Die eigentlich besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit artet viel zu oft in wahrhaften Konsumstress aus. Das Schlimmste daran: Mit näher rückendem Bescherungstermin, werden häufig auch die Einkäufe wahlloser. Hier noch ein Schal, dort ein Pullover – irgendwem wird das schon gefallen. Die Fast-Fashionindustrie läuft auf Hochkonjunktur, das Shopping-Erlebnis wird zum Spießrutenlauf. Das Social Business VinoKilo ist so etwas wie der stylische Gegenentwurf zum gerade Beschriebenen. Das Mainzer Unternehmen bezieht weltweit Vintage- und Secondhand-Mode, bereitet sie von Hand auf und lässt sie bei legendären Pop-up-Events wieder in den Konsumkreislauf fließen. Das Ziel: endlose Lebenszyklen von kuratierter Kleidung, die sonst irgendwo unbenutzt herumliegt. Gezahlt wird pro Kilo (daher der Name). Durch die besondere Atmosphäre der Events mit Food, Musik und gutem Wein (daher auch der Name) wird das Shoppen der neuen Styles selbst zum außergewöhnlichen aber vor allem bewussten und nachhaltigen Erlebnis. VinoKilo-Gründer Robin Balser möchte Menschen dazu ermutigen, Kleidung als zeitlose Kunstwerke und vor allem als eine echte Alternative zu Fast und Firsthand-Fashion zu sehen. Im Gegensatz zu neuen Produkten, die von der Bekleidungsindustrie hergestellt werden, tragen Vintage-Kleidungsstücke immer auch ein Stück Geschichte und Geschichten in sich. Am kommenden Samstag steigt das nächste Pop-up Event im Holzmarkt25 in Berlin. Na wenn das keine Gelegenheit ist, sich selbst oder wen auch immer mit ausgesuchten Vintage-Schätzen zu beglücken.
_____
VinoKilo Pop-up Event | Holzmarkt25, Holzmarktstrasse 25 in 10243 Berlin | 8.12.18, 12 – 22 Uhr | Facebook | www.vinokilo.com
Oh, was schlagen die Wellen gerade wieder hoch, dank Unterschriftensammlung und dem Ende der Theaterferien. Nach der umstrittenen Ernennung des neuen Intendanten Chris Dercon wird die neue Spielzeit der Volksbühne Berlin, wie sie jetzt offiziell heißt, eingeläutet und wir sind alle eingeladen. Nicht in den altehrwürdigen Bau am Rosa-Luxemburg-Platz sondern raus aufs Tempelhofer Flugfeld. Zehn Stunden lang wird Berlins schönstes Nichts zum aufregendsten Dancefloor der Stadt. Unter der künstlerischen Leitung von Boris Charmatz, der unter anderem Brit Rodemund und Christopher Roman vom Dance On Ensemble, die Hip-Hop Kids der Flying Steps Academy und das BEM Folk Dance Ensemble zusammenbringt, werden auf einer riesigen kollektiven Bühne ab 12 Uhr pausenlos Choreografien, Ensembleszenen, aber auch traditionale Tänze präsentiert. Dazu gibt es einen Bereich zum Selbsttanzen, ein Bewegungslabyrinth aus Solo-Tänzen und einen riesigen Soul Train quer über das Flugfeld – in 10 Stunden geht so einiges. Hat das nichts mehr mit der „alten“ Volksbühen zu tun? Vielleicht. Klingt das spannend? Absolut. Macht uns das neugierig? Ganz bestimmt. Der Eintritt ist frei und jeder ist willkommen. Ab 11.30 Uhr kommt ihr sowohl vom Haupteingang des Flughafengebäudes am Platz der Luftbrücke als auch übers Tempelhofer Feld auf die Fläche. Sorry, die Bühne.
___
Fous de danse – Ganz Berlin tanzt auf Tempelhof | So., 10.09.2017, 12-22 Uhr | Flughafen Berlin Tempelhof, Platz der Lustbrücke, 12101 Berlin | Eintritt frei | Facebookevent