Atmen ist die halbe Miete! Das gilt in fast jeder Lebenslage, aber auch und ganz besonders wenn es um das Eisbaden in einem Berliner See geht. Jeden Samstag im Winter treffen sich die Ice Dippers, die nach eigener Aussage nicht ganz normal sind, am Weißensee und Plötzensee. Sonntags auch gerne am Karpfenteich im Treptower Park. Erster Schritt der Überwindung: Am Wochenende aus dem warmen Bett zu kriechen. Wer das geschafft hat und pünktlich um 10 Uhr am Treffpunkt beim See seiner Wahl bereitsteht, wird gleich in den Bann der Gruppe gezogen. Gemeinsam wird die Atemtechnik geübt, danach Angst und Freude aus dem Körper geschrien, um schließlich im See wieder ganz still zu werden und sich auf die Sache und sich selbst zu konzentrieren. Dabei geht es nicht darum, wer am längsten durchhält. Ohne Stoppuhr geht es vielmehr um das gemeinsame Erlebnis und den guten Zweck. Denn die Ice Dippers rufen mit ihrer Aktion zum Spenden für die Berliner Kältehilfe auf, um Geld für diejenigen zu sammeln, die kein warmes Dach über dem Kopf haben, in das sie sich davor und danach wieder verkriechen können. Im ersten Jahr sammelte die Community über 800 Euro und lädt alle Berliner ein, diese Summe in diesem Jahr zu vervielfachen. Nach dem Eisbaden gibt es glückliche Gesichter, heißen Tee und den Ansporn, am nächsten Wochenende wiederzukommen.
_____
Ice Dippers | icedippers.com | alle Termine | FOTO: Oliver Lipinski
Eisbrecher
Traut euch!
Es ist ein bisschen so, also hätte Instagram einen realen Pop-up-Store, durch den man schlendern darf. Damit wollen wir sagen, dass der Love Circus BASH eher wenig mit gewöhnlichen Hochzeitsmessen zu tun hat. Olivia Sarah Tänzer und Nicole Anding teilen vom 11. bis 12. Januar quasi in Echtzeit ihre liebsten Pinterest-Moodboards zum Thema Hochzeit und Heiraten mit uns, auf der mittlerweile 13. Edition des Love Circus BASH. Unter dem diesjährigen Motto „Something Blue“ treffen in der großen Orangerie im Schloss Charlottenburg heiratswillige Bräute und Bräutigame in spe auf mindestens genauso heiratswilde Aussteller. Einladung, Location, Dekoration, Catering, Musik, Kinderbetreuung und natürlich das Hochzeitsgewand – kein Punkt auf der Checkliste bleibt unberührt. Zu den Ausstellern zählen u.a. das Soho House, Old Bulli Berlin, Cowshed, Monokel Berlin und viele viele mehr. Außerdem könnt ihr euch vor Ort fachkundig beraten lassen. Wer möchte schon mit unpassender Hochsteckfrisur und schlecht sitzendem Make-Up vor die Linse des Hochzeitsfotografen treten (der – man ahnt es bereits – auch vor Ort ausgesucht werden kann). Tickets gibt es ab 12,50 € auf Eventbrite und natürlich an der Tageskasse. Wir verlosen ebenfalls 3×2 Tickets. Schreibt eine Mail mit dem Betreff „JEIN“ an hurra@muxmuschenwild.de.
_____
Love Circus BASH – Die Hochzeitsmesse | love-circus-bash.de | Große Orangerie im Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22, 14059 Berlin | 11.&12.01.20, 11-18 Uhr | FOTO: Love Circus BASH
Wir haben ein Date!
„Wo gibt man denn nun am besten Kleidung ab, die man nicht mehr braucht?“ Mit dieser Frage fing 2017 alles an. Die Lösung: Wir befreien unsere ganz persönlichen Fashion-Platzhalter aus dem Kleiderschrank und bieten sie heute ab 17 Uhr auf unserem MMW XMAS Charity Bazaar für ganz kleinen Taler zum Verkauf. Wir laden euch zum muxmäuschenwilden Weihnachtsmarkt in den Hof unseres MMW Spaces in Berlin Kreuzberg. In weihnachtlichem Ambiente, bei selbstgemachtem Glühwein, leckeren Waffeln und begleitet von herzerwärmender Musik der großartigen Georgie Fisher, sammeln wir so Geld für die Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns selbst. Sämtliche Erlöse aus allen Verkäufen werden direkt an ausgewählte Projekte der Berliner Kältehilfe gespendet. Wir unterstützen vor allem die Notunterkunft in der Storkower Straße 133a, alles was nicht verkauft wird, geht als Sachspende an weitere Einrichtungen von Kubus und Kältehilfe. Neben exquisiten Vintage Schnäppchen für groß und erstmals auch für klein(!) erwarten euch außerdem Stände mit nagelneuen Klamotten und ziemlich besonderen Geschenken von Kauf Dich Glücklich, Folkdays und einhorn. Aber seid euch gewiss, wir verhandeln bis zum letzten Pfennig, schließlich ist alles für den guten Zweck. Vor Ort sammeln wir außerdem Hygieneprodukte, Waschgels und haltbare Nahrungsmittel, die wir direkt übergeben. Wir freuen uns darauf mit euch im Schein der Feuerschale zu plaudern, zu feilschen und den Glühweinkrug auf das vergangene und kommende Jahr zu erheben. Danke im Voraus und bis gleich, ihr fetzt!
_____
MMW XMAS Charity Bazaar | Naunynstraße 38, 10999 Berlin | Mi, 18.12.19 ab 17 Uhr | alle Infos hier
Gut eingelegt
Unser Lieblings-Raw-Vegan-Chefkoch, Autor und Trainer Boris Lauser hat eine Masterclass zur Kunst des Fermentierens an den Start gebracht. Für 130 Euro sichert ihr euch einen Jahreszugang und lernt mit und von ihm Schritt für Schritt die wichtigsten Techniken und Tricks rund um die Jahrtausende alte Tradition der Lebensmittel-Konservierung. Neben ausführlichen Videolektionen und Skripten gibt es obendrauf noch ein 220-seitiges Masterclass Ebook mit allen Rezepten und Infos aus dem gesamten Online-Kochkurs. Von gereiften Käsealternativen bis hin zu selbst gemachtem Bohnentempeh, Cashew Camembert, fermentierten Getränken und pflanzlichen Cremes lernt ihr alle gängigen und einige fortgeschrittene Techniken, um die geschmackliche und wohltuende Vielfalt selbst fermentierter Lebensmittel kennen und schmecken zu lernen. Wir verlosen zweimal den kompletten Kurs. Schreibt uns eine Mail mit dem Betreff ‚GÄREN, MACHEN, SCHWELLEN‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Fermentation Masterclass | ab 130€ für einen Jahreszugang | vegan-masterclass.de
Der Klang der Dinge
Es ist die Erfinderin Dr. Dr. Grolimund, die im Keller des Hauses der Kulturen der Welt ihre Spuren hinterlassen hat. Seit Jahrhunderten befindet sich dort nämlich ihre berühmte Sammlung, dessen Herzstück – ein uralter Flügel – seit 100 Jahren nicht mehr zum Klingen gebracht wurde. Doch ist er wirklich defekt? Oder kann sich einfach niemand mehr daran erinnern, wie man darauf spielt? So beginnt das Bestiarium, ein wundersamer Parcours aus Konzert, Musiktheater und Klanginstallation, entwickelt vom Berliner Ensemble „DieOrdnungDerDinge“ und der Komponistin Nuria Nuñez Hierro. Ab dem 7. Dezember 2019 lädt diese besondere Theaterinszenierung Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene zu einer abenteuerlichen Reise durch die entlegenen Abteilungen des HKW. So können sich die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer gemeinsam auf die Suche nach der Lösung des Rätsels machen. Denn um herauszufinden, wie dieser besondere Flügel gespielt werden kann, müssen wundersame Fabelwesen um Rat gefragt werden. Schließlich braucht es eine Extraportion kindlicher Fantasie, um das Rätsel zu lösen.
_____
Bestiarium – Ein interaktiver Klangparcours | 7., 8., 14. und 15.12.19, je 11, 15 und 17 Uhr | 7€ | Tickets
Spot on!
Oh nee, kommt mit dem „IMA“ etwa noch ein Musik-Award nach Berlin? Exakt! Und das finden wir richtig gut. Der International Music Award, der am 22. November 2019 zum ersten Mal überhaupt stattfindet, zeichnet Künstlerinnen und Künstler in insgesamt acht unterschiedlichen Kategorien aus. Dabei geht es nicht nur um preisverdächtige Likes oder Klicks, sondern auch um Haltung, gesellschaftlichen Beitrag und zukunftsweisende Sounds. Immerhin beeinflusst die Popkultur unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen. So wird zum Beispiel unter der Kategorie „Commitment“ das soziale Engagement der Musikerinnen und Musiker honoriert. Außerdem werden noch in den Kategorien „Hero“, „Future“, „Sound“, „Performance“, „Beginner“, „Visuals“ und „Style“ Preise verliehen. Und noch etwas ist besonders: In der Jury sitzen Leute, die es wissen müssen. Liam Gallagher zum Beispiel oder Rufus Wainwright, Cro und Charli XCX. Sie wählen aus Nominierten wie Billy Eilish, Chance the Rapper, Lykke Li, James Blake, Sade, Florence + the Machine und vielen mehr. Moderiert wird die Show in der Verti Music Hall von Toni Garrn und Billy Porter. Live auf der Bühne gibt es Performances von Sting, Udo Lindenberg, Peaches, Max Herre & Joy Denalane oder auch der südkoreanischen K-Pop-Gruppe The Rose. Veranstalter ist übrigens das Musikmagazin Rolling Stone. Wir verlosen 1×2 Plätze auf der Gästeliste. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚IMA UND EWIG‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
International Music Award | Fr, 22.11.2019, 20 Uhr | Verti Music Hall | Tickets
Q!
Wie entwickelt sich das Leben in den immer schneller wachsenden Städten? Welche Rolle spielen dabei eigentlich die ganzen technologischen Entwicklungen? Und lässt sich unsere soziale Freiheit überhaupt noch mit den ökologischen Herausforderungen vereinen? Die Q BERLIN liefert Antworten. Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gegenwart, mit denen sich die Teilnehmenden auf der Berlin Konferenz für Freiheit und Verantwortung offen und intersektoral auseinandersetzen. Q BERLIN ist ein Projekt der Stadt Berlin und wird seit 2017 von visitBerlin kuratiert und organisiert. In diesem Jahr lädt die Konferenz am 7. und 8. November zu einem offenen Dialog mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Kultur, Technologie, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Dabei gliedert sich das zweitägige Programm in Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen, Workshops und Performances und bietet gleichzeitig ein Diskussionsforum für alle grundlegenden Fragen, die für Berlin, Europa und unsere heutige Welt entscheidend sind.
_____
Q BERLIN | q.berlin | Programm | FOTO: Sebastian Gabsch
Der Tag nach dem Tag, an dem du nichts getan hast
Irgendwie ist es fast schon Kult, den Montag als unbeliebtesten Tag der Woche abzustempeln. Schließlich befindet man sich an einem Montagmorgen zumindest gefühlt noch halb im Wochenende und von jetzt auf gleich gilt es den Offline-Modus zu beenden und sich den neuen Verantwortungen der bevorstehenden Woche zu stellen. Um das Image des ersten Wochentages etwas aufzupeppen und für kollektive Entspannung zu sorgen, bieten Jenny von I LOVE SPA und Matthias von Sense Healing seit kurzem jeden Montagabend um 20 Uhr ein Sound Bath im Sense Healing Space im Prenzlauer Berg an. Bei einem Sound Bath liegt man entspannt auf dem Rücken, lauscht wunderbaren Klängen und drückt einfach mal die STOP-Taste um zu entspannen. Neben den Klängen, die mit besonderen Klangschalen, einer Ocean Drum, einem Rainstick und Koshis erzeugt werden, erfüllen angenehm duftende Aromaöle den Raum und auf Wunsch werden euch sogar noch ein paar kleine Massagegriffe im Schulter-Nackenbereich und an den Füßen verpasst. Mitbringen muss man übrigens nichts. Matten und Decken liegen für alle zum einkuscheln bereit. Ihr solltet lediglich beachten, dass für jeden der 60-minütigen Termine nur 10 Plätze zur Verfügung stehen. Wann ist denn endlich wieder Montag?
_____
Sound Bath Berlin | ilovespa.de/sound-bath-berlin | montags um 20 Uhr | Tickets ab 15€ | FOTO: Sound Bath Berlin
Sei gut zu dir
Freizeitstress bedeutet möglichst viele Aktivitäten in viel zu wenig Zeit erledigen zu wollen. Denn Sport, Freunde, Familie und persönliche Auszeiten teilen sich oft die kleinere Hälfte des Alltags. Und immer dann, wenn wir eigentlich Gelegenheit hätten, einmal kurz abzuschalten und ganz bei uns zu sein, sind wir online, connected, zerstreut und werden von Instagram-Feeds und Timelines selbst bis auf die Toilette verfolgt. Treatwell hat deshalb eine geniale Idee in die Tat umgesetzt: Ab sofort werden sogenannte Mindful Mani-Treatments in 80 handverlesenen Salons in Berlin, Hamburg und München angeboten, die den Maniküre-Termin mit einer achtsamen Auszeit zur Erholung für Körper und Geist verbinden. In den ausgewählten Salons kann man während der Maniküre über Kopfhörer entspannenden Klängen, Meditationsmusik oder Podcasts lauschen, um sich während des Beauty-Treatments ganz auf sich selbst zu fokussieren und Kraft zu tanken, anstatt durch E-Mails oder Socia-Media-Feeds zu scrollen. Die Mindful Mani-Termine können ab sofort unkompliziert über die Treatwell-Website gebucht werden. Wir verlosen je eine Session pro Stadt an die besonders Erholungsbdürftigen unter euch. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚METIME ZONE‘ an hurra@muxmeuschenwild.de.
_____
Treatwell Mindful Mani | treatwell.de/mindful-mani | ab 25€ | in ausgewählten Salons | FOTO: Treatwell
Drei Sekunden Jetzt
Die Gegenwart, das Jetzt, dauert in etwa drei Sekunden. In diesem Zeitraum können wir Ereignisse unmittelbar zusammen bringen, wie etwa die Tonfolge in einer Melodie. Bekommt das Gehirn dann keine neuen Reize, wird ihm langweilig und es konstruiert einen neuen Moment der Gegenwart. Zugegeben, das ist etwas vereinfacht ausgedrückt, aber es wird gleich noch einmal wichtig. Ganz am Ende von Nord-Neukölln, kurz vor der gerade im Bau befindlichen Autobahnerweiterung steht quasi im Kanalknick unweit des Estrel Hotels eine alte, denkmalgeschützte Industriehalle. Und genau dort präsentiert des „Museum of Now“ ab morgen und noch bis zum 27. Oktober Werke von renommierten sowie aufstrebenden, zeitgenössischen und Urban-Art-Künstlern aus aller Welt. Die Ausstellung sucht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und fokussiert dabei auf das Jetzt. Also quasi alle drei Sekunden davon. Zu sehen sind unter anderem Lichtskulpturen, überdimensionale Plastiken, afrikanische Portraits, japanische Anime-Installationen, moderne Aquatint-Arbeiten oder abstrakte Fotografien von Künstlern wie Amoako Boafo, Deus Ex Lumina, Robert Elfgen, Viktor Frešo, Marius Glauer, Denis Haračić, The Krank und vielen mehr. Außerdem wird eine Soundinstallation die Industriehalle 288.000 mal mit einem sich wiederholenden Ton erfüllen – dem Herzschlag der Ausstellung, der alle drei Sekunden erklingt. Nach der Einleitung wissen wir nun auch warum. Kuratiert wird die Ausstellung von Denis Leo Hegic, Michelle Houston, Jan Fiedler und Katia Hermann. Präsentiert wird das „Museum of Now“ von der Berlin Art Society und dem Estrel Berlin.
_____
Museum of Now | museum-of-now.com | 18.-27.10.2019 | täglich 14-20 Uhr | Eintritt frei | FOTO: Museum of Now
Der essbare Tisch
„Nimm dir Essen mit, wir fahr’n nach Brandenburg.“ Was der gute Rainald Grebe mit dieser Zeile in seiner Hassliebealleszusammen-Hymne über das schönste Nachbarbundesland wohl meinte? Tatsächlich nämlich verfügt Brandenburg über ein beachtliches kulinarisches Repertoire und eine ebenso spannende Vergangenheit. Die Dinner-Reihe „The Enlightened Brandenburg Cuisine – by The Edible Table“ bringt vergessene und selten verwendete Zutaten der brandenburgischen Küche, Zubereitungsmethoden aus dem 20. Jahrhundert und moderne kulinarische Einflüsse zusammen und kreiert daraus ein authentisches Brandenburgisches Re-Neo-Cuisine-Menü (den Begriff haben wir erfunden), das es so noch nie gab. Über 40 Kochbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert wurden studiert und monatelang an einzelnen Gängen gearbeitet. Jeder Teller des aufwendig kreierten 10 (in Worten zehn)-Gänge-Menüs spiegelt einen Teil der Brandenburger Geschichte wieder. Serviert werden unter anderem Trüffelschaumeier mit Honigperlen in einem knusprigen Kartoffelnest, Pierogi mit Fasan und Brennnessel sowie eine Hommage an die unübertreffliche Spreewaldgurke und echte Teltower Steckrüben. Das Premierenmahl steigt übermorgen am 20. September 2019 in der wunderbaren HERMANN’S Eatery in Berlin Mitte. Hinter dem Konzept stecken die Food-Inspiratoren von The Edible Table um Hannes Nimpuno, Gaia Dudkiewicz und Food Architect und Geschmacksdesigner Brent Richards, der unter anderem als Creative Advisor für Drei-Sterne-Koch Heston Blumenthal und sein Fat Duck Restaurant von sich reden machte (ja, sowas gibt es). Zusammen mit dem HERMANN’S-Team entführen sie euch auf eine kulinarische Reise durch die typische Aromen- und Texturenvielfalt der Nord-Ostdeutschen Küche. Abgerundet wird der Abend mit hochwertigen botanischen Getränken. Die letzten Plätze am Tisch gibt es für 100 Euro glatt unter diesem Link.
_____
The Enlightened Brandenburg Cuisine – by The Edible Table | Fr, 20.09.2019, 19 Uhr | HERMANN’S Eatery, Torstraße 118, 10437 Berlin | Resverierung 100 Euro | Buchungslink
Roboter und Relikte
Unser aller Lieblings-URBAN NATION widmet sich im Rahmen ihrer BIENNALE vom 13. bis 15. September 2019 den Ursprüngen und Zukünften unserer Städte und unseres Zusammenlebens. Dazu verwandelt sich die U-Bahn-Trasse unter der Bülowstraße vor dem URBAN NATION MUSEUM in eine Art begehbare Zeitkapsel von über 100 Metern Länge. Unter dem Titel „ROBOTS AND RELICS: UN-MANNED“ erschaffen dort insgesamt 25 Künstlerinnen und Künstler ein einzigartiges, begehbares Kunstwerk aus Installationen, interaktiven Skulpturen, einer Community Wand und Live Performances. Sie stellen mit ihren Arbeiten ziemlich direkte Fragen und wollen so das Bewusstsein für ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und eine nachhaltigere Lebensweise schärfen. Die URBAN NATION Biennale entführt die Besucherinnen und Besucher also in eine neue Welt, über die es sich wirklich lohnt nachzudenken. Schließlich ist die Zukunft der Städte von jedem Einzelnen abhängig und alle können einen kleinen Beitrag zu einer besser funktionierenden Stadtgesellschaft leisten!
_____
URBAN NATION Biennale | 13.-15.09.2019 | urban-nation.com/urban-nation-biennale-2019 | FOTO: URBAN NATION
The New Infinity
Kunst im Planetarium? Die Reihe „THE NEW INFINITY. NEUE KUNST FÜR PLANETARIEN“ erschafft mit künstlerischen Fulldome-Produktionen einzigartige Raum-Erlebnisse für das 21. Jahrhundert. Eigentlich galten Planetarien bislang eher als Orte der Wissenschaft und hatten mit zeitgenössischer Kunst wenig bis gar nichts zu tun. Doch mit dem 2018 eröffneten Programm hat sich das nun geändert: Die Berliner Festspiele haben in Koproduktion mit dem Planetarium Hamburg Künstlerinnen und Künstlern einen Dome zur Verfügung gestellt, um Technologie und zeitgenössische Kunsterfahrungen zu demokratisieren, zu verbreiten und miteinander zu verbinden. Nun geht die Reihe im Rahmen der Berlin Art Week in ihr zweites Jahr und errichtet ihren Mobile Dome vom 5. bis zum 22. September 2019 erneut auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg. Neben Arbeiten von Agnieszka Polska, Robert Lippok und Lucas Gutierrez wird die neue Arbeit „Elektra“ des niederländischen Duos Metahaven seine Premiere in Berlin feiern. Am 12. September 2019 lädt das Kollektiv dann noch um 20 Uhr zum Artist Talk ins Studio 1 des Bethanien. Zum Abschluss der Berlin Art Week am 15. September 2019 dürft ihr euch außerdem noch auf die Weltpremiere von Dasha Rush’s audiovisuellen Konzert „Aurora Cerebralis“ freuen.
_____
THE NEW INFINITY. NEUE KUNST FÜR PLANETARIEN | 5.-22.09.2019 | Mobile Dome auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg | Eintritt frei | Infos & Programm | FOTO: Mathias Voelzke
Nach dem Festival ist vor dem Festival?
Eine gute Autostunde südöstlich von Berlin liegt das beschauliche Städtchen Storkow. Als einer der ältesten Orte Brandenburgs und umgeben von einer wasser- und waldreichen Landschaft sicherlich einen Ausflug wert. Vom 23. bis zum 25. August 2019 kann man die Gelegenheit gleich mal nutzen und sich ein ganz besonderes Bild von Storkow machen, denn dann lädt das „alínæ lumr“ Festival in seiner fünften Ausgabe zum Urlaub auf dem Land ein. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Festivals findet das Musik- und Kulturprogramm nicht auf einem abgegrenzten Festivalgelände statt, sondern direkt im Herzen der Storkower Altstadt sowie auf versteckten Wiesen und am Storkower See. Das junge Organisationsteam arbeitet seit Jahren leidenschaftlich und ehrenamtlich an dem Festivalprojekt, sodass sich die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr auf internationale Künstlerinnen und Künstler auf den unterschiedlichen Bühnen freuen dürfen. Dabei stehen renommierte Acts und Indiekracher wie Curtis Harding, Blumfeld oder Sophie Hunger ebenso auf dem Programm wie Newcomer Bands. Als eine der ältesten Burganlagen Brandenburgs bildet die Storkower Burg mit ihrer Freilichtbühne und dem Burgsaal das Zentrum des Festivals. Außerdem laden umfangreiche Workshops, Wald- und Wiesenrundgänge sowie Führungen mit dem Storkower Nachtwächter dazu ein, ein klares Zeichen für positiven Austausch und Willkommenskultur in der Region zu setzen und in der Stadt einen Ort des Zusammenkommens zu schaffen. Wer noch kein Ticket hat, schreibt blitzschnell eine Mail mit dem Betreff ‚STORKOWER NÄCHTE SIND LANG‘ an hurra@muxmauschenwild.de und gewinnt 1×2 Tickets für das ganze Wochenende.
_____
alínæ lumr Festival | 23. – 25.08.19 | alinaelumr.de | Tickets ab 44€ | FOTO: alínæ lumr
Berlin Coaster Workshop Studio Argile
Wenn man durch die große Schaufensterscheibe des Argile Studios im Herzen Neuköllns blickt, hat man häufig das Glück und kann den Künstlerinnen und Künstlern bei ihrer Arbeit zuschauen. Das Argile Studio ist eigentlich ein Keramikkollektiv, das monatliche Kurse anbietet und auch regelmäßige Spezialworkshops mit Gastkünstlerinnen und -künstlern veranstaltet. Am 17. und 18. August lädt die in Nottingham ansässige Produktdesignerin Katie Gillies zum Jesmonite-Workshop ins Studio ein. Dabei kann man in dreieinhalb Stunden lernen, wie man wunderschöne Terrazzo-Untersetzer aus Jesmonite herstellt. Jesmonite ist ein Verbundwerkstoff auf Wasserbasis, der immer häufiger für die Herstellung von dekorativen und gegossenen Objekten verwendet wird. Vom richtigen Mischverhältnis des Materials bis zum finalen Gießen in die Silikonformen steht euch Katie tatkräftig zur Seite. Indem mit bunten Farbchips experimentiert wird, kann man seinen ganz persönlichen Terrazzo-Look in die Formen einbringen und diese individuell gestalten. Am Ende werden die Untersetzer dann noch von Hand geschliffen und versiegelt, um sie anschließend mit nach Hause zu nehmen.
_____
Coaster Workshop at Studio Argile | Warthestraße 68, 12051 Berlin | Sa, 17.08.19, 13-16.30 Uhr und So, 18.08.19, 13-16.30 Uhr | Ticket ab 60 Euro | www.katiegillies.com
Ode an die Freude
Jedes Jahr im Sommer lockt „Young Euro Classic“ den internationalen Orchesternachwuchs ins Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Damit bietet das Festival eine der wichtigsten Plattformen für die klassische Musiktradition und zeigt, dass Berlin als Musik-Metropole auch für den klassischen Musiknachwuchs ein attraktiver Schauplatz ist. Seit dem 19. Juli 2019 begeistern die jungen Musikerinnen und Musiker zum 20. Mal mit ihrem herausragenden Talent und mutigen musikalischen Programmen. Am 1. August schwärmen die jungen Musikerinnen und Musiker in die Stadt aus. An unerwarteten Orten wie im Holzmarkt, dem Deutschen Technikmuseum und bei Dussmann kann man dann klassischer Musik von verschiedenen Ensembles des National Youth Orchestra of Great Britain lauschen. Ein absoluter Höhepunkt dürfte das Mitsingkonzert „Ode an die Freude“ am kommenden Sonntag werden. Dazu spielt das European Union Youth Orchestra Beethovens 9. Symphonie, per immersiver Sound-Technik wird der Klang live aus dem Konzerthaus auf den Gendarmenmarkt übertragen, wo alle Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen der offiziellen Europa-Hymne „Ode an die Freude“ eingeladen sind.
_____
Young Euro Classic | 19.07.19 – 06.08.19 | young-euro-classic.de | FOTO: Kai Bienert, MUTESOUVENIR
SAVE. THE. DATE!
SAVE THE DATE Folks! Am 22.08. feiern wir das größte, schönste, strangeste und fulminanteste muxmäuschenwild Festival aller Zeiten! Warum? Weil wir sechs Jahre groß sind und weil die Zeit reif ist für einen Tag voller Musik, Kunst, Yoga, Literatur, Drinks, Food und Liebe. Lasst uns feiern – gemeinsam, inklusiv, laut und ausgelassen – mit all euch Wegbegleitern, Lieblingsmenschen, bunten Hunden, Partnern, Kunden und großartigen Musikern, Bands, Autoren, Poetry Slammern, Artisten, Grillmeistern und und und. Nachdem bisher Musiker und Acts wie Wallis Bird, Max Prosa, Benne, Sway Clarke oder Missincat unsere Bühnen auf dem Klunkerkranich-Dach und im Birgit & Bier bespielten, zieht der MMW-Festivalzirkus in diesem Jahr auf das Gelände der Anomalie in der Storkower Straße 123 in Berlin Prenzlauer Berg. Club, Garden, Hütte, Restaurants, Halfpipe – wir nehmen alles in Beschlag und verwandeln den ohnehin schon großartigen Ort für einen Tag in eine muxmäuschenwilde Wohlfühl- und Feieroase. Das Wichtigste: Wie in jedem Jahr feiern wir nicht nur für uns und für euch, sondern auch für den guten Zweck. Jeder Cent wird gespendet, alle Künstler supporten mit uns die Integrationsprojekte von Give Something Back to Berlin und zwei weitere wichtige und konstruktive Projekte. Genaue Infos zum Programm und Line up verraten wir euch in den kommenden Wochen hier und auf unserer Facebook-Eventseite. Jeden Tag ein bisschen mehr…
_____
MUXMÄUSCHENWILD FESTIVAL #6 | 22.08. ab mittags | Anomalie Art Club, Storkower Str. 123, 10407 Berlin | Facebook Eventseite
Ficken für den Frieden
Die Probleme unserer Zeit erkennen ist das eine. Dafür oder dagegen auf die Straße zu gehen etwas anderes. Selbst nach Lösungen zu suchen und daran zu arbeiten ist ein weiterer konstruktiver Schritt. Heute Abend veranstalten die coolen Hunde von einhorn gemeinsam mit Entrepreneur’s Pledge ein Townhall Meeting in der Markthalle Neun in Berlin, zu dem ihr alle recht herzlich eingeladen seid. Das Ganze ist gedacht als ein riesiger Think Tank aka Round Table all jener, die den Status Quo satt haben und konstruktiv über Lösungen aus dem Dilemma nachdenken möchten. Eingeladen ist jede und jeder, je mehr unterschiedliche Blickwinkel und Hintergründe zusammenkommen, desto besser – „Because unfucking the economy alone is not enough“. Behandelt werden die Themenbereiche Wirtschaft, Politik, Bildung, Wissenschaft, Kunst, Medien, Fashion, Sport, Mobilität, Food, Klimawandel, Ungleichheit, Rassismus, Banken, Patriarchat und viele mehr. Was am Ende dabei herauskommt? Keine Ahnung, aber genau darum geht es ja. Gemeinsam neue Wege und Möglichkeiten erschließen und das Heft des Handelns in die Hand nehmen. Einzige Regel, jede Diskussion orientiert sich an den folgenden Werten: fairstainable (fair & sustainable), unicornique (crazy is good) und fug (fight & hug, we are allowed to fight over ideas but we will hug after). Der Eintritt ist frei, Tickets könnt ihr über Facebook und Eventbrite reservieren. Wir gehen hin, ihr geht hin, gemeinsam machen wir was draus.
_____
unfuck the world – town hall meeting berlin | Mi, 17.07., 18 Uhr | Markthalle IX, Eisenbahnstraße 42/43, 10997 Berlin | Facebook
Für jetzt
Als die Isländerin Victoria Eliasdóttir ihr skandinavisches Popup-Restaurant Dóttir eröffnete, mauserte es sich quasi über Nacht zur Sensation. Es wurde zu einem Inbegriff skandinavischer Küche und für viele gar der erste echte Berührungspunkt fernab von Köttbullar und Daimtorte. Genau zwei Jahre lief das Popup und genauso spontan wie es eröffnet wurde, war das Dóttir dann auch wieder kulinarische Geschichte. Victoria hingegen blieb umtriebig und kochte zunächst im Studio Ólafur Elíasson im Prenzlauer Berg, bevor sie zuletzt gemeinsam mit ihrem Bruder Ólafur das „SOE Kitchen 101“ am Hafen von Reykjavík führte. Und jetzt? Am 12. Juli ist sie endlich zurück in Berlin. Ihr neues Pop-up-Restaurant „For Now“ findet an einem geheimen Ort in Mitte statt und serviert bis zum 10. August 2019 ein skandinavisch-isländisches Menü der Extraklasse. Essen vom anderen Stern quasi, statt einfach nur Sterneessen. Der Fokus liegt auf frischen Meeresfrüchten von höchster Qualität, begleitet von heimischem Gemüse und Wildkräutern. Jeder der filigranen, wunderschön angerichteten Gänge wird liebevoll und höchstpersönlich von Victoria erklärt. Die Location wird 48 Stunden vor dem Dinner bekannt gegeben (das kennen wir doch irgendwoher), die Abende versprechen Großartiges. Resverviert euch schnell euren Platz am Tisch.
_____
For Now by Victoria Eliasdóttir | 7-Gänge-Menü 75€ | Geheime Location wird 48 Stunden vor Event verraten | victoriaeliasdottir-fornow.com | FOTO: TIMOTHÉE LAMBRECQ
Floating Alphabet
„die aprikosenbäume gibt es, die aprikosenbäume gibt es“ ist der Beginn eines der einflussreichsten Gedichte der jüngeren Literaturgeschichte. Das „alfabet“ – so lautet der Titel dieses literarischen Meisterwerks von Inger Christensen – beschäftigt sich mit den Dingen der Welt und versucht diese zu benennen und ihre Zusammenhänge aufzuzeigen. Dabei orientiert sich die Schriftstellerin an der mathematischen Fibonacci-Folge, die sich auch in der Natur finden lässt. In allen Strophen und Kapiteln buchstabiert Christensen in systematisch anwachsenden Aufzählungen das, was es alles gibt: von Brombeeren zu Brom, vom Nachdenken zum Nachleuchten, von Zeder zu Zypresse. Bei einer Schiffsfahrt auf der Spree erkunden nun verschiedene Dichterinnen und Dichter die Facetten des „alfabet“. Von Alchemie bis hin zu klassenloser Sprache. Während das Schiff am Hansaviertel vorbeifährt und eine Runde um den Westhafen dreht, wird Oberdeck gelesen und Unterdeck kommentiert und weitergedacht. Der Diskurs findet im Rahmen der Alphabet Readings statt. Die Reihe lädt in regelmäßigen Abständen dazu ein, literarische Themen und Texte nach ihren Möglichkeiten zu befragen, die Welt lesbar zu machen. Wir verlosen 1×2 Tickets für die literarische Schiffsfahrt. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚ABC‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Floating Alphabet | Fr, 12. Juli 2019 | Ticktets 7€, ermäßigt 4€ | hkw.de/programm | FOTO: CECILIA PUOPON