kann mehr als Leichtigkeit und Komfort. Wie alle Wildling Modelle ist er ein Statement für regenerativen Konsum, für ein Nehmen und Zurückgeben. Die genderneutralen Wildlinge sind in den Größen 23-48 erhältlich. Reinschlüpfen, loslaufen! Aufgepasst: Wir verlosen einmal den SAIGA Slip-on in der Größe eurer Wahl. Schreibt uns mit dem Betreff „#partoftheregeneration“ an hurra@muxmaeuschenwild.de, wenn ihr am Gewinnspiel teilnehmen wollt!
_____
Wildling Slip-on SAIGA & TALAS | ab 89 € | wildling.shoes | FOTO: Cherie Birkner
New York, New York
Wer Fran Lebowitz nicht schon vorher kannte, hat sie spätestens im zweiten Lockdown in Martin Scorseses grandioser Doku „Pretend it’s a city“ kennen- und lieben gelernt. Mit viel (trockenem) Humor, Gesellschaftskritik und Sprüchen, die den Nagel auf den Kopf treffen, hat sie unsere Sehnsucht nach New York in einer Zeit gestillt, in der Reisen kaum möglich war. Aber Fran ist so viel mehr als diese Doku. Und das seit Jahrzehnten. Bereits 1994 erschien ihr Buch „The Fran Lebowitz Reader“ auf Englisch und endlich ist nun auch die deutsche Ausgabe herausgekommen. Dass die gesammelten Magazintexte aus „New York und der Rest der Welt“ überwiegend aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, fällt kein bisschen auf, denn viele davon sind weiter aktuell. Fran beobachtet auf eine unglaublich komische und präzise Art alltägliche Themen wie Sport, Familie, Reisen oder auch die Steuererklärung und stellt dabei fest: „Aber leider regiere ich die Welt nicht, und das ist, fürchte ich, das Unglück meines Lebens.“ Dem können wir uns nur anschließen.
_____
New York und der Rest der Welt | 22 € | rowohlt.de | FOTO: rowohlt
Vitaminspritze
Schweigen ist Silber, Reden ist Geld! Das Kartenspiel „Money Therapy“ möchte mit einer wohldurchdachten Fragensammlung Gespräche rund um Finanzen anstoßen und insbesondere Frauen dabei unterstützen, langjährige Glaubenssätze zu hinterfragen. Was wurde dir in deiner Kindheit zum Thema Geld beigebracht? Wie denkst du heute darüber? Die sogenannten Reflection Cards dienen dazu, die eigene Beziehung zum Geld zu hinterfragen und mit Investment-Mythen aufzuräumen. Ergänzt werden sie von den Action Cards, die dabei helfen, neu Gelerntes zu manifestieren. Das klappt zwar auch alleine, am besten aber in gemeinsamer Runde. Das Kartenspiel ohne Verlierer*innen wurde von der Investment-App Vitamin ins Leben gerufen. Die beiden Gründer*innen Andrea Fernandez und Artyom Chelbayev haben es sich zum Ziel gesetzt, das finanzielle Selbstbewusstsein von Frauen zu stärken, Denkweisen zu ändern und wertvolle Gespräche für jederfrau zu initiieren. Damit Geld endlich zum Talk of the Town wird, ist das Kartenspiel kostenfrei auf Englisch und Deutsch zum Herunterladen verfügbar. Zusätzlich wird es eine limitierte haptische Variante geben, die wir gleich dreimal verlosen. Schreibt dafür eine Mail mit dem Betreff „Vitamin F“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Money Therapy | über Instagram bestellbar (9,90 €) oder auf der Website gratis als Download | joinvitamin.com | FOTO: Vitamin
Anziehungskraft
Eine Kleidertauschparty, die niemals endet: Mit dem Fashion-Sharing-Konzept der Kleiderei findet jedermensch das passende zum Anziehen. Ob Vintage-Fundstück, Fair-Fashion-Liebling oder Designerteil. Wer Kleiderei-Mitglied ist, kann sich für 29 Euro im Monat bis zu vier Teile gleichzeitig ausleihen, Rückgabefristen gibt es nicht. Ein Teil des Geldes fließt direkt in die Pflege und Reparatur der Klamotten, um deren Lebensdauer zu erhöhen und die Ausleihliste bis zum Maximum auszudehnen. Eine super Ergänzung für den eigenen Kleiderschrank, die zudem nachhaltig und platzsparend ist. Wer sich nach erster Verliebtheitsphase immer noch fest binden möchte, kann das auserwählte Stück natürlich auch kaufen und erhält obendrauf einen Rabatt. Mode auf Zeit gegen Textilflut und Fast Fashion! Bislang gab es die Kleiderei nur in Köln und Freiburg, ab Mai soll nun endlich die Hauptstadtfiliale in Kreuzberg eröffnen. Für alle, die den Look zum Leihen feiern: Noch bis zum 22. April läuft die entsprechende Crowdfunding-Kampagne, bei der ihr die Kleiderei mit tollen Dankeschöns unterstützen könnt.
_____
Crowdfunding Kleiderei | noch bis 22.04.2022 | startnext.com | FOTO: Aina Estruch Perlas
Meistbietend
Immer noch nicht in NFTs investiert? Kein Problem. Wer sich lieber an Kunst zum Anfassen erfreut, sollte am Wochenende den Heimathafen Neukölln ansteuern. Dort lädt das Künstler*innenkollektiv Dead Darlings zu einer ganz besonderen und vor allem inklusiven Auktion ein. Die in den Niederlanden bereits bekannte Veranstaltungsreihe „From Stage-Fright to Limelight“ versteigert ganz anonym kleine und große Kunstwerke, die bislang der Öffentlichkeit verborgen blieben. Aber: Die potenziellen Käufer*innen wissen vorab nicht, ob sie gerade das Werk eines aufstrebenden Newcomers oder etablierten Kunstschaffenden ersteigern. So wird der Begriff des elitären Kunstsammelns aufgebrochen und neu gedacht. Bei dem niederschwelligen Event zwischen Kunstauktion und Performance liegen die Startpreise teilweise bei unter fünf Euro. Der Eintritt ist frei, es muss lediglich ein Entgelt für Paddelnummer und Katalog bezahlt werden. Die Einnahmen aus den Versteigerungen gehen direkt an die Künstler*innen oder an die von ihnen gewählte Wohltätigkeitsorganisation. Vor dem eigentlichen Happening gibt es natürlich genügend Zeit, die einzelnen Kunstwerke live zu bestaunen und sich in Aufregung zu üben. Um Anmeldung wird gebeten!
_____
Dead Darlings | 09.04.22, Einlass ab 14 Uhr, Auktion um 16 Uhr | Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich | Infos | FOTO: Dead Darlings
Doch
Max Gruber ist kurz davor den Verstand zu verlieren. Seine Gedanken fahren unaufhörlich Karussell und er schreibt’s auf. Max Gruber, das ist der deutsche Musiker und Künstler Drangsal. Mit seinem frisch erschienenen Buch „Doch“ macht er seinem Künstlernamen alle Ehre: Beim Lesen befinden wir uns irgendwo, irgendwie dazwischen – in einem Wirrwarr aus Emotionen, die wir eher wegschieben, und Dingen, die wir nur denken, aber nicht aussprechen. In autobiografischen Miniaturen, Kurzgeschichten und Gedichten puzzelt Drangsal ein (Selbst-)Bild, das wir so kaum greifen können, eindringlich und verwirrend zugleich. In einer Welt zwischen Fakt und Fiktion geht es um Flucht, Zerbrechlichkeit und den Wunsch, aus sich selbst ausziehen zu können. Emotionale Themen in kurzweiligen Texten. Kostprobe gefällig? Wir verlosen drei Exemplare, schreibt uns „OH DOCH!“ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Doch | 20 € | ullstein-buchverlage.de/doch | FOTO: Claassen
Dominik Bloh
Dominik Bloh könnte uns ohne mit der Wimper zu zucken einen Vortrag über Social Entrepreneurship halten – oder einen über sein Leben auf der Straße. Bevor er Mitgründer von GoBanyo wurde, einer gemeinnützigen Initiative für Obdachlose, verbrachte er selbst etwa zehn Jahre ohne feste Unterkunft. Mit einem mobilen Duschbus und einem stationären Duschdorf möchte der 33-Jährige den vielen Menschen auf der Straße ein Stück Würde zurückgeben. Gerade schreibt der Hamburger Aktivist an seinem zweiten Buch und ist obendrein Papa geworden. Wir gratulieren und kleben weiterhin an deinen Lippen, Dominik!
Name: Dominik Bloh
Alter: 33
Wohnort: Hamburg
Beruf: Berufung
Schuhgröße: 45
Lieblingsfilmzitat: „Alles was du besitzt, besitzt irgendwann dich.“ (Fight Club) Die Message: Sich frei machen von Dingen, die belasten.
Kontakt: instagram.com/dominikbloh
Beschreibe GoBanyo in einem Satz: Der Duschbus für Menschen, die auf der Straße leben müssen.
Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei dir aus? Ich habe keine normalen Arbeitstage. Die Dankbarkeit, der ich aber stets begegne, sei es nach Lesungen für Denkanstöße oder beim Duschbus, nach einem Badezimmerdurchgang, gibt mir immer am Ende ein großes Gefühl der Demut.
Wer gab dir den besten beruflichen Rat und welcher war es? Viele Rapper, wie Jay-Z oder Samy Deluxe, die mir gezeigt haben, dass es möglich ist, sowohl künstlerisch als auch unternehmerisch tätig sein zu können. Der Satz „von brotloser Kunst leben“ müsste auserwählt werden. Künstler*innen brauchen mehr Rechte für ihr geistiges Eigentum.
Über welches Thema könntest du eine 30-minütige Präsentation halten, ohne jede Vorbereitung? Ich könnte sicher von der Straße erzählen und darüber aufklären, wie es ist, obdachlos zu sein, genauso aber kann ich eine Keynote halten zum Thema Social Entrepreneurship, wofür es erst einmal überhaupt ein cooles Wort bräuchte.
Wer oder was inspiriert dich? Mein Umfeld. Meine Umwelt. Kultur.
Dein wichtigster Charakterzug? Authentizität.
Bei welchem kulturellen Ereignis wärst du gerne dabei gewesen? Ich hätte gerne Hermann Hesse begleitet während er Siddartha geschrieben hat.
Was ist deine Lieblingsbeschäftigung an Wochenenden? Lange frühstücken.
Welche Serie hast du zuletzt einen ganzen Tag lang durchgeguckt? Bojack Horseman.
Wer sitzt mit dir an deinem Traum-Stammtisch? Jay-Z, Eva Schulz, Jan Böhmermann, Frank Otto und meine beste Freundin Gülay.
Was würdest du ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Die Frage darf man mir nicht stellen, ich hab eine viel zu lange Liste. Wasser, Wohnen und Waschen würden zu Grund- und Menschenrechten werden.
Wenn wir dich zu Hause besuchen, was würdest du für uns kochen? Eine gute vegane Bolognese.
Was sollte niemand von dir wissen? Verrate ich nicht ;)
Welche Frage hätten wir dir stellen sollen? Ihr habt tolle Fragen gestellt. Danke.
Das letzte Wort: Alles Gute kommt zu denen, die echt bleiben.
FOTO: Julia Schwendner
Dschinns
Sie sind eine Art Geister oder Dämonen, nicht Engel oder Teufel, nach islamischer Vorstellung aus rauchlosem Feuer erschaffen und seit jeher unter uns. Wir kennen sie vielleicht als Dschinn oder Flaschengeist, Fatma Aydemir nennt sie einfach Dschinns. Die unsichtbaren Wesen geben den Titel ihres neuen Romans, der sich in einer Wohnung in Istanbul abspielt. Die war schließlich der lange gehegte Traum von Hüseyin, der in den 80er Jahren mit seiner kurdischen Familie nach Deutschland immigrierte und über dreißig Jahre aus der Ferne auf die Eigentumswohnung hinarbeitete. Den Einzug bekommt er nicht mehr mit. Herzinfarkt. Dafür reist seine Familie zu Hüseyins Sehnsuchtsort. Sechs grundverschiedene Menschen, die in einer ungewohnten Umgebung und mit ungebremsten Gefühlen aufeinanderprallen. Was bedeutet das Gebilde Familie noch? Wie wirken sich unausgesprochenen Wahrheiten und Konflikte mit der Mehrheitsgesellschaft auf das Leben der Protagonist*innen aus? Beschwören sie wirklich Geister hervor? Aydemir lässt jede dieser sechs Personen ein Kapitel in dem Buch erzählen. So kraftvoll, dass man sich dem Familienroman kaum entziehen kann. Keine Spukgeschichte, aber mindestens genauso packend.
_____
Dschinns | 24 € | hanser-literaturverlage.de/dschinns | FOTO: Hanser Verlag
Kinoreif
Mist. Schon wieder den einen Kinofilm verpasst, den man unbedingt anschauen wollte und dann doch wieder zig Dinge dazwischenkamen. Oder man hat ihn schlicht zu spät mitbekommen und dadurch verpasst. Eine bekannte Situation für alle Cineast*innen und solche, die es werden wollen, aber es einfach viel zu wenig ins Kino schaffen wegen oben genannter Gründe. Das Problem, vor allem mit Independent-Streifen: Oft sind sie im Nachgang nur schwer oder gar nicht mehr im Netz zu finden. Die Berliner Kinogruppe Yorck hat die Lösung parat und bringt nun preisgekröntes Filmprogramm für alle nach Hause. „Yorck on Demand“ heißt der neue Service, mit denen handverlesene Kinofilme jederzeit auf Abruf gekauft oder geliehen werden können. Im Originalton und ohne Abonnements. Neben Filmen, die frisch von der Kinoleinwand kommen, finden sich hier auch ehemalige Programmschätze, die in Genres wie „Female Filmmakers“, „Creepy Crypt“ oder „Mongay“ eingeordnet werden. Von nationalen bis internationalen Nischenfilmen ist alles dabei, was auf keiner Watchlist fehlten sollte. Schöner Nebeneffekt: Die ausgezeichnete Vorauswahl führt ohne Umwege zum Ziel, sprich kein wahlloses Durchzappen bis zur Verzweiflung aufgrund von Überangebot. Beim Streamen von Zuhause können obendrauf Punkte gesammelt werden, die bei jedem Yorck-Kino um die Ecke in bares Gold, ähm, buttergelbes Popcorn eingetauscht werden können. Wir verlosen drei Gutscheincodes für einen Film nach Wahl. Schickt dazu eine Mail mit dem Betreff ‚YORCK ON DEMAND‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Yorck On Demand | ab 4 € | ondemand.yorck.de | FOTO: Yorck Kinogruppe
Parallele Mütter
Und nochmal Kino. Ein Trailer, der zuletzt besonders viel Lust auf Kino gemacht hat, ist der zu „Parallele Mütter“ von Pedro Almodóvar. Der spanische Regisseur, der für Filme wie „Alles über meine Mutter“ oder „Die Haut, in der ich wohne“ international gefeiert wird, führt in seinem neuen Drama zwei große Themen zusammen: Mutterschaft und Identität – auf persönlicher wie politischer Ebene. In seiner Geschichte stehen, wie so oft in seinen Werken, zwei Frauen im Mittelpunkt: Die um die 40 Jahre alte Janis, gespielt von Penélope Cruz sowie die 17-jährige Ana, gespielt von Newcomerin Milena Smit. Beides werdende Mütter, die im Krankenhaus aufeinandertreffen und doch neben der Schwangerschaft wenig miteinander teilen. Bis sie durch einen heraufbeschworenen Zufall wieder aufeinandertreffen und schließlich ein Gentest bevorsteht. Am Ende geht es jedoch mehr als um geteilte DNA und komplexe Muttergefühle. Gleich zu Beginn erzählt Almodóvar von Spaniens dunkler Vergangenheit, von der Zeit des Franco-Faschismus. Janis begibt sich am Anfang des Films auf die Spuren ihres Großvaters, der als Opfer dieser Zeit in einem Massenbegräbnis liegen soll, und lernt dabei den zukünftigen Vater ihres Kindes kennen. Die Frage nach Herkunft und Identität zieht sich so wie ein roter Faden durch die Geschichte und lässt uns tief in die spanische Seele blicken.
_____
Parallele Mütter | Trailer | FOTO: Parallele Mütter
1x pumpen, alles weg!
Hände desinfizieren und dabei Wasser sparen? Easy! Mit dem ALL NATURAL RINSE-FREE HAND CLEANSER hat die Hamburger Naturkosmetikmarke STOP THE WATER WHILE USING ME! ein nachhaltiges Desinfektionsmittel auf den Markt gebracht: schnell, effizient, wasserlos. 99,9 % der Bakterien wird mit Bio-Ethanol und Salbeiextrakt der Garaus gemacht. On top spendet das Unternehmen mit jedem Verkauf automatisch an die Wasserschutzinitiative GOOD WATER PROJECTS. Den Design-Spender gibt es mit 60 ml oder 500 ml, inklusive Refill-System. Pünktlich zum Weltwassertag verlosen wir zwei HAND CLEANSER Sets bestehend aus dem 500 ml Pumpspender und dem Fläschchen für unterwegs. Schreibt uns eine Mail mit dem Betreff „STOP“ an hurra@muxmaeuschenwild.de und stay clean!
_____
ALL NATURAL RINSE-FREE HAND CLEANSER | ab 9 € | stop-the-water.com/handreinigung | FOTO: STOP THE WATER WHILE USING ME!
Nadja Massmann
Nadja Massmann beschreibt sich durch und durch als Landei. Dennoch weiß sie ganz genau, wonach sich Berliner*innen sehnen, wenn das Thermometer die Zweistelligkeit knackt: Eiscreme. In der Graefestraße vereint die Gründerin der LECKO’MIO Gelateria ihre Leidenschaft für Design, Fotografie und eiskalten Schleckgenuss. Von Nadja möchten wir uns eine große Kugel Mut und Selbstvertrauen ablöffeln. Wie sie die Herausforderungen der Selbstständigkeit meistert und was ihre Oma und Pippi Langstrumpf verbindet, lest ihr im 2 Minuten-Interview. (Psssst! Bald soll ein zweiter Shop die Hauptstadt mit [dem besten] Spaghetti-Eis versorgen. Bewerben könnt ihr euch hier: mail@leckomio-gelateria.de.)
Name: Nadja Massmann
Alter: 33
Wohnort: Berlin
Beruf: Gründerin von LECKO’MIO, Mitinhaberin Eismanufaktur Gelato Classico, Grafikdesignerin & Fotografin
Schuhgröße: 40
Lieblingsfarbe: Pistaziengrün
Kontakt: mail@leckomio-gelateria.de
Was ist das Beste an deinem Beruf? Niemand kommt schlecht gelaunt in eine Eisdiele. Ich schätze das direkte Feedback von den Gästen. Und natürlich jeden Tag das leckerste Eis vor der Nase / auf der Zunge.
Wer gab dir den besten beruflichen Rat und welcher war es? Mein Vater: Ohne Risiko zu leben ist vielleicht bequemer, aber auch langweilig. Und Selbstständigkeit ist die Kunst Probleme als Herausforderung anzunehmen. Das ist es, was Spaß macht. Und das tut es! :)
Was schätzt du an dir am meisten? Meinen Mut. Und dass ich den Kopf nicht so schnell in den Sand stecke. Auch wenn man vor einem Berg Arbeit beziehungsweise vor Problemen und Herausforderungen steht. Und ich sehe immer zuerst das Gute in jedem von uns.
Für welche Dinge in deinem Leben bist du am dankbarsten? Für einen tollen und engen Freundeskreis, für die Möglichkeit, ganz viel von der Welt zu sehen, für die Chance, mein eigenes Eiscafé auf die Beine zu stellen. Dafür, dass ich sehr früh gelernt hab selbstständig und unabhängig zu sein, und dafür, dass ich eigentlich durch und durch ein Landei bin, denn dort bin ich groß geworden. Das schätze ich und vermisse die Landluft.
Welches war das schönste Kompliment, das dir jemand einmal gemacht hat? Puuuuh, nächste Frage! Haha! Ich fühl mich sehr geschmeichelt, wenn meine Gäste begeistert sind von meinem Konzept und sie die Liebe zum Detail erkennen. Das macht mich stolz und die Arbeit hat sich gelohnt. :)
Du begegnest deinem 18-jährigen Ich. Welchen Rat gibst du dir? Du kannst nicht allen alles recht machen. Hab mehr Selbstvertrauen und mehr Selbstliebe!
Berlin ist…
… ein Ort der einen SEIN lässt.
… aufregend und ein bisschen dirty ;)
Wer war der*die Held*in deiner Kindheit und wer ist es heute? Früher: Meine Oma, Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf. Heute: Alle großartige Frauen, die sich für ihre Rechte einsetzen, auf die Straße gehen, für Gleichberechtigung gesorgt und die Welt verändert haben. Ohne Frauen wäre die Welt nicht dort, wo sie heute ist. :)
Was machst du an einem freien Tag? Landflucht – ab in die Natur! Vino in der Sonne am Kanal trinken. Und kochen.
Was ist dein verstecktes Talent? Es ist anscheinend noch versteckt. ;)
Was würdest du ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Frieden und Gerechtigkeit auf der Welt! Klimawandel stoppen, Regenwälder wieder aufforsten, Microplastik aus den Meeren saugen. Die Liste ist lang.
Wenn wir dich zu Hause besuchen, was würdest du für uns kochen? Die beste Bolognese.
Was sollte niemand von dir wissen? Das sollte besser niemand wissen. ;)
Welche Frage hätten wir dir stellen sollen? Das waren top Fragen.
Das letzte Wort: Stop Wars!
FOTO: Dina Schweiger
Peace.
Zwischen dieser und der letzten Ausgabe liegen nicht nur zwei Wochen, sondern auch vierzehn Tage voller Sorge, Fassungslosigkeit, Wut, Trauer und Solidarität. Auch wir haben uns erstmal sortieren müssen, um nicht in der Welle an Nachrichten und Bildern unterzugehen. Ein Weg aus dem Doomscrolling war die Erkenntnis, dass es bei der ganzen Sache hier weniger um uns und unsere Gefühle als um die Menschen vor Ort geht. In der Ukraine, an den europäischen Grenzen und auch in Russland. Deswegen haben wir hier ein paar Links und Anlaufstellen gesammelt, die aktuell mehr helfen als Hashtags und den Kopf in den Sand stecken. Wer finanziell helfen möchte und dazu in der Lage ist, kann sich an internationale Hilfsorganisationen wie die Caritas wenden oder lokale Vereine wie Wir packen’s an aus Biesenthal unterstützen. Unsere Freund*innen von Mit Vergnügen haben gleich elf Möglichkeiten zusammengestellt, wie und wo man in Berlin mit anpacken kann. Die Jugendorganisation von Each One Teach One unterstützt vor allem Menschen aus marginalisierten Gruppen und mitunter ohne ukrainischen Pass, die es damit deutlich schwerer haben Grenzen zu überwinden. Unter der Aktion #Unterkunft oder Airbnb können private Schlafplätze registriert werden, die Erstankömmlingen zumindest temporär helfen. Eine Psychologin erklärt auf SWR3, wie man das komplexe Thema Krieg Kindern erklärt und bei Shitshow können sich gerade diejenigen melden, die direkt oder indirekt von der Situation in der Ukraine betroffen sind und einfach jemanden zum Reden brauchen. Und das wollen wir auch tun: Uns informieren, im Gespräch bleiben und zuhören. Und wenn es mal nicht geht, ist das auch okay. Das hier ist kein Sprint. Für Frieden braucht es einen verdammt langen Atem.
FOTO: Markus Spiske / Unsplash
Danke, gut.
„Hey, wie geht’s dir heute?“ Wie oft schütteln wir uns mit einer Selbstverständlichkeit und ohne wirklich darüber nachzudenken die zwei Worte „Danke, gut.“ aus dem Ärmel? Als kannten wir nie eine andere Antwortmöglichkeit, rollt es uns von der Zuge. Miriam Davoudvandi kreiert in ihrem Podcast „Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche“ einen Safe Space, in dem sie sich mit unterschiedlichen Menschen über jene lakonische Antwort austauscht. Von Clueso über Ex-No-Angel Nadja Benaissa bis Casper – Miriam schafft es im Plausch mit ihren Gästen einen Weg aufzubereiten, der „Mir geht’s heute nicht gut“ total okay und wichtig werden lässt. Der Podcast rückt psychische Erkrankungen in den Fokus und normalisiert dabei auch das Sprechen über Depression, Sucht und Panikattacken. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge, die den Fake-Feel-Good-Momenten des Alltags die Show stiehlt. Dabei vereint: Musik, Weltschmerz und Emotionen. Wir sagen: EarPods rein, Lauscher spitzen, Seele öffnen.
_____
Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche | wdr.de/danke-gut | FOTO: WDR / Nils Reuter